• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon RAW - CR2 verändern - möglich?

Wenn Du uns verraten würdest wozu Du das brauchst können wir Dir möglicherweise helfen.
 
Wenn Du uns verraten würdest wozu Du das brauchst können wir Dir möglicherweise helfen.

Was kann ich mehr sagen als ich schon in der ersten Nachricht geschrieben habe?
Ich habe schon recht viele Fotos und darunter ein paar, die mir sehr wichtig sind, die haben leider falsch gesetzten Werte für WB-Korrektur.
Nun möchte ich die RAW Dateien - ohne sie zu konvertieren - modifizieren, so das die erwähnten Werte "zurückgesetzt" werden.

:) Und... eigentlich hoffe ich hier mehr auf sachliche Hilfe, als auf Fragen wie "Wozu das Ganze". Wenn ich es - aus welchen auch immer für mich wichtigen Gründen es nicht gebraucht hätte, dann würde ich nicht um Hilfe und Rat bitten. :)

Danke, Gruß...
 
Das geht nicht. Jeder Raw-Konverter hat seine eigene Interpretation, was den Weißabgleich angeht.
Das es nicht geht, das ist offensichtlich und das, dass jeder Softwarehersteller seine eigene Suppe kocht auch, und deswegen war meine letzte Frage ehe rhetorisch...
Sorry wenn Dich das verwirrt hat.

Danke für Deine ausfürliche Erklärung.

Dann ist LR (oder jede andere Fremdsoftware) der falsche Raw-Konverter für Dich. Dann musst Du eben DPP benutzen.
Hm... ich bleibe doch bei LR, OK? ;)

Gruß
 
Auf 0 regeln oder 0 eingeben. Das bleibt dann auch so und kann so exportiert weden.
In Lr brauchen Änderungen nicht extra gespeichert werden die bleiben auch beim schließen oder Wechsel auf ein anderes Bild erhalten.

Habe ich schon auch ausprobiert - war doch nicht das, was ich wollte...

Gruß
 
Das Problem ist das wir nicht verstanden haben was Du willst.

Du kannst ja in LR den Weißpunkt verändern. Oder willst Du den Weißpunkt den die Kamera verwendet hat verändern das alle Programme das bei "Wie Aufnahme" übernehmen? Damit wirst Du auch nicht glücklich werden da unterschiedliche Programme es etwas anders interpretieren.
 
Du kannst ja in LR den Weißpunkt verändern. Oder willst Du den Weißpunkt den die Kamera verwendet hat verändern das alle Programme das bei "Wie Aufnahme" übernehmen? Damit wirst Du auch nicht glücklich werden da unterschiedliche Programme es etwas anders interpretieren.

Ein Foto das z.B mit folgenden Einstellungen aufgenommen wurde:
Weißabgleich Automatisch
Weißabgleichkorrektur B5, G5

möchte ich so verändern:
Weißabgleich Automatisch
Weißabgleichkorrektur B0, G0

Habe schon verschiedene Sachen ausprobiert; angefangen von DPP und ExifTool und die Änderungen waren dann sogar schon sichtbar [IfranView, DirOpus] aber sobald ich so modifizierte RAW Datei in LR öffnete - war der Zauber weg...
Morgen beschreibe ich Schritt für Schritt wie ich vorgegangen bin.

Gruß
 
Ok, jetzt verstehe ich worum es geht. Es ist also die Frage ob und wie LR die manuelle Farbtemperaturänderungen unterstützt.
Wenn ich dazukomme werde ich morgen mal 3 Testfotos machen: 2 Fotos jewei.s entgegengesetzte Maximumkorrekturen und 1x ohne Korrektur. (oder wer anderer ist schneller :D)
 
Hier die versprochene Beschreibung:
Zuerst habe ich eine von den besagten CR2 Dateien i DPP geöffnet.
Das konnte ich nicht in der neusten, 4-ten Version des Programms machen, weil die Fotos von der 400D stammen, also bearbeitete ich Die Datei in DPP 3.14.
CR2 ausgewählt, Werkzeug Palette geöffnet: Reiter RAW, unter Einstellung Weißabgleich ist ein Pop-Up Menü, wo - im meinem Fall gleich sichtbar der Wert (Auto A5,G5) angezeigt wird. Ich wähle aber (Auto). Man kann direkt sehen der Farbstich weg ist. Jetzt mache ich davon eine Kopie, die als JPG abgespeichert wird (die werde ich später als neues Vorschaubild benutzen).
Und jetzt speichere ich die veränderte CR2 Datei ab.
[DPP bietet da auch noch einen punkt: "Miniaturbild zum Bild hinzufügen und speichern" - aber das hat nie so richtig geklappt, oder ich habe es nicht verstanden wie ich vorgehen muss ;) ]

Obwohl DPP die Datei offenbar verändert hat, sind - wenn man sie mit ExifTool GUI anschaut die alten Werte da:
WB Shift AB = 5, WB Shift GM = 5...

Das korrigiere (?) ich dann so:
exiftool -k -WBShiftAB=0 -WBShiftGM=0 IMG_xxxx.CR2

Jetzt mit Hilfe ExifToolGUI "embed preview image into selected CR2" ersätze ich das alte Miniaturbild mit derd vorher vorbereitetten JPG.

Die vorgenommenen Änderungen sind jetzt sichtbar im meinem Datei Manager, mit Bildanzeigeprogramm wie IfranView...
Nur in LR - erst - gleich nach dem Import - sieht es korrekt aus aber nur ne Sekunde oder zwei und dann wird alles wieder so angezeigt, wie Aufgenommen.

Gruß
 
Mit DPP bin ich auf dem Holzweg gewesen... :(
Ich habe rausgefunden, das DPP zwar CR2 abspeichert, aber die vorgenommene Veränderungen verden in Form eines internen "Rezepts" in die Raw Datei eingebettet. Und das Rezept wird dann auch nur von Canon Software verstanden...

Was ich also zu sehen bekam [IfranView] das war NUR das modifizierte Vorschaubild...

Aber ich gebe nicht auf! :)
Gruß
 
Das korrigiere (?) ich dann so:
exiftool -k -WBShiftAB=0 -WBShiftGM=0 IMG_xxxx.CR2

Ich hatte das ja schonmal grob weiter oben angesprochen:
Soweit ich weiß ist das ein bisschen komplexer als einfach nur zwei Temperatur- + Tönungs-Werte im Raw zu ändern. Stattdessen sind in den herstellerspezifischen Makernotes "rohe" RGB-Werte gespeichert, die von der Kamera als Weiß erkannt wurde. Es gibt keinen direkten Weg, von vorgegebenen Temperatur- + Tönungswerten auf diese RGB-Werte zu schließen, um sie ggf. zu verändern. Das hängt direkt davon ab, wie das Raw überhaupt technisch interpretiert wird, u.a. vom verwendeten Kameraprofil.

Also: Ich vermute (genau weiß ich es nicht), dass diese WBShift-Werte nur rein zur Information vorhanden sind, d.h. es wird dokumentiert, wie der WA der Kamera konfiguriert war - genauso wie z.B. die Info, ob "Auto", "Tageslicht"... etc. benutzt wurde.

Lightroom liest aber diese WBShift-Werte nicht aus, sondern benutzt immer nur die rohen RGGB-Werte, die von der Kamera als eigentliche Weißabgleichs-Referenz gespeichert werden (exiftool: WB_RGGBLevels). Das sind also die Rohwerte, die durch die eigentliche WA-Messung in der Kamera entstanden sind. Die WBShift-Werte beschreiben nur die Parameter für diese Messung. Man kann sie zwar nachträglich ändern, aber sie haben keine Auswirkungen auf Lightroom (und wahrscheinlich auch nicht auf andere Raw-Konverter). Edit/Hinweis: Das bezieht sich wie gesagt nur auf die LR-Einstellung WA = "Wie Aufnahme". Bei anderen Einstellungen dürften sogar die WB_RGGBLevels ignoriert werden (Achtung: Auch hier weiß ich es nicht 100%ig genau - bitte diese Aussage mit Vorsicht genießen).

Wenn man den nicht ganz korrekten WA der Kamera wirklich korrigieren wollte, dann müsste man direkt WB_RGGBLevels korrigieren, und da wird es schwierig bis unmöglich - siehe oben.

Noch dazu:
Nur in LR - erst - gleich nach dem Import - sieht es korrekt aus aber nur ne Sekunde oder zwei und dann wird alles wieder so angezeigt, wie Aufgenommen.
Das liegt daran, dass LR in den ersten Augenblicken nach dem Import das eingebettete Vorschaubild anzeigt (und das hast Du ja korrigiert), aber danach sofort für die Anzeige mit einem eigenen Vorschaubild ersetzt, das mit der LR-Raw-Interpretation erzeugt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon so wie oben beschrieben: jeder Konverter verwendet seinen eigenen Algorithmus, und selbst wenn die Ergebnisse farblich gleich aussehen, haben sie letztlich verschiedene Farbtemperaturwerte.

Und kein Fremdkonverter kann die Informationen im RAW so interpretieren wie der Kamerahersteller. Ist halt so, leider.
 
Guten Abend und Entschuldigung, das ich erst jetzt zurückschreibe, hatte wenig Zeit...

Also: Ich vermute (genau weiß ich es nicht), dass diese WBShift-Werte nur rein zur Information vorhanden sind, d.h. es wird dokumentiert, wie der WA der Kamera konfiguriert war - genauso wie z.B. die Info, ob "Auto", "Tageslicht"... etc. benutzt wurde.

Wenn man den nicht ganz korrekten WA der Kamera wirklich korrigieren wollte, dann müsste man direkt WB_RGGBLevels korrigieren, und da wird es schwierig bis unmöglich - siehe oben.

Ja! Aber eben - nach der Korrektur des WB_RGGBLevelsAsShot, -Canon:WhiteBalance hat es geklappt! :) :) :)
Das Ganze geht auch relativ schnell, dann nur noch neue Miniatur und fertig ist es. Mit ExifTool. Als Wert für WB_RGGBLevelsAsShot habe ich den wert von WB_RGGBLevelsAuto übernommen.

So modifizierte CR2 Datei ist sowohl in DPP als auch LR korrekt angezeigt.

Es ist schon so wie oben beschrieben: jeder Konverter verwendet seinen eigenen Algorithmus, und selbst wenn die Ergebnisse farblich gleich aussehen, haben sie letztlich verschiedene Farbtemperaturwerte.

Und kein Fremdkonverter kann die Informationen im RAW so interpretieren wie der Kamerahersteller. Ist halt so, leider.

Ja, stimmt - aber mit meinem jetzigen Ergebniss bin ich sehr zufrieden, auch wenn es minimale Unterschiede in der Interpretation von verschiedenen Konvertern gibt - die konnte ich nicht mehr mit blosem Auge ausmachen :)
Jetzt habe ich den Ausgangspunkt, den ich erreichen wollte - Eine RAW Datei ohne Farbstich - in JEDEM Konverter (fast?) gleich :)

Danke Euch allen,
Gruß - Mani
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten