• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Canon R oder R5 Nutzer gesucht - manueller Fokus - Skala

laugar

Themenersteller
Ich wollte mir eine Canon R oder R5 kaufen.
Beide Kameras haben im manuellen Fokus eine Schärfenskala auf dem Monitor dargestellt. So ähnlich wie bei den Sony A7 Kameras. Ich war sehr glücklich das die Canon R Kameras das auch können. Nikon Z Kameras können es nicht. Man sollte also gut mit dem manuellen Fokus und der hyperfokalen Entfernungseinstellung arbeiten können.
Ich möchte z.B. ein Canon 15-35/2,8 manuell auf 5 Meter fokusieren.
Doch was sehe ich jetzt da.
Es gibt auf der Skala vor unendlich nur die Markierung für 1 Meter. Keine Anzeige für 5 Meter 3 Meter oder weitere. Bei Sony klappt das sehr gut. Da wird alles angezeigt. Bei jeder Veränderung. Selbst 12m, 20m u.s.w.
Mit 1 Meter und Unendlich kann ich nicht arbeiten. :grumble:
Jetzt meine Frage. Kann ich da etwas umstellen, einstellen, verändern, um eine genauere Anzeige zu bekommen. Wenn nicht, ist das eine wahrlich schwache Leistung. Setze ich ein Telezoom drauf. Z.B. das 70-200mm wird die Anzeige etwas präziser. Es gibt wenigstens 5 Meter.
Was aber für ein Tele auch wieder nicht präzise genug ist.
Ist das normal so mit der Anzeige?
Kann jemand weiter helfen?
Hier die Anzeige bei Sony:






Danke für Eure Hilfe
Grüße Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Weshalb schaltest du kein Fokus peaking ein? Je nach Entfernung und gewählter Blende wird der Bereich der Schärfentiefe farblich hervorgehoben.

.
 
Weshalb schaltest du kein Fokus peaking ein? Je nach Entfernung und gewählter Blende wird der Bereich der Schärfentiefe farblich hervorgehoben.

.

Ja, das Fokus Peaking kenne ich. Danke. Ich finde das ist eine nette Spielerei und manchmal ganz nützlich. So möchte und kann ich aber nicht arbeiten.
Das ist keine Lösung. Ich möchte den Fokus voreinstellen exakt auf 5 Meter.
Das schaffe ich mit Fokus Peaking nicht. Wie soll das gehen?
 
Ja, an meiner R habe ich das gleiche Verhalten. Jedoch wage ich mal zu bezweifeln, dass das bei Sony genauer ist. Sprich, ich glaube kaum, dass die 5m Anzeige exakt 5m entsprechen. Anzeigen kann man viel, ob es auch der Realität entspricht, ist etwas anderes. Wenn man exakt auf 5m fokusieren will, dann muss man eben auf ein Objekt in 5m Entfernung scharf stellen. Geht es denn um das Einstellen der hyperfokalen Distanz?

EDIT: Ich habe es jetzt gerade mit mehreren Objektiven getestet, die Anzeige hängt in der Tat vom Brennweitenbereich ab, beim RF 24-105 ist die Skala z.B. 0,45 - 0,6 - 0,8 - 1 - 1,5 - 3 - unendlich. Ich habe dien Skala aber noch nie verwendet, da für mich unsinnig, sondern immer nach den Schärfeindikatoren und der gelben Umrandung der scharfen Motive.

EDIT: Die Anzeige im Sucher/ Monitor erscheint im übrigen bei mir nur mit RF Objektiven, bei EF wie dem 16-35 oder dem 24-105 oder 50 oder 85 oder 100-400 oder Fremdobjektiven wie dem Sigma 14 habe ich eine derartige Skala nicht. Von daher kann das auch eine RF-only Lösung sein, da bei diesen Objektiven i.d.R. keine Entfernungsanzeige wie bei den meisten L-Objektiven am Objektiv selbst vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedoch wage ich mal zu bezweifeln, dass das bei Sony genauer ist. Sprich, ich glaube kaum, dass die 5m Anzeige exakt 5m entsprechen. Anzeigen kann man viel, ob es auch der Realität entspricht, ist etwas anderes.
Das sehe ich auch so.
Und je kleiner die Brennweite ist, desto schwieriger wird es.
Mit ML geht das auch bei EF Objekten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte den Fokus voreinstellen exakt auf 5 Meter.

Die Fokusskalen - egal ob analog oder digital - waren NIE exakt. Das diente immer nur zur groben Orientierung. Deswegen lassen sich halbwegs moderne Objektive auch immer über ∞ hinaus drehen um kleinste Ungenauigkeiten immer ausgleichen zu können. 90% meiner analogen Objektive (alles Carl Zeiss Jena) ist bei Anschlag ∞ eben nicht bei ∞ sondern nur kurz davor. Auf den 10x15 Belichtungen die ich früher damit gemacht habe, ist mir das nie aufgefallen - das Bild ist ja in aller Regel bei der Entfernung auch eh nicht mit Offenblende gemacht. Aber digitalisiert oder an der digitalen Montiert mit Focuslupe merkt man das -> die Entfernungen stimmen schlicht NICHT. Grad bei einem WW ist der reale Fokus meist nur irgendwo in der Nähe. +/- 0,5-1m bei Fokus auf 5m.

Wenn du daher auf einen exakten Abstand X Fokussieren willst, dann nimm ein Maßband.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja natürlich. Mir geht es nur darum, dass die Verfügbarkeit der Entfernungswerte nichts mit EF oder RF zu tun hat, sondern lediglich eine Implementierungsentscheidung in der Canon-Firmware ist.
 
Korrekt, denn bei den EF-L-Objektiven wird der Wert ja an der Skala am Objektiv angezeigt, also hätte man das auch in der Kamera anzeigen können, wird der gleiche Basiswert sein. Da die RF-Objektive diese Skala nicht mehr haben, kann man ggf. sogar erst auf die Idee, dies in der Kamera anzuzeigen, ohne zu überlegen, ob dies nicht bei allen Objektiven sinnvoll wäre. Wobei auch die Frage wäre, ob der Wert vom Objektiv oder der Kamera stammt und ob dies alle EF-Objektive unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Magic Lantern zeigt bei meiner 5D3 problemlos die Entfernung an.
Jetzt werde ich hellhörig. Von Magic Lantern habe ich schon gehört.
Ich glaube ich habe das nicht mehr weiter verfolgt, da es für die Canon 5D IV
oder 5D SR keine passende Version gibt. Ist das richtig? oder geht das mittlerweile? Und die Software zeigt Dir tasächlich Entfernungswerte auf dem Monitor an? Wie genau? 1 Meter, 3 Meter?... Oder kann ich die Entfernung angeben die ich benötige? Wäre eine tolle Sache.
 
Ja, es gilt NUR für die RF Objektive.
Bei EF Objektiven funktioniert das nicht.

Es ist wohl vom Objektiv abhängig. Beim RF 24-105/4 arbeitet das System genauer und zeigt mir auch 3 Meter an.
Beim 24-105/ 4-7,1 bleib einem vor Unendlich nur der 1 Meter.
Beim Weitwinkelzoom 15-35/2,8 geht man bei Canon wohl auch davon aus, das 1m reicht. Ist dann wohl so. Verstehen muss ich das nicht.
Oder ist das von der Firmware abhängig? Wäre auch noch möglich.
Kann das einmal jemand am 15-35/2,8 schauen mit neuer Firmware.

Das funktioniert bei Sony schon ziemlich genau wenn ich 5 Meter z.B. einstelle.
Nur bei Unendlich muss man aufpassen. Da kann es sein das auch mal 15m schon unendlich sind. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand das RF 1,8/35mm und kann für mich einmal schauen was da angezeigt wird? Ist das auch nur 1 Meter?
 
laugar, warum ist dir das denn so wichtig? Da es wohl nur sehr sehr wenige Fotografen gibt, die auf den Schätzwert so viel Wert legen wie du, wurde es wohl nicht zwingend implementiert. Nutzt du denn schon eine Canon oder nicht - oder gehts dir einfach darum zu zeigen, dass Sony eine Funktion hat, die für die Meisten schlicht unwichtig ist? Hast du denn bei den Sony die Genauigkeit mal geprüft? Bisher erklärst du nicht, warum du die Funktion brauchst, obwohl danach gefragt wird. Die Entfernung sollte man genau genug schätzen können und dort den Fokus hinlegen. Darum auch von mir die Frage: Wozu ist dir diese Anzeige so wichtig? Wenn du die Frage weiter ignorierst, dürfte man von einen ***** ausgehen.
 
laugar, warum ist dir das denn so wichtig? Da es wohl nur sehr sehr wenige Fotografen gibt, die auf den Schätzwert so viel Wert legen wie du, wurde es wohl nicht zwingend implementiert. Nutzt du denn schon eine Canon oder nicht - oder gehts dir einfach darum zu zeigen, dass Sony eine Funktion hat, die für die Meisten schlicht unwichtig ist? Hast du denn bei den Sony die Genauigkeit mal geprüft? Bisher erklärst du nicht, warum du die Funktion brauchst, obwohl danach gefragt wird. Die Entfernung sollte man genau genug schätzen können und dort den Fokus hinlegen. Darum auch von mir die Frage: Wozu ist dir diese Anzeige so wichtig? Wenn du die Frage weiter ignorierst, dürfte man von einen ***** ausgehen.

Was zum ***** ist ein *****?
o.k. Wenn Du es so genau wissen möchtest, hier kommt der Text:

Worum es geht:

Es geht um eine, für mich wichtige Kaufentscheidung.
Canon R, Nikon Z7 oder Sony A7R III.

Im Moment arbeite ich mit einer Canon 5D IV.
Für unterwegs und zum wandern habe ich mir eine eine Sony 6500 zugelegt.
Hauptsächlich wegen dem Gewicht. Ich wollte ungern vom Canon Lager weg,
da ich einige Objektive besitze.

Was möchte ich tun:

Ich komme eigentlich aus dem analogen Mittelalter.
Ich bin gewohnt, hauptsächlich, im Weitwinkelbereich bis 35mm mit manuellen Objektiven zu arbeiten. Damals hatten die alle einen Entfernungsring mit Schärfentiefenskala.
Ich möchte perfekt mit manueller Schärfe arbeiten können.
Schärfentiefe über hyperfokale Entfernungseinstellung nutzen können.
Den Schärfepunkt da hin legen, wo er auch hin gehört um eine bestimmte Schärfentiefe, bei einer bestimmten Blende zu bekommen.
Im Weitwinkelbereich benötige ich seltenst einen AF.

Das mit dem Schätzen funktioniert bei Vollformat bestimmt nicht.
Meine Mutter musste an Ihrer Agfa Silette die Entfernung schätzen. Das war aber noch Steinzeit. Ich dachte wir schreiben das Jahr 2021.

Eine Leica M wäre etwas, kommt jetzt bestimmt.
Ja, aber die kann ich mir nicht leisten UND die hat keinen Stabi, was ich im Jahr 2021 eigentlich auch längst vorraus setze.

Der Klassiker halt.
Ein Motiv in 2,5 Meter Entfernung und dann der Berg im Unendlichen.
Ich möchte beides scharf haben.
Wohin lege ich jetzt die Schärfe?
Da kann ich doch nicht einer der wenigen Fotografen sein, die so arbeiten wollen, die dann Schätzen? :eek:
Bin ich auch nicht.

Für mich neben einer perfekten Belichtung, eine Grundlage in der Fotografie.
Die Kontrolle über die Schärfe.

Aber mit der Canon funktioniert das dann wohl nicht so gut wie mit der Sony.
Die Entfernungsskala bei Nikon kann man komplett vergessen.

Schade. Ich hatte mich eigentlich schon für die Canon entschieden.

Ich grübel mal weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
so wie Du das beschreibst, würde ich ein älteres Objektiv mit Entfernungsskala drauf montieren und nach dieser Skala arbeiten.
Selbst nutze ich (mehr zum Spaß) alte Schätzchen, wie Biotar 58mm f2.0 (M42), Yashinon 50mm f1.7 oder Planar f1.4 mit Y/CX von meiner analogen Contax an der EOS R5 und das funktioniert auch gut - so wie im analogen Mittelalter ;)
Gruß
 
Ja, das habe ich alles schon durch.
Zeiss ZM Objektive, Voigländer Objektive mit M Anschluß.
Gerne hätte ich mit diesen Objektiven gearbeitet.
Leider gehen die Weitwinkelobjektive nicht gut an den spiegellosen Systemen.
Randunschärfen. Randabschattungen und Farbfehler.
Das ist grausam.
Ich hatte das Zeiss ZM 4/18mm und das 2,8/21mm im Visier.
Aber die sind an den spiegellosen, glaube ich, nicht zu gebrauchen.

Selbst wenn man die besten aus dem SLR Sortiment nimmt. Leica R, Contax... sind sie nicht einmal so gut wie die modenen Zoom Objektive.
Ein Zeiss Distagon 2,8/25mm vom Contax System kann ich heutzutage erst ab Blende 5,6/8 ernst nehmen.
Zudem habe ich dann, mit manuellen Objektiven, an der Canon R keinen Stabi.
Dann würde nur die Canon R5 in Frage kommen.
Die ist preislich von einer Leica nicht mehr weit weg.

Und, eigentlich möchte ich ja nicht zurück ins Mittelalter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten