• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Canon Powershot G10

AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Sehen wirklich toll aus die Bilder. Mich würde aber wirklich, falls nur irgendwie möglich, interessieren wie die RAWs vor der Bearbeitung ausgesehen haben. Ich würd vor dem Kauf nämlich wirklich gern abschätzen können wie Arbeitsintensiv es ist solche Fotos mit der G10 zu schießen.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Sehen wirklich toll aus die Bilder. Mich würde aber wirklich, falls nur irgendwie möglich, interessieren wie die RAWs vor der Bearbeitung ausgesehen haben. Ich würd vor dem Kauf nämlich wirklich gern abschätzen können wie Arbeitsintensiv es ist solche Fotos mit der G10 zu schießen.

Ich versuche eine RAW Datei bei einem Hoster hochzuladen und schicke Dir dann den Link. Oder solle es eine "unbehandelte" JPEG Datei aus dem RAW sein?

Gruß,
Echodyne
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

@ peter lück: wie zufrieden bist du mit DXO bei deinen G10 raws? sind die ergebnisse besser als mit DPP? oder magst du doch lieber lightroom bzw ACR?
deine beispiele aus DXO gibts leider nur runterskaliert. hast du auch ein paar vergleiche mit 100% crops aus DPP ACR DXO und vielleicht JPEG?

meine G1 muss demnächst zum service eingeschickt werden, und ich denke schon an ersatz nach :angel: heisser kandidat ist nach wie vor LX3, aber gegen eine G10 wär ich auch nicht abgeneigt :p
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

@ peter lück: wie zufrieden bist du mit DXO bei deinen G10 raws?

Moin Olaf,
Für RAWs aus der 10 halte ich DXO für den derzeit besten Konverter, gefolgt von ACR und DPD. Die anderen von Dir genannten habe ich nicht probiert. DXO scheint mir die saubersten 16-bit Tiffs zu liefern. Ich nutze das Preset "No correction" und bei Bedarf den CA-Filter. Gelegentlich auch den Weissabgleich, obwohl ich den lieber bei der Aufnahme einstelle. Nur mit DXO ist es mir bisher gelungen, an die Canon-Jpegs heran zu kommen. Vorteilhaft ist dies, wenn schwierige (Seiten)Lichtsituationen CAs hervorrufen oder die Kameraschärfung für das Grundmaterial hinderlich ist. In meiner Praxis, in der ich die Cam als Immerdabei-Notizbuch-Einzellösung nutze, spielen die ausschließlich auf Pixelebene wahrnehmbaren Unterschiede aber keine Rolle, so dass ich die RAWs eigentlich nur fürs Archiv verwende.

Ich habe Dir mal das bekannte "Problembild" in DXO entwickelt und hochgeladen. Du hast ja die RAW dazu und kannst es für Dich selbst vergleichen. Ich denke die Unterschiede sind marginal. Recht praktisch in DXO finde ich noch die volle Unterstützung der G10 auch seitens aller Kameraeinstellungen, CA- und Objektivkorrekturen, das funktioniert auf Knopfdruck und sher Überzeugend.


Canon G10 bei trübem Wetter, RAW entwickelt in DXO
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Oluv, was ist deiner G1 zugestoßen? Ich habe nur den Kratzer auf dem Display mitbekommen?
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

@peter: danke, werde mir dein beispiel etwas genauer anschauen und gegebenfalls mit meinen raw-therapee entwicklungen vergleichen, falls ich die RAWs noch in deinen emails rumschwirren habe.

@hackspechtchen:
erstens ist mein kit-objektiv nicht gleichmäßig scharf. ich wollte jedoch mit dem einschicken noch warten bis neue objektive am markt sind, damit ich nicht ganz ohne objektiv dastehe.
das größere problem jedoch ist, dass mein sensor irgendein problem hat. die rechte untere ecke macht seltsame muster, je nach raw-converter. ich habe das nicht weiter beachtet, weil ich das phänomen auch bei anderen G1 gesehen habe, aber als ich gestern extra deswegen nochmal eine G1 im saturn ausprobiert habe und diese keine anzeichen davon gezeigt hat, habe ich mich entschieden die ganze kamera samt objektiv einzuschicken. immerhin kann ich mit solchen "effekten" nicht leben, auch wenn man in den jpegs davon nichts sieht:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]745076[/ATTACH_ERROR]


hier der thread dazu:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=413645
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Nur mit DXO ist es mir bisher gelungen, an die Canon-Jpegs heran zu kommen.


kann man sich dann nicht das umwandeln von RAW in JPG sparen ,und gleich die Canon JPG verwenden wenn sie so gut sind , und nur aus sicherheitsgründen um eventuell ein Foto zu retten RAW verwenden (für Otto normal (einstellung RAW+Jpg )

ich verwende derzeit die DXO Testversion und verwende meist das Preset Standard ,weil mein Monitor für Manuelle einstellungen zu schlecht ist, verlasse ich mich lieber auf die Automatik

Gruss Franz
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

peter, hab mir dein beispiel jetzt genauer angeschaut und bin ziemlich beeindruckt von DXO. ich hatte mal eine testversion auf meinem rechner, aber keine meiner kameras wurde unterstützt und ich konnte es nicht wirklich ausprobieren.
hab dein beispiel mal mit ACR und raw therapee konvertiert und das DXO ergebnis hat im vergleich dazu ein sehr gutes verhältnis zwischen details und rauschen. ich musste die raw therapee version zusätzlich entrauschen, habe jedoch dadurch auch einiges an details verloren.
beeindruckend auch die CA-korrektur von DXO. die bilder sind bis zu den rändern scharf, bei den anderen raw konvertern sind bis zu den rändern deutliche farbverschiebungen zu erkennen.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Ich bewundere oft Eure tollen Aufnahmen und zweifle schon an meinen Fotografierfähigkeiten als Anfänger, bzw ob ich nicht ein Montagsgerät der G10 erwischt habe :confused: :)

Könnt Ihr mal bitte kurz bewerten, ob die Qualität und Schärfe meiner Bilder i.O. sind?!

Hab mal ein 50% und 100% Beispiel geuppt, welches vom Motiv räumliche Tiefe bietet, Sonnenlicht und Schatten, gerade Linien sowie auch Strukturen.

3251285216_2fbbc788ec_m.jpg


50%
http://www.flickr.com/photos/m-s-b/3251276716/sizes/o/in/set-72157611735883380/

100%
http://www.flickr.com/photos/m-s-b/3251285216/sizes/o/in/set-72157611735883380/

Ach ja, meine Fotos sind überwiegend freihand bzw ohne Stativ aufgenommen und nicht nachbearbeitet worden.
Allerhöchstens mal begradigt. Das Beispielfoto ist quasi out-of-cam, oder wie man das bezeichnet.

Gruß,
Micha :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

...zweifle schon an meinen Fotografierfähigkeiten als Anfänger, bzw ob ich nicht ein Montagsgerät der G10 erwischt habe.

Hmm Micha,
kann nichts Ungewöhnliches in Deinem Beispiel feststellen, eher im Gegenteil. Die Schärfe ist in Ordnung, die Belichtung und der WB sitzen, der Dynamikumfang ist sehr gut – wie man es von einem 1/1,7er Sensor erwarten kann – denn atürlich bleibt die 10 eine Kompakte auch wenn ihre Auflösung 14MP-Niveau hat. 1/160s bei 50mm Brennweite muss nicht zwangsläufig sich bewegende Äste/Blätter oä. "einfrieren".

Wenn Du etwas über die Schärfe Deiner 10 wissen willst musst Du den Stabi ausschalten, ein Stativ nehmen und etwas ablichten, das sich nicht bewegt. Auch wenn es um die Nase herum Windstill ist, muss es nicht in vier Meter Höhe oder 100 Meter Entfernung genauso sein. Das runter gerechnete 2. Bild scheint leicht überschärft – vermutlich "bikubisch schärfer". Das sorgt für die ersten Sekunden zwar für ein Wow, schaut man genauer hin, nimmt es der Naturaufnahme jedoch etwas den Canoncharme.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Hmm Micha,
kann nichts Ungewöhnliches in Deinem Beispiel feststellen, eher im Gegenteil....

Hallo Peter,

dann bin ich sehr beruhigt ;)

Danke Dir für die ausführliche Erläuterung!

Das die 50%-Exporte schärfer wirken, ist mir auch schon aufgefallen.
Was Aperture (Mac) da beim Exportieren/Skalieren von jpegs genau macht, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.

Eine Schärfeprüfung werde ich nach Deiner Anleitung bei Gelegenheit auch mal durchführen - Stativ und Fernbedienung stehen parat.

Das Bild wurde im auto-Schneemotiv-Modus gemacht, hab ich gerade festgestellt, weil da m.E. das Schneeweiß sehr der Realität entspricht.

Micha :)
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Mann Echodyne, ich werd' richtig neidisch: Während ich im Büro schufte, läufst du ein Stück weiter in aller Ruhe durch Frankfurt und machst klasse Bilder :grumble: :top:

Vielen Dank! ;)

Ich nutze immer die Mittagspause, um ein wenig durch die Stadt zu laufen und interessante Ecken zu entdecken. Da ich fast direkt am Opernplatz arbeite, muss ich nicht weit laufen. :D

Gruß,
Echodyne
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten