• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon R6 Mark II Kameras werden seit dem 13. Mai nicht mehr von EDSDK 13 erkannt

AndreasPercher

Themenersteller
Hallo, ich hoffe das liegt jetzt nicht im falschen Forum - sonst bitte verschieben.

Wir setzen seit etwa zwei Monaten zwei Canon EOS R6 Mark II Kameras erfolgreich mit einer internen Anwendung ein, die auf dem EDSDK 13 basiert. Die Kameras werden verwendet, um Bilder aufzunehmen und diese als JPG-Dateien herunterzuladen.
Bis zum 13. Mai 2025 funktionierte dies problemlos.
Am 13. Mai gegen 12:30 Uhr, nach einer etwa 30-minütigen Pause, stellten unsere Mitarbeiter bei Rückkehr an ihren Arbeitsplatz fest, dass beide Kameras nicht mehr erkannt wurden.

Seit dem steht die Produktion still

Beobachtungen:​

  • Das Problem tritt auch in der Canon Utility Software auf.
  • Beide Kameras werden angezeigt:
    • im Windows Explorer
    • im Geräte-Manager
  • Beim Einstecken der Kameras oder bei der Auswahl von „Nach geänderter Hardware suchen“ im Geräte-Manager werden beide Kameras korrekt erkannt und installiert, bleiben aber in EDSDK und Canon Utility unbenutzbar.

Bereits durchgeführte Maßnahmen:​

  • Mehrfaches Neustarten von Windows 10 und den Kameras
  • Deaktivieren von Microsoft Defender Antivirus
  • Deinstallation und Neuinstallation der Treiber
  • Überprüfung der USB-Verbindungen und Kabel
  • Keine relevanten Windows-Updates wurden unmittelbar vor dem Problem eingespielt

Systemdetails:​

  • Betriebssystem: Windows 10 (aktuell)
  • Verwendete SDK-Version: EDSDK 13
  • Kameramodelle: Canon EOS R6 Mark II (2 Stück)
Wir wären Euch sehr dankbar, wenn Ihr uns bei der Identifizierung und Behebung dieses Problems unterstützen könnten.
Bitte lasst uns wissen, ob Ihr weitere Informationen, Protokolle oder Screenshots benötigen.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.


Mit freundlichen Grüßen
Andreas Percher
Automedia GmbH
 
Aktuelle Version EDSDK V13.19.00 installiert?

Plötzliches Nichtfunktionieren könnte auf ein abgelaufenes Zertifikat in der Softwarekette hindeuten.

Helfen kann vermutlich nur der Softwarehersteller von EDSDK 13 und Canon Utility, bzw. Eurer internen Software.

Viel Glück!
 
Canon hat im Februar 2025 eine neue Firmware für die R6 Mark II veröffentlicht. Wenn ihr noch auf einer älteren Version seid, wäre ein Update sinnvoll – das behebt in manchen Fällen genau solche Kommunikationsprobleme.
 
Wir haben das Problem vorerst gelöst, indem wir einen Wiederherstellungspunkt vom 09.05.2025 eingespielt haben.
Leider können wir nicht sagen was geupdatet wurde außer den Virusdefinitionen des Microsoft Defenders.
 
Mir ist noch etwas eingefallen, das zeitlich sehr gut zu dem beschriebenen Ausfall passen könnte: Am 13. Mai 2025 hat Microsoft das kumulative Windows-10-Update KB5058379 veröffentlicht. Dieses Update betrifft sowohl Version 21H2 als auch 22H2 und bringt diverse systemnahe Änderungen mit sich – auch wenn im offiziellen Changelog nichts von USB- oder Kameraverhalten erwähnt wird.

Trotzdem gilt: Gerade bei Geräten, die auf eine sensible Kommunikation über USB und spezielle SDKs wie das EDSDK angewiesen sind, können Windows-Updates für unerklärliche Effekte sorgen. Ich habe selbst schon erlebt, dass nach einem Update plötzlich bestimmte Geräte nicht mehr initialisiert wurden, obwohl sie im Explorer noch angezeigt wurden – exakt so, wie Du es beschreibst. Eine temporäre Lösung wäre, die Updates vorerst zu deaktivieren.

Quelle
 
Kleiner Tipp aus eigener Erfahrung, weil es gerade zur Diskussion passt: Wer produktiv mit Canon-Kameras und dem EDSDK arbeitet, sollte sich ernsthaft überlegen, auf Windows 10 LTSC 2021 umzusteigen. Ich setze LTSC selbst seit längerer Zeit ein – und gerade für Systeme, die laufen müssen, ohne dass Microsoft ständig daran herumdoktert, ist es die bessere Wahl. Kein Store, kein Edge-Gedöns, keine Funktionsupdates, die plötzlich Treiber oder SDKs zerschießen.

Konkret bedeutet das:
  • Es gibt ausschließlich sicherheitsrelevante Updates, keine neuen Funktionen, keine versteckten Umbauten.
  • Canon-Software und EDSDK laufen über Jahre hinweg stabil, weil sich das darunterliegende System eben nicht dauernd ändert.
  • Keine automatische Treiberaktualisierung, kein Zwang zu neueren SDKs.
  • Updateverhalten ist vollständig steuerbar, entweder manuell oder über Gruppenrichtlinien.
  • Die Systembelastung ist geringer, weil unnötiger Ballast fehlt.
  • Und ganz wichtig: Sicherheitsupdates sind bis 2032 garantiert – es gibt also keinen Zwangsumstieg auf Windows 11.
Windows 10 LTSC 2021 basiert auf 21H2 – das ist der letzte „ruhige Hafen“, bevor Microsoft auf Zwangsmodernisierung und Cloudintegration umgeschwenkt ist. Für produktive Systeme, die einfach nur funktionieren sollen, die beste Wahl.
Man muss es halt bewußt einsetzen – und für Privatrechner ist es nicht die Regel. Aber bei Kameraanwendungen, Bildverarbeitung, Meßsystemen o. ä. → klare Empfehlung.

Quelle
 
Es hat sich aber nicht so angehört als sei das irgendwo im Ausland passiert.
Eigentlich meinte ich etwas anderes – aber egal!

Außerdem schreibt er dass keine relevanten Windows Updates unmittelbar vor dem Problem eingespielt wurden.
Fakt ist doch: am 12.5. funktionierte noch alles, am 13.5. dann nicht mehr – also muß es eine signifikante Änderung am System gegeben haben. Einspielung des Backups vom 9.5. hat das Problem behoben. Und am 13.5. erschien das Update. Was – außer dem Update – sollte sonst die Ursache für den Ausfall der Kameras sein? Und wir wissen nicht, wie die internen Abläufe in der Firma des TOs sind – der Admin könnte ja schon am Vormittag das neue Update installiert haben. Gegenprobe wäre, das Update erneut zu installieren und dann zu testen – wenn dann die Kameras wieder nicht erkannt werden, haben wir 100%ige Gewißheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Eoa Utility nicht funktioniert, liegt das häufig daran, dass ein anderes Programm, ein anderer Prozess auf die Kamera zugreift und die Schnittstelle damit okkupiert. Wenn es eine neue ""Komfortfunktion" von Microsoft ist, die mit dem Update eingespielt würde, müsste das Problem aber eigentlich auch bei anderen Nutzern auftreten.
Wenn das Problem erneut auftritt, deaktiviert in Windows alle Automatiken bzgl. des Zugriffs auf das Gerät und schließt alle verdächtigen Prozesse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es eine neue ""Komfortfunktion" von Microsoft ist, die mit dem Update eingespielt würde, müsste das Problem aber eigentlich auch bei anderen Nutzern auftreten.
Ist zwar nicht vergleichbar weil ich Windows 11 24H2 (mit dem Update von gestern) und eine EOS 80D habe, aber bei mir funktioniert der Zugriff per EOS Utility 3 auf die EOS 80D noch.
 
Dann sollten die Support-Abteilungen von Microsoft und Canon involviert werden
Das halte ich für wenig erfolgversprechend! Ich glaube, daß es sich um ein dediziertes Problem handeln muß. Wäre es generell so, daß das Update KB5058379 Kommunikationsprobleme mit dem EDSDK verursachen würde, wären die Supportforen längst voll mit diesbezüglichen Threads! Da aber sonst Stille im Walde herrscht, muß es hier an der Kamera-PC-Kombination liegen.

Was man tun kann:
  • Den betreffenden PC vom Netz abklemmen und das Rollback einspielen. Ohne Internet keine Möglichkeit zum Update!
  • Ist die Internetverbindung alternativlos, dann vom Netz abklemmen, Rollback einspielen, Update-Funktion dauerhaft deaktivieren (z.B. mit Win10Privacy), dann PC wieder ans Netz nehmen. Ist natürlich ebenfalls keine Dauerlösung!
  • Test mit anderer Hardware: tritt das gleiche Phänomen mit einem anderen PC auf? Am besten wie folgt vorgehen: Windows 10 frisch installieren, Updates ziehen lassen, nur die wirklich benötigte Software installieren, also das EDSDK sowie die erforderlichen Anwendungen. Wichtig: dieser PC sollte sich von der Hardware des Problem-PCs unterscheiden!
Die Ursache für das Problem vermute ich in den Sicherheitseinstellungen:
  • Startmenü -> PC-Einstellungen -> Update & Sicherheit -> Windows-Sicherheit -> App- & Browsersteuerung -> Zuverlässigkeitsbasierter Schutz -> hier alle Schalter testweise auf AUS!
  • Startmenü -> PC-Einstellungen -> Update & Sicherheit -> Windows-Sicherheit -> Viren- & Bedrohungsschutz -> Einstellungen für Viren- & Bedrohungsschutz -> alle Schalter bis auf den Echtzeitschutz auf AUS!
Falls eure PCs nur via Netzwerk mit einem vorkonfigurierten Image aufgesetzt werden, müßt ihr nötigenfalls einen PC manuell einrichten, um über die erforderlichen Berechtigungen zu verfügen! Oder die Kamera einfach mal mitnehmen und sie am heimischen Windows-PC ausprobieren!
 
Im Microsoft Forum schreibst Du dass der Defender das Problem verursacht.


Habt Ihr das Problem tatsächlich auf den Defender eingegrenzt ?
Dann würde ich mal eine andere freie AV Software testen, dann wird der Defender automatisch deaktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten