• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot SX50 HS - CHDK

@ FotoFanatic:
Vielleicht versuchst Du das mal selber - mit der wirklich hervorragenden Anleitung von -rabu- kriegst Du das CHDK wirklich schnell auf die SX50.
Was dann allerdings danach kommt, setzt nach meinem Dafürhalten schon eine gewisse Portion Masochismus oder Fanatismus vorraus. Die PDF-Anleitung zu CHDK habe ich mir komplett durchgelesen, aber wirklich viel verstanden hab ich nicht davon. Das Erste, was ich feststellen durfte war, daß da diverse neue Anzeigen über dem serienmäßigen Canon-Menü lagen und Teile davon verdeckten. Daß man das irgendwie ändern kann, hab ich gleichfalls feststellen können, das Ändern als solches setzt dann allerdings wieder den gerade schon erwähnten Masochismus voraus. Ich habe mich jetzt allerdings gerade erst mal ein paar Stunden damit befaßt, ob ich in den kommenden Tagen zu einem eingehenden Studium der Geschichte komme, weiß ich auch noch nicht. Allerdings werde ich mich auf jeden Fall zeitnah noch einmal damit befassen. Bisher hält meine Begeisterung sich jedoch sehr in Grenzen ...

Silky
 
so - habe CHDK erstmal wieder runtergeschmissen ;-)
Das Interface entsprach so ganz und gar nicht dem, wie ich mir das vorgestellt hatte: Ich war eigentlich davon ausgegangen, daß die erweiterten Einstellungsmöglichkeiten und Features sich nahtlos in die bestehenden serienmäßigen Canon-Menüs integrieren würden. Stattdessen wartet CHDK mit einer eigenen und nach meinem Empfinden ziemlich kryptischund wenig intuitiv gestalteten Oberfläche auf. Bei vielen der Einstellungsmöglichkeiten kann ich nicht einmal erraten, was sich hinter den Bezeichnungen verbirgt und einige andere, deren Sinn mir zwar einleuchtete, waren nur höchst umständlich zu bedienen und einzustellen. Zudem kam es mir so vor, als ob die SX50 mit dem CHDK drauf auch mehr Strom fressen würde - aber das ist nur ein subjektiver Eindruck.
Natürlich bin ich mir darüber im klaren, daß das noch keine finale Version ist, vielleicht probiere ich CHDK dann doch noch mal aus. Aber das Interface ist zumindest derzeit noch wirklich was für Kamera-Masochisten ;-) Ich hoffe sehr, daß da noch was mit passiert ... ansonsten mach ich meine Bildchen halt weiterhin mit der serienmäßigen Software.

Silky
 
Dann sind tausende von CHDK-Nutzern Kamera-Masochisten.;)

Es handelt sich um das Standard-Interface, was bei der SX50-CHDK-Vorversion zu sehen ist. Man muss sich aber schon etwas ausführlicher mit der Materie auseinandersetzen. So oberflächlich wie hier dargestellt, kann das nichts werden.

Und dann bitte keine haltlosen Vermutungen aufstellen. Das ist einfach Unsinn mit dem Mehrverbrauch unter CHDK.

Gruß msl
 
ich schrieb ja auch, daß das mit dem Akku-Mehrverbrauch nur ein subjektiver Eindruck sei. Allerdings könnte der durchaus realistisch sein - die SX50 ging bei mir jedenfalls nämlich nicht wie ohne CHDK in den Stromsparmodus und schaltete das Display automatisch nach einer Minute ab, wie ich das (im Normalmenü) eingestellt hatte. Möglicherweise gibt es dazu aber auch eine Einstellung im CHDK-Menü, die ich in dem ganzen Wust noch nicht gefunden hatte.
Ich setze mich auch sicher noch einmal damit auseinander, wenn die Benutzeroberfläche ihr finales Layout erreicht hat.
Masochismus ist übrigens ein relativer Begriff - es soll Leute geben, die sich bei gewissen Gelegenheiten auspeitschen lassen und dabei die allergrößte Wonne empfinden - warum sollte das bei der Verwendung von CHDK nicht auch möglich sein? Jedem so, wie's ihm gefällt ... :lol:

Silky
 
AW: Sammelthread: CHDK bei Canons Kompaktkameras

Hallo, an die SX50 Besitzer!
Hat schon ein lieber Experimentierfreudiger die CHDK Ver 1.2 100c (Beta)
aufgespielt und kann mir sagen, ob bei einer Belichtungsreihenaufnahme (z.B im A Mode), die Zeit zwischen den 3 aufzunehmenden Fotos sich verkürzen lässt?
Vielen Dank im Vor raus für die Mühe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sammelthread: CHDK bei Canons Kompaktkameras

Es gibt einen eigenen SX50-CHDK-Thread.

Deine Frage lässt sich aber auch allgemein für alle CHDK-unterstützten Kameras beantworten.

Die in CHDK eingebaute Belichtungsreihenfunktion nutzt die Serienbildaufnahme der Kamera. Die Belichtungsreihe wird also im Rahmen der Geschwindigkeit der Serienbildaufnahme erstellt. CHDK kann die nativen Geschwindigkeitsgrenzen der Kamera nicht überwinden, da es physikalische Grenzen sind.

Gruß msl
 
AW: Sammelthread: CHDK bei Canons Kompaktkameras

Danke erst mal msI für deine schnelle Antwort.
Ich habe noch eine kleine Wissenslücke.
Wie du es schreibst "Belichtungsreihenfunktion nutzt die Serienbildaufnahme"
ist dieses mir klar. Aber die Kamera kann mit High-Speed-Reihenaufnahmen HQ; ( für 10 Aufnahmen, dann ist der Pufferspeicher voll.) mit voller 12,1 Megapixel Auflösung bis zu 13 Bildern / Sekunde.
In der Belichtungsreihenaufnahme und Serienbildaufnahme dauern die "nur 3" aufzunehmenden Bilder aber eine gefühlte Ewigkeit. > 1Sekunde /Bild.
Mir ist auch klar das die eingestellte oder gemessene Belichtungszeit der Kamera entsprechen kurz sein muss "physikalische Grenzen"
Das war mein Problem und auch meine Supportanfrage bei Canon. Ich kenne diese Aufnahmevariante von SONY (DSC-HX100) da ging das bei einer Belichtungsreihe rasend schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread: CHDK bei Canons Kompaktkameras

Dir ist schon klar das bei belichtungsreihen auch oft langzeitbelichtungen dabei sind, und nich alle mit 1/2000sec aufgenommen werden? es kommt auch da immer auf die lichtsituation und den gerade benötigten shutterspeed an.
Die kamera belichtet und buffert dort genauso schnell wie im "nicht-belichtungsreihenmodus".
 
AW: Sammelthread: CHDK bei Canons Kompaktkameras

Weil ich gerade dieses hier lese

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11178718&postcount=2778

ich möchte nicht Belichtungsreihen oder auch Fokusreihenaufnahmen > 1 Sekunde / Bild sondern kleiner 1Sekunde/ Bild. Zum Beispiel zur nachträglichen HDR-Verrechnung oder focus stacking am Computer. Da möchte ich von meinem Motiv möglichst keine Bewegungsänderung (Makrofotografie) innerhalb der 3 aufgenommenen Fotos sehen.

Die Canon PowerShot G1 X hatte ich im Laden getestet mit der Hoffnung, es sei gegenüber der SX50 verändert, aber war nach meinem Empfinden gleich zur SX50 incl. Menü. Das hatte ich auch schon mal hier im Forum an die Besitzer der G1 X erfolglos angefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread: CHDK bei Canons Kompaktkameras

...ich möchte nicht Belichtungsreihen > 1 Sekunde / Bild sondern kleiner 1Sekunde/ Bild.

Es geht um die Belichtungszeit und nicht um die Verarbeitungszeit. Gerade bei Belichtungsreihen kann es bei ungünstigen Lichtverhältnissen und großen Schrittweiten durchaus zu Belichtungszeiten > 1s kommen. Und da gibt es gerade im Av-Modus immer wieder Probleme, weil Canon hier keine Belichtungszeiten > 1s zulässt.

CHDK nutzt auch die Highspeed-Serienaufnahme für Belichtungsreihen bei Kameras, die diesen Modus anbieten. Damit kann man dann durchaus auch Belichtungsreihen "aus der Hand" machen. Ansonsten sind Stativ oder eine feste Auflage ratsam.

Ich benutzte für Belichtungsreihen den Custom Timer. Hier kann ich Bildanzahl sowie eine Auslöseverzögerung voreinstellen.

Gruß msl
 
AW: Sammelthread: CHDK bei Canons Kompaktkameras

....
CHDK nutzt auch die Highspeed-Serienaufnahme für Belichtungsreihen bei Kameras,
AH ...und Original Canon Software in der Kamera?
Ich kann mich wahrscheinlich schlecht ausdrücken, da meine ich wohl die Verarbeitungszeit zwischen den 3 aufgenommenen und im Pufferspeicher abgelegten Daten. Die ist mir eben zu lang ! (Es geht bei anderen Kameras (Sony)eben schneller, bessere Hardware? oder von Canon nicht gewollt?)
Noch mal zum verdeutlichen:
Bei Belichtungsreihenaufnahme hört sich das etwa so an Klaaaak...Klaaaak....Klaaaak. = 3 Fotos aufgenommen > 2 Sekunden bei ausreichend viel Licht und kurzer Belichtungszeit.
Bei Hi-Speed Aufnahme hört sich das schon sehr viel schneller an Kl.Kl.Kl.Kl.Kl.Kl. und schon sind die 5 Bilder im Kasten.
Aber eben diese Geschwindigkeit geht bei der Belichtungs- oder Fokus-Reihenaufnahme nicht (bei Canon SX50 oder auch Canon G1X ?) (Sony kann das schneller)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das sollte im Highspeed-Modus gehen (Belichtungsreihe). Es macht nur noch ganz kurz "Zzz....", fertig! :D Bei meiner SX230 klappt das. Eine Fokusreihe ist aber etwas anderes, ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Highspeed-Modus und Fokusreihe vertragen... :confused:
PS:
In der Belichtungsreihenaufnahme und Serienbildaufnahme dauern die "nur 3" aufzunehmenden Bilder aber eine gefühlte Ewigkeit. > 1Sekunde /Bild.
Eine normale 3er Belichtungsreihe mit der Serienbildfunktion und kurzen Verschlusszeiten dauert bei mir insgesamt ca. 1,2sec. Das hatte ich mal genau gemessen. Das geht auch gut freihand, da die Bilder später am PC perfekt ausgerichtet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das sollte im Highspeed-Modus gehen (Belichtungsreihe). ... kurz "Zzz....", fertig!,
Danke erfi00, "Highspeed-Modus und (Belichtungsreihe)" das passt eben nicht zusammen und ist ja auch nur getrennt auswählbar.
"Macht es kurz "Zzz....", fertig!"
Bei der Auswahl für eine Belichtungsreihenaufnahme oder im Hi-speed Modus?:confused:
 
Nein, das geht sogar sehr gut. Du stellt im CHDK-Menü einfach den gewünschten TV-Reihe-Betrag ein (möglich in 1/3 Blendenstufen bis zu 4 EV!). Dann Highspeed-Modus einstellen und auslösen. Den Finger eine knappe 1/3 Sekunde auf dem Auslöser lassen und Du hast 5 oder 6 Aufnahmen mit Deinen zuvor eingestellten Belichtungsabständen im Kasten. Wie schon erwähnt, Du hörst nicht mal mehr ein klackern, es macht nur kurz "Zzz..." . :lol:
Bei einer Fokusreihe kommt jedoch der Zoommotor mit ins Spiel, weiß nicht, ob das da so schnell möglich ist und sich das verträgt. Habe ich nicht probiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, danke, danke, erfi00 das beantwortet endlich meine Fragen. :D
(Einer der mich versteht:top:)
...möglich in 1/3 Blendenstufen bis zu 4 EV!
Wahnsinn, HDR wird dann ja richtig gut möglich.
Das heißt also, der EV-Wert (Lichtwert) wird allein durch Verkürzen oder Verlängern der Verschlusszeit mit Hilfe der Software verändert (nicht mechanisch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dank CHDK :top:. Allerdings kannst Du im Highspeed-Modus nicht viel einstellen, den hat Canon ja zur Vollautomatik gemacht. Braucht man in der Regel aber auch nicht. Ich nutze den Highspeed-Modus nicht, weil meine kleine SX da leider nur 3MP-Bilder macht. Ab der SX240/260 wurde das dann geändert. Auch bei der SX50 werden im Highspeed-Modus 12MP-Bilder gemacht, das ist schön. Ich nutze für Belichtungsreihen die normale Reihenfunktion, entweder freihand per Normalauslösung oder mit Mini-Stativ und dem Custom-Timer. Geht prima.
PS: Das Schöne ist auch bei CHDK, dass man mit nur ganz wenigen Tastenkombinationen die gewünschten Werte einstellen kann. Das geht schneller als bei manch anderen Kameras, die von Hause aus über Belichtungsreihen-Funktionen verfügen. Vorausgesetzt, man hat sich das CHDK-Benutzermenü entsprechend nach seinen Wünschen eingerichtet. Klasse gemacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe mich heute einmal, aus reiner Neugierde, mit CHDK beschäftigt und es erstmal auf eine SD für die SX50HS gebracht.

Vielleicht geht es nur mir so, aber ich kann den Vorteil nicht erkennen, den CHDK mir bei der SX50HS bringen könnte.

Wo liegen die Vorteile, was kann CHDK, was ich mit der SX50HS nicht grundsätzlich bewerkstelligen kann?

Die SX50HS hat bekanntlich RAR, wozu also die CHDK RAW Funktion. Das erschließt sich mir nicht.
HDR ist mit CHDK auch nicht so toll, da gibt es deutlich bessere Programme, wenn man es wünscht.
Die Zebra Funktion...wozu, wenn man sowieso in RAW fotografiert, wie ich.
.....

Wie gesagt, vielleicht habe ich in den Tiefen des winzig kleinen Einstellmenüs nicht das gefunden, das den Wow-Effekt bei mir auszulösen vermag.

Möglicherweise kann mir jemand auf die Sprünge helfen und mir genau das vermitteln.

Vielen Dank.
 
Mit deiner grundsätzlich negativen Einstellung (wozu CHDK-RAW, Zebra, schlechtes HDR, winzige Menüs) solltest du wahrscheinlich CHDK wieder entfernen. ;)

Manche Leute möchten evt. freie kostenlose Programme zur RAW-Bearbeitung verwenden. Und da ist man mit CHDK-DNG besser aufgestellt. CHDK bietet keinerlei HDR-Funktion. Du kannst aber Belichtungsreihen jeder Coleur erstellen. Auch eine Aufnahme, die als RAW gespeichert wird, kann unter/überbelichtet sein. Um das zu vermeiden, hilft die Zebra-Funktion. Die Menügröße lässt sich individuell durch Wahl der Font-Größe einstellen.

CHDK bietet diverse Alleinstellungsmerkmale, Skriptsteuerung (u.a. Intervallaufnahmen, Bewegungserkennung), frei einstellbare AutoISO-Funktion, Fernbedienung via USB, Steuerung per PC via USB inkl. Liveview, Live-Histogramm, Konturen-Overlay für Trick- und Pano-Aufnahmen u.v.m.

Gruß msl
 
Das siehst Du völlig falsch, wenn Du eine *negative* Grundeinstellung hinein interpretierst - kritische Grundeinstellung wäre richtig.

Ich sagte ja, dass ich für mich nicht zu erkennen vermag, was mir CHDK an Mehrwert bringen kann.

Ich habe verschiedenes probiert, aber kann nicht erkennen, wo die Vorteile liegen.
Es werden unzählige Möglichkeiten geboten und auch das Manual habe ich aufmerksam durchforstet.

Intervallaufnahmen wäre vielleicht etwas, dass ich bei der SX50 hin und wieder vermisse. Doch habe ich dafür andere Kameras.

Das die Menüs winzig klein sind (darum habe ich z.B. keine Olympus Kamera) hatte mich von Beginn an gestört, dass man dieses durch andere Fonts vergrößern kann muss ich noch einmal testen.

Habe CHDK in der Tat derzeit bereits längst wieder von der SD entfernt, werde es aber noch einmal testen.
Vielleicht kann es mich ja noch überzeugen.
 
Hallöchen erstmal, also ich hab jetzt ganz nach Anleitung versucht das Programm auf die Kamera zu bekommen (hab die b-Version gebraucht,c hat nicht funktioniert. Vorher hatte ich die Karte mit HxD bootfähig gemacht.

Leider scheint das ganze nicht wirklich zu funktionieren,nach dem Firmwareupdate kommt für ein paar Sekunden zwar das "Startbild" von CHDK, das verschwindet allerdings sofort wieder und alles ist beim alten. Es bleibt einfach bei Version 1.0.0. Hat vielleicht i rgendjemand eine Ahnung was ich falsch mache?

Wäre euch super dankbar für Tipps ^^

EDIT: Nun hab ich das Problem zwar beseitigt,allerdings meldet die Kamera mir nun "Error:Missing Modules"... nu bin ich auch mit meinem Latein am Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten