• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Canon Powershot S95 - CHDK

Auch das automatische Ausschalten des Displays klappt nicht richtig. Nach der 2. Aufnahme schaltet sich das Display zwar ab, flackert aber bei jedem Schuss kurz auf und ab der 8. Aufnahme ist das Display wieder permanent an. Ist das bei euch auch so?

Mich würde noch interessieren, welche Werte für "Sleep f. Backlight", "AkkuStop bei mV" und bei "Bearbeitungszeit" eingestellt werden müssen.
Tais

Es ist zwar schon oft erklärt worden. Die S95 hat keinen optischen Sucher. Aus diesem Grund kann das Display nicht komplett abgeschaltet werden. Canon hat das einfach für solche Kameras nicht vorgesehen. Um Strom zu sparen, besteht aber die Möglichkeit, die Display-Hintergrundbeleuchtung abzuschalten. Diese wird aber systembedingt nach jedem Shooting wieder aktiviert. Im Skript wird sie dann wieder ausgeschaltet. Das führt bei kurzen Intervall-Abständen zu dem Flackern.

Für die weiteren Fragen findest du Antworten im Begleittext (pdf) zum Skript. Sollte es dann immer noch Fragen und Probleme geben, wird dir der Skript-Autor im deutschen CHDK-Forum bestimmt unterstützend zur Seite stehen.

Gruß msl
 
Noch als Info zu Akkuleistung:
Bei Langzeitaufnahmen (13 sec, M, Fokus manuell, natürlich kein Blitz) reicht die Akkukapazität für ziemlich genau knapp 250 Bilder.

Das CHDK konnte ich mit der Freeware MiniTool Partition Wizard Home ziemlich schnell auf einer 16GB-Karte unterbringen. Ohne die Partitionen switchen zu müssen.
 
Ich befürchte, ich oute mich als Depp - RTFM! - aber ich habe wirklich gesucht (und nichts gefunden) - meine Frage:

- Ich möchte, dass das Display unabhängig davon, dass ich RAW nutze, ein s/w-Bild zeigt - geht das irgendwie? Evtl. mit CHDK?


Dankbar für jeden auch noch so profanen Hinweis ....

b
 
Da ich gerade CHDK auf der S95 zum Laufen bringen will, habe ich über die SuFu diesen Thread hier gefunden und hoffe, dass mir trotz den Threadalters jemand weiterhelfen kann.

Ich habe eine 32 GB SDHC-Karte in der S95, welche entsprechend der CHDK-Anleitung FAT32 formatiert ist. In das CHDK-Menü komme ich über den Menüpunkt des Firmwareupdates der Kamera auch hinein, so dass ich CHDK benutzten kann. Darüber habe ich auch die Karte bootfähig gemacht, doch leider startet CHDK trotz aktiviertem Schreibschutz nicht selbständig. :-/

Weiß jemand, wo das Problem liegen könnte?

EDIT: In dem empfohlenen Tool "CardTricks" steht "Cards >4GB can't boot", aber davon steht nichts in der CHDK-Beschreibung und im Übrigen besteht das gleiche Problem mit einer 4 GB SDHC-Karte. An der Kapazität der Speicherkarte (4 GB bzw. 32 GB) wird es also vermutlich(!) nicht liegen. Eher an meiner Vorgehensweise...
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich mich erinnern kann, von meiner sx130 mit CHDK, ist die Autostartinstallation unabhängig von der Partitionierungsprozedur. Hatte eine, mittlerweile defekte, 8GB mit 2 Partitionen mit funktionierendem Autostart und habe diesen nach Handbuch installiert. Der Punkt "AUtostart" im CHDK Menu hat bei mir nie funktionert.
 
Diesbezüglich gab es bei mir noch nie Probleme :confused:. CHDK auf neue SD-Karte (meist 16GB) kopiert ---> im Wiedergabemodus über Firmenupdate gestartet ---> SD-Karte im CHDK-Menü bootfähig gemacht ---> Kamera aus ---> Schreibschutz rein. Das war's, ...langer Druck auf Startknopf und die Kamera startete wie gewünscht mit CHDK. Ohne CHDK ---> keine SX! :D
Partitionen lege ich auf den SD-Karten nicht an, brauche ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich mich erinnern kann, von meiner sx130 mit CHDK, ist die Autostartinstallation unabhängig von der Partitionierungsprozedur.

Partitioniert habe ich nichts!

@erfi00: Genauso wie du habe ich die Prozedur auf meiner S95 durchgeführt. Dabei habe ich natürlich die richtige CHDK-Version (Kameramodell + Firmware) ausgewählt. Ansich funktioniert CHDK, nur leider nicht mit Autostart. :-/ Sobald die Kamera mit aktiviertem Kartenschreibschutz eingeschaltet wird (egal, ob über "ON/OFF" oder "PLAY"), kommt der Hinweis, dass der Schreibschutz aktiv ist. Genau so, als sei CHDK gar nicht vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun möchte ich selber die wahrscheinliche Lösung des "Problems" vortragen.

Die Prozedur die Karte bootfähig zu machen unterscheidet sich für Kameras, die vor 2011 bzw. nach 2010 auf den Markt kamen. Da die S95 genau zu diesem Zeitpunkt rauskam, war ich mir nicht sicher, welche Prozedur nun anzuwenden ist. Allem Anschein nach, gehört die S95 also zu den Kameras die vor 2011 herauskamen. Demnach kann die Kamera nicht von FAT32-formatierten Karten booten, sondern lediglich von FAT16 Formatierten. Da eine 32 GB Karte zum Einsatz kommt, muss die Karte natürlich FAT32-formatiert sein, damit die Kapazität überhaupt ausnutzbar ist. Die Lösung ist auf der großen Karte zwei Partitionen zu erstellen: eine "kleine" zum Booten mit FAT16-Formatierung und eine "große" zur Speicherung der Fotos mit FAT32-Formatierung.

Ein weiteres Problem ist offenbar, dass CHDK in den aktuellsten Builds über 2 MB hat, so dass eine 2 MB-Partition (wie sie von vielen Hilfsprogammen erstellt wird) schlichtweg nicht ausreichend ist.

Bleibt nun der Nachteil, dass die Partitionen "geswapt" werden müssen, sofern die Fotos von der Karte in einem Kartenleser des Windows-PC ausgelesen werden sollen bzw. wieder "geswapt" werden muss, sobald die Fotos ausgelesen wurden, aber CHDK in der Kamera bei aktiviertem Schreibschutz automatisch gestartet werden soll.
 
Ja, das wird wohl die Lösung sein. Ich glaube meine sx1340 aus dem Jahr 2010 geht auch nicht mit FAT 32.
Das Swapen der Partitionen ist etwas nervig, ist aber zum Glück nicht oft und geht mit dem PRG "sdminste" ganz gut. Funktioniert aber bei mir nur mit einem SD Einfachkartenleser oder SD Schacht, nicht mit Multikartenleser.
Einiges im CHDK Ordner kann man auch löschen, sodass es weniger Platz braucht.
 
Das Swapen der Partitionen ist etwas nervig, ...

Das habe ich in der Zwischenzeit leider auch schon festgestellt, obwohl ich meine neue, gebrauchte S95 noch gar nicht so oft genutzt habe.

Leider habe ich zu spät festgestellt, dass erst Kameras ab einem Release Datum nach 2010 (wozu die S95 nicht(!) gehört) FAT32 können und einem damit das Swappen der Partitionen erspart bleibt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Canon_Powershot_S

Wen es interessiert, für den gibt es hier weitere Infos:

http://chdk.wikia.com/wiki/Prepare_your_SD_card

Aktuell bin ich am Überlegen, die S95 wieder zu verkaufen und die ca. 20-30 EUR mehr für eine S100 zu investieren. Bezüglich der (RAW-)Bildqualität habe ich die beiden lange vergleichen, bin aber für mich selber zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen. Allerdings hat die S100 eingebautes GPS, was zwar ein Akkufresser ist, aber andererseits nur bei Bedarf eingeschaltet werden muss. Damit muss ich die Geodaten nicht mit meinem Smartphone tracken, was auch dort sehr viel Akku kostet und gerne auch mal vergessen wird.

Letztendlich ist aber alleine schon das nicht notwendige Swappen der Partitionen ein Grund für mich auf die S100 zu wechseln.
 
Leider habe ich zu spät festgestellt, dass erst Kameras ab einem Release Datum nach 2010 (wozu die S95 nicht(!) gehört) FAT32 können und einem damit das Swappen der Partitionen erspart bleibt...

...Wen es interessiert, für den gibt es hier weitere Infos...
http://forum.chdk-treff.de/viewtopic.php?f=1&t=2168

Wer nicht swappen möchte, kann die Bilder auch per USB herunterladen. Selbst dafür gibt es alternative, komfortable Möglichkeiten mit CHDK.

Außerdem bleibt immer noch die manuelle Startmethode von CHDK. Dann ist eine Partitionierung der SD-Karte nicht notwendig.

Gruß msl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten