• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon RF 24-50/4.5-6.3 IS

Wenn das 24-50 optisch besser ist als das 24-105 (nicht-L), dann hätte das seine Berechtigung und könnte z.B. mit einem 85er für Porträts kombiniert werden.
Interessant finde ich die Tendenz, bei Kitzooms eher mehr Weitwinkel zu spendieren als mehr Tele. Ob das der Vlogger-Szene geschuldert ist? 24mm macht im Vlog natürlich mehr Sinn als 28mm wie früher die Plastik Kitzooms hatten (bzw. 18mm an APS-C). Die gingen dann von 18-55mm. Dann gab es noch die 15-45er (also wie 24-70), etwa für EOS M oder an der G1X Mark III.
An letzterer ja sogar F2.8-F5,6 in extrem kleiner, einfahrenden Bauform. Ob wohl sowas auch an Kleinbild ginge, dann eben ein bisschen größer?
Ich fand leider das Objektiv der G1X III letztlich nicht überzeugend, weil es trotz Lichtschwäche und kleinem Zoombereich doch recht viel CA hatte.
Ich bin mal gespannt, wie sich jetzt das neue 24-50er schlägt.
 
Das 24-50 erinnert mich mit einem gewissen Grauen an eines der ersten „Kitobjektive“ aus den Anfangsjahren des EOS-Universums: das EF 38-76mm
https://global.canon/en/c-museum/product/ef323.html „Nicht Fisch (Weitwinkel), nicht Fleisch (Tele) - und auch sonst wenig (Lichtstärke)“ Es hatte seine Daseinsberechtigung nur dahingehend, dass es günstig und leicht war und etwas mehr konnte als ein Bodycap…

Ergänzung: ein toller „schlanker“ Vorgänger des 38-76 war das Canon EF 35-70mm f/3.5-4.5 A - eine abgespeckte Version des 35-70 ohne manuelle Scharfstellmöglichkeit. Diese Schönheit (die Canon selbst im Camera Museum verschweigt) wurde mit den damaligen tollen Low-End-Modellen EOS750 https://global.canon/en/c-museum/product/film127.html und EOS850 https://global.canon/en/c-museum/product/film130.html zusammen verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 24-50 erinnert mich mit einem gewissen Grauen an eines der ersten „Kitobjektive“ aus den Anfangsjahren des EOS-Universums: das EF 38-76mm

Tolle Erinnerung. Zumindest der Zoomfaktor stimmt.
 
Also vom Nikon Z 16-50, einem billigen Kit-Zoom für das APS-C-Format,
kann ich sagen, dass es die Erwartungen deutlich übertroffen hat.
Auch Tests haben ihm gute Abbilddungsleistungen bescheinigt.
Beim Nikon Z 24-50 könnte es ähnlich sein.

Kein Grund, warum Canon nicht auch ein wirklich gutes RF 24-50 liefern soll.
Warten wir es ab. Die ersten Tests werden es zeigen ...
 
Eigentlich klingt das Objektiv total uninteressant.
Mit Zwischenringen wird dieser Brennweitenbereich aber richtig interessant. Dazu die kompakte Bauweise, die noch einen Abstand zum Objekt zulässt. Und im Makrobereich ist dann auch die Lichtstärke passend, um einen passenden Schärfentiefebereich (passender Begriff? 🤔) zu erreichen.
Meine Tests waren bisher positiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten