• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Canon R vs Nikon Z

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann müsste aber die mit nur einem Slot zum Ladenhüter werden damit dieses Kaufverhalten etwas bewirkt und das glaube ich nicht.
Ich habe die R gekauft mit einem Slot, ich habe aber auch die R5 und R6 und die haben 2, aber es ist eh nur immer eine Karte drin. ;)

und dennoch steht es 2 zu 1. Wie es dann jeder nutzt ist mir komplett schnuppe, aber die paar mm und Cent sollte man investieren.
Mich nervt es total, wenn dadurch eine ansonsten interessante Kamera durchs Raster fällt.

Ja, da habe ich heute auch schon öfters mal rein geschaut. ^^ Praktisch nehmen sich die Sachen auch nach weiterer Recherche nicht viel. Die 1,8/35 von CaNikon sind beide auch ähnlich. Nikon soll mehr Metall verbaut haben, Canon hat mehr Plastik und einen lauteren AF. Hier würde ich zum Nikon tendieren. Allerdings finde ich zum neuen Z 24-120 nichts. Das RF 24-105 L gefällt mir - abgesehen von der irrational hohen Vignettierung (die heraus gerechnet wird) - ganz gut. Gleichmäßig hohe Auflösung über das ganze Bildfeld im Weitwinkel, und starker Auflösungsgradient vom Zentrum zum Bildrand im Telebereich. Das gefällt mir deutlich besser als z.B. das AF-S 2,8/24-70 von Nikon, was ich auch mal hatte, und was über alle Brennweiten auf maximale Schärfe im Bildzentrum gerechnet wurde, und wo die Ränder vernachlässigt wurden.
Für Landschaftsaufnahmen im WW bis Normalbereich deutlich angenehmer so.

Obacht beim "Vignettierung" rausrechnen lassen - bei 2-3 Isostufen kann das sehr deutlich sichtbar werden (dann hat man am Rand z.B. nicht 1600, sondern gepusht 12.800)...

Wie meinst du das?[/QUOTE]

dass all die Stimmen (inkl. meiner), die in Deinem Fall auch wegen der vorhandenen Objektive zu Nikon raten, dann weniger gewicht haben - allerdings hast Du Dich jetzt eh für Nikon entschieden - viel Spaß !!!
 
Die Lieferzeiten bei DSLM Kameras und Objektiven sind jetzt nicht gerade berauschend, so dass auch ein 24-105 (wenns nicht gerade bei Canon das stm aus dem Kit ist) nicht lange auf Käufer warten muss.

Die Situation genau bei diesem Objektiv ist offenbar so, dass Canon mit dem Teil massiv in Lieferrückstand ist. Ein Freund musste auf sein bestelltes R 24-105 L über ein halbes Jahr warten.

Dafür gibt es am Markt jetzt haufenweise EF 24-105 L ;-)
 
Es stimmt aber nicht für die R6, siehe Canonseite. Chassis aus Magnesiumlegierung.

Beim Innenleben der R6 stimmt das. Der äußere Teil der R6 besteht aus Plastik (Frontabdeckung und einer Rückabdeckung sind mit Polykarbonat ausgestattet), wie bei der RP. Lediglich bei der R5 und der R besteht der Außenanteil überwiegend ebenfalls aus einer Magnesiumlegierung. Merkt man aber auch, wenn man die Bodys in die Hand nimmt, dass die R6 und RP vom Gehäuse her nicht ganz so wertig sind wie von der R5 oder R.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Merkt man aber auch, wenn man die Bodys in die Hand nimmt, dass die R6 und RP vom Gehäuse her nicht ganz so wertig sind wie von der R5 oder R.

Mir gelingt das nicht.
Ich frage mich immer wie man es schafft durch eine Belederung das Material zu erfühlen.
 
... Merkt man aber auch, wenn man die Bodys in die Hand nimmt, dass die R6 und RP vom Gehäuse her nicht ganz so wertig sind wie von der R5 oder R.

Naja, man merkt eher, dass die R5 knapp 60g schwerer ist.
Zum Glück kommt keiner auf die Idee, dass so ein Plaste-Stativ aus Carbonfasern nicht so wertig wie das gute schwere Alustativ sei; das wäre schon sehr schlecht für das Pricing der Anbieter ;)
 
Naja, man merkt eher, dass die R5 knapp 60g schwerer ist.
Zum Glück kommt keiner auf die Idee, dass so ein Plaste-Stativ aus Carbonfasern nicht so wertig wie das gute schwere Alustativ sei; das wäre schon sehr schlecht für das Pricing der Anbieter ;)

Nur das eine Magnesiumlegierung nicht mit Alu vergleichbar ist. Zitat zu Magnesium:

So leicht wie Kunststoff hat Magnesium den Vorteil höherer Belastbarkeit und Festigkeit zusammen mit sehr guten Schirmungseigenschaften, Haltbarkeit, Wärmeleitfähigkeit und vollständiger Wiederverwertbarkeit.

Ich habe auch geschrieben, dass ich finde, dass es sich vom Gehäuse nicht ganz so wertig anfühlt. Habe selbst ein RP mit Plastik aussen und Magensiumlegierung innen, finde das Gehäuse trotzdem wertig. Aber die Gehäuse der R und R5 sind halt noch wertiger und wetterbeständiger. Sollte von mir nicht negativ rüberkommen, falls es so aufgefasst wurde;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier sieht man, dass der Kern der R6 zwar schon um ein Magnesium-Gerüst gebaut ist, aber die Verkleidung nicht aus Magnesium besteht:
https://www.diyphotography.net/take...less-camera-in-this-disassembly-and-teardown/

Das öfter zu sehende Bild (im Link runter scrollen) stammt von der R5, was man an der Aussparung für das Schulterdisplay sehen kann.
https://www.fotointern.ch/archiv/20...-und-eos-r6-spiegellose-profi-kameras-on-top/

Ich finde man kann sowas schon fühlen, ob ein Magnesium-Gehäuse vorhanden ist oder nicht, wenn man genug Kameras in den Händen hatte. Woran ich es festmache, ist die Temperatur des Materials (wenn keine Kunststoff-Verkleidung darüber ist), das Gewicht/die "Dichte" der Kamera aber auch und vor allem, ob die Kamera beim Anfassen/Bedienen knartzt oder nachgibt und welche Geräusche sie von sich gibt, wenn man darauf klopft. Hohles Plastik oder voluminöses Metall klingt halt anders.

(jaja, viel Voodoo. Hauptsache das Teil ist stabil ;) )
 
"Chassis aus Magnesiumlegierung, Außenteile aus Polykarbonat mit Glasfaser" - was täuscht Canon hier vor?

@TO: Glückwunsch und viel Spaß mit der Z6II - Denke, die richtige Entscheidung.
 
... Canon täuscht hier etwas den Kunden...

...waren Deine Worte. Ok, Canon täuscht nichts vor, sondern täuscht den Kunden - Macht es für mich aber auch nicht besser.

Für mich erschließt sich aber auch nicht, weshalb der Kunde bei der R6 ein Gehäuse der R5 erwarten soll. Wir reden hier über Preisklassen, wo zumindest ich davon ausgehe, dass sich potentielle Kunden mindestens auf der Canonseite über die Eigenschaften informieren. Sorry, aber ich kann weder etwas mit Täuschung nachvollziehen, noch woher die Erwartung kommen soll. Der Preisunterschied ist ja nun auch nicht ganz unerheblich.
 
Das Wort "etwas" ist eine Relativierung des Verbs "täuschen". Belassen wir es dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten