• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot G11

AW: Canon G11


hm hmmm.....neidig :D:ugly:.
spass beiseite :), ich finde die schritte die canon gemacht hat, bzw die werte die man jetzt lesen kann nicht verkehrt.
auch wenn der klappmonitor ein wenig billig aussieht, kann ihn rumdrehn und somit das display schützen wenn die kamera gerade nicht benutzt wird und im allgemeinen ist er sicherlich ganz nützlich.
hoffentlich hat der pixelwahn so langsam ein ende (zumindest bei den kleinen kameras).
 
AW: Canon G11

Besteht hier Interesse an einer Sammelbestellung zwecks Erzielung eines günstigen Preises? Ich will mir die G11 auf jeden Fall zulegen und würde auch eine Sammelbestellung koordinieren etc. Falls jemand mitmachen will, dann bitte hier ein kurzes Feedback. Ggf. kann man dann - bei vorhandener Resonanz - einen eigenen Thread aufmachen.
 
AW: Canon G11

Wo erscheinen denn erfahrungsgemäß die ersten guten und aussagekräftigen Tests einer neuen Kompakten. dpreview.com?

P.S. Hab mich noch nie für eine Kamera interessiert, die noch nicht auf dem Markt ist :)
 
AW: Canon G11

Die Kaufkraft "der Deutschen" ist ja auch am höchsten in der Welt.

"Kaufkraft der Deutschen" ist leider eine unzutreffende Abstraktion, da ein Hartz-IV-Möchtegernkäufer das wohl ein wenig anders sieht als ein Vorstandsmitglied oder ein Anwalt.

Oder wie siehst Du das?
 
AW: Canon G11

Die Kaufkraft "der Deutschen" ist ja auch am höchsten in der Welt.

"Kaufkraft der Deutschen" ist leider eine unzutreffende Abstraktion, da ein Hartz-IV-Möchtegernkäufer das wohl ein wenig anders sieht als ein Vorstandsmitglied oder ein Anwalt.

Oder wie siehst Du das?

die amis fahren doch autos mit 20 liter verbrauch und wohnen in häusern mit 500qm wohnfläche... und dafür bekommen sie auch die kameras "gratis"? :lol:
 
AW: Canon G11

Der Deutsche kann ruhig mehr bezahlen als der Rest der Welt!

Achso. Nur in Deutschland gibts den Euro... Ich dacht schon. :rolleyes:

Wenn man es aus der Sicht der Euro-Länder sieht, mag es in den USA billig sein. Dass hier noch Steuern draufkommen, weißt du wohl nicht.

Dann kostet die Kamera für einen Ami gleich viel wie, eher sogar mehr als für dich in Europa. Bezogen auf seine Kaufkraft. Genauer für dich: Ein Ami-Lehrer arbeitet ziemlich gleich viel dafür wie ein Lehrer aus Deutschland.
Das gilt für Rechtsanwälte oder Bauarbeiter genauso.
Ein durchschnittlicher US-Bauarbeiter verdient 1500 Dollar Brutto. Die zahlen für D hab ich nicht im Kopf, aber es werden wohl 50% mehr sein. Warum soll der Ami für die Kamera also umgerechnet das gleiche zahlen wie der deutsche Bauarbeiter?
 
AW: Canon G11

Ein durchschnittlicher US-Bauarbeiter verdient 1500 Dollar Brutto. Die zahlen für D hab ich nicht im Kopf, aber es werden wohl 50% mehr sein. Warum soll der Ami für die Kamera also umgerechnet das gleiche zahlen wie der deutsche Bauarbeiter?

Warum soll dann (nach deiner Logik) der deutsche Bauarbeiter das gleiche zahlen wie der deutsche Anwalt?

Die Produktionskosten sind gleich, egal wo die Cam später verkauft wird.
 
AW: Canon G11

Warum soll dann (nach deiner Logik) der deutsche Bauarbeiter das gleiche zahlen wie der deutsche Anwalt?

Die Produktionskosten sind gleich, egal wo die Cam später verkauft wird.

Das denke ich eben auch!
Man muss ja von den Herstellungskosten ausgehen!
Demnach "verdient" Canon wesentlich mehr am Europäer als am Ami.
In der USA kostet die Cam umgerechnet gerademal ca. 350 Euro und ich muss (wie auch immer) 250! Euro mehr hinblättern. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Ist mir auch egal was die anderswo verdienen. Fakt ist das Canon an uns 250 Euro mehr verdient pro Cam.!
 
AW: Canon G11

Ich möchte Canon nicht in Schutz nehmen.... aber was ist, wenn die Nebenkosten im Vertrieb in Europa höher sind als in Amerika. Ich denke für Canon wird pro Einheit weltweit das gleiche bei rumkommen. Wenn nicht dann bin ich offiziell empört.
 
AW: Canon G11

Dann sei mal empört ;) Die Preise richten sich nach dem Markt, das heißt danach, wie viel die Leute in einer bestimmten Region bereit sind zu zahlen. Wenn Canon in Deutschland mehr rausschlagen kann als es in Amerika möglich ist, dann tun sie das auch.
 
AW: Canon G11

Die amerikanische Menatlität hat zur Folge, dass dort erst ein Auto reklamiert wird, wenn es nicht mehr fährt. Riesige Spaltmaße, unfertige Lackierungen wo man erst auf den 2. Blick hin sieht und eine schlampige Verarbeitung an allen Ecken. Das bedeutet aber auch, dass dort eine G10 erst in den Service geht, wenn sie das Objektiv nicht mehr ausfährt. Hierzulande befasst sich der Canon-Service zu 80% mit Produkten, die keinen Fehler aufweisen. Das rächt sich....:evil:

Gruss
Jens
 
AW: Canon G11

Mag ja sein, dass Canon in Europa etwas höhere Preise ansetzt, aber sooo riesig sind die Unterschiede nicht. Allein die deutsche Mehrwertsteuer mit 19 % macht einen ordentlichen Brocken vom Mehrpreis aus; also wenn man schon schimpft, dann bitte nicht nur über Canon, sondern auch über Deutschland bzw. die EU. Immerhin zahlen die Engländer offiziell noch mehr als die Deutschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon G11

Die amerikanische Menatlität hat zur Folge, dass dort erst ein Auto reklamiert wird, wenn es nicht mehr fährt. [...] Hierzulande befasst sich der Canon-Service zu 80% mit Produkten, die keinen Fehler aufweisen. Das rächt sich....
Dafür muss in den USA jede Firma Geld für eventuelle Klagen zur Seite legen (z. B. 1.000.000 $ Entschädigung, weil der Blitz der neuen Kamera den Goldhamster erschreckt hat :rolleyes: ).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten