• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon PowerShot SX40 HS

  • Themenersteller Themenersteller Gast_147301
  • Erstellt am Erstellt am
@-rabu-

Genau. Im Grunde immer dann, wenn die gewünschte Schärfentiefe und die aus diese gründende Schärfe im Bild bei einem größeren Sensor nur durch massives Abblenden (>18) zu erreichen sind kommt der Kleinen zu Gute, dass man die Blende offen lassen kann und dennoch eine hohe Schärfentiefe-bedingte Schärfe erzielen kann. Besonders aufgefallen ist es mir bei Telemakros und bei Urlaubsbildern, bei denen man einerseits Personen ablichtet, man aber andererseits auch das Umfeld bis in die tiefsten Tiefen knack-scharf haben möchte.

Eine Kamera mit größerem Sensor büßt hier ihren Licht-Vorteil teilweise ein.
 
Hi
Ich habe mir die sx40 gerade neu gekauft und hab kaum Ahnung vom Fotografieren.

Bis jetzt gefällt sie mir echt gut.
Nun hätte ich gerne einen UV Filter (Ahuptsächlich als Linsen/Objektivschutz) und weiss nicht ob es einer mit 58mm sein soll oder ob es ein größerer Filter sein muss, damit keine Schatten (Vignettierungen) in den Ecken auftreten.

Hat jemand Erfahrungen mit nem 58mm Filter auf einer sx40 oder sx 30 (sollten ja den selben Weitwinkel haben?) ?

Freu mich auf Tipps!

Grüße cubii
 
Hi,

erstmal willkommen im Forum! :)

Für die Canon gibt es Filteradapter, damit du überhaupt Filter verwenden kannst. Wahlweise mit 67 oder 58 mm Filtergewinde.

Einen Schutzfilter würde ich aber nur empfehlen, in extrem dreckiger Umgebung, wo wirklich was zu schützen Sinn macht. Bei normaler Anwendung bringt der gar nichts, ganz im Gegenteil. Sinnvoll wäre da ehr ein Polfilter für's erste und vielleicht mal ein Graufilter. Kommt natürlich darauf an, was du machen möchtest.

Ich selbst habe einen Adapter für 58 mm, weil die meisten meiner Filter 58 mm haben. Ist im WW okay, aber natürlich ist Slim schon besser, vor allem, wenn man mal Filter kombinieren möchte.
 
:....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

erstmal willkommen im Forum! :)
Danke (obwohl es ein bißchen komisch ist sich wegen einer Kompaktkamera im dslr-Forum anzumelden ;-) )

Den Adapter von Canon und Nachgemachte habe ich schon gesehen. Mit 67mm sieht die Kamera halt ein bißchen doof aus, da der Filter recht groß ist. Da dachte ich ein 58 mm wäre optisch (also vom Aussehen her) schonmal besser.

Aber nach deinem Post habe ich mich in die UV Filter Problematik ein bißchen eingelesen und denke, das ich erstmal keinen brauch. (Und wenn ich Kratzer auf der Linse hab ist es wohl zu spät...)
Werde aber zum Schutz ne Sonnenblende oder wie die heißen montieren.


Ist im WW okay, aber natürlich ist Slim schon besser, vor allem, wenn man mal Filter kombinieren möchte.
Du meinst 58mm in slim Ausführung? oder sind 67mm grundsätzliche dünner (eher nicht?)

Im Moment habe ich 2 Möglichkeiten:
1. 67mm + Polfilter: Keine Vignettierung aber halt groß und teurer.
2. 58mm +Polfilter slim : Hoffentlich keine Vignettierung aber wahrscheinlich nicht billiger wegen slim

Werd mal recherchieren was so Polfilter in slim kosten.

Eine Frage habe ich noch: Kann man den Linsen des Objektives reparieren lassen, falls mal wirklich was schlimmes passiert. Oder ist das ein Totalschaden?

PS: @Can400 Aufgeben kenn isch nett.
 
ISO so niedrig wie möglich halten und dann nach Belieben "würzen" gewissermaßen. Manche mögen's kontrastreich, ich mag Nebelbilder ehr weich und geheimnisvoll. Ganz gern nutze ich auch hier mal wieder den Filmgrain-Modus.

Warum Nachtbild? Nebel muss ja nicht zwingend dunkel sein.

Hier mal zwei Beispiele von mir. Zwar mit einer anderen Kamera, aber um deutlich zu machen, was ich meine. Mal viel Kontrast, mal weniger.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9026937&postcount=820
 
ISO so niedrig wie möglich halten und dann nach Belieben "würzen" gewissermaßen. Manche mögen's kontrastreich, ich mag Nebelbilder ehr weich und geheimnisvoll. Ganz gern nutze ich auch hier mal wieder den Filmgrain-Modus.

Warum Nachtbild? Nebel muss ja nicht zwingend dunkel sein.

Hier mal zwei Beispiele von mir. Zwar mit einer anderen Kamera, aber um deutlich zu machen, was ich meine. Mal viel Kontrast, mal weniger.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9026937&postcount=820

Ich glaube ein Zwischending zwischen beiden, wäre optimal! Solltest noch etwas bearbeiten.;)
 
Eine Frage habe ich noch: Kann man den Linsen des Objektives reparieren lassen, falls mal wirklich was schlimmes passiert. Oder ist das ein Totalschaden?

Das kommt drauf an, was "das schlimme" ist. Ein frontaler heftiger Stoß auf das voll ausgefahrene Objektiv könnte die gesamte Optik und Zoommechanik schrotten. Hängt daher sehr von der Symptomatik ab. Generell lässt sich das nicht sagen.
Ob es wirtschaftlich ist, einen Schaden von 300€ an einer 400€-Kamera reparieren zu lassen (die dann vielleicht auch schon 1 oder 2 Jahre alt ist), muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich würde es sehr wahrscheinlich nicht machen.
 
Hallo, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich habe die SX40, macht eigentlich super Bilder, aber eine Frage habe ich dann doch. Wenn ich z.B. unsere Katze fotografiere ist der Kopf total scharf aber der hintere Teil der Katze ist unscharf. Mit welchen Einstellungen von ca 0,5 Meter würdet ihr die Fotos machen? Oder habt ihr sonst einige Tipps?
 
Hallo, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich habe die SX40, macht eigentlich super Bilder, aber eine Frage habe ich dann doch. Wenn ich z.B. unsere Katze fotografiere ist der Kopf total scharf aber der hintere Teil der Katze ist unscharf. Mit welchen Einstellungen von ca 0,5 Meter würdet ihr die Fotos machen? Oder habt ihr sonst einige Tipps?

Du mußt die Blende verändern. Aber bei dem kurzen Abstand wird das nicht viel bringen.
 
wenn die Katze demnächst noch mal ruhig liegt werde ich es mal mit Blende >8 versuchen.
Dazu brauchst du nicht deine Katze. Jedes in der Tiefe gestaffelte Motiv geht auch.
Ein weiterer Punkt den du beachten solltest wäre die Beugung des Minisensors. Ab Blende 4 dürfte es angehen mit der Beugung. Blende 8 müsste man schon deutlich sehen. Kannst ja mal eine Blendenreihe bei gestaffelten Motiv machen. Du darfst sie auch hier zeigen :)
 
...
Ein weiterer Punkt den du beachten solltest wäre die Beugung des Minisensors. Ab Blende 4 dürfte es angehen mit der Beugung. Blende 8 müsste man schon deutlich sehen...

Für die Problemstellung mit der Katze ist meines Erachtens die Größe des Sensors für die Beugungsproblematik eher nicht relevant. Wenn das Motiv bei einem Minisensor Blende 8 benötigt um soweit scharf abgebildet zu werden wie es der Fotograf wünscht, dann würde an einer Kamera mit größerem Sensor eine noch kleinere Blendenöffnung notwendig sein. Die Beugungsprobleme – denke ich zumindest – wären dieselben.

Der kleinere Abbildungsmaßstab, denn man mit dem kleineren Sensor bei seiner extremen Pixeldichte umsetzt kommt der Aufgabenstellung ja eher entgegen.

Meine Erfahrung mit der SX10 ist die, dass bei Makroaufnahmen eine kleinere Blendenöffnung noch eine Verbesserung des Gesamtbildes bringt (so bis Blende 7). Ansonsten sind die Nachteile der Beugungsbedingten Unschärfe stärker als der Gewinn an der durch die höhere Schärfentiefe erreichten zusätzlichen Schärfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
N´abend,

denke darüber nach die SX40 zu verschenken, doch ich kann mir kein Urteil darüber bilden.

Daher einige Fragen an die Besitzer:

Wie gut ist die Haptik der Kamera, da ich lese, dass gehäuse wirke nicht sonderlich wertig - wie sehr ihr das?

Wie gut ist die Auflösung des Displays, da es nur 230 TSD Pixel hat?

Hat die Video Funktion einen AF Nachführung und wie gut ist diese?

Insgesamt zur übrigen Bridge Fraktion, wie kann man die SX40 da sehen?

Danke.
 
ich kann veruschen dir zu antworten, sind aber alles persönliche Infos, also subjektiv:

Ausshen: Ich hätt vom Aussehen her die Sony vorgezogen, finde die canon aber nicht schlecht oder billig.
Auflösung Display: Ich habe keinerlei vergleichsmöglichkeiten, mir reichts.
Video AF: Funktioniert bei guten Lichtverhältnissen gut.
Ich glaub insgesamt sind die Bridgekameras alle relativ ähnlich, auch von der Bildqualität. Es kommt wohl eher auf Kleinigkeiten wie Chkd, Hdr, 3d-Spielereien und andere Zusatzfunktionen an. (Bei mir war Ausschlaggebend das die sx40 Higspeedvideoaufnahmen beherrscht.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten