• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot G1 X Mark II/ G1XMKII Praxisthread

Mein 24/1.4er muß ich glatt mal im Vergleich testen...

Ebenso werde ich mein 14er an der X-T1 mal antreten lassen und bin gespannt.

...

Bin auf das Ergebniss gespannt.

Obowhl man den Ausgang vermuten könnte;). Ist halt ein Zoomobjektiv, zwar ein gutes, aber das 14er ist :top:. Canon oder Nikon 24er ?
 
Hab schon gesehen, Canon. Bin trotzdem gespannt.
Yes, das 24/1.4er von Canon.
Bin zwar insgesamt mit allerlei Herstellern unterwegs, aber bei der DSLR beschränke ich mich auf Canon.

Muß mich selbst an einer Stelle übr. korrigieren.
Habe dem 16-35er und dem 17-40er ein bißchen unrecht getan. Die haben zwar sehr wohl matschige Ecken bei Offenblende - allerdings an ihrer jeweiligen unteren Brennweitengrenze. Die aber liegt natürlich erheblich unter den 24mm - insofern hinkte das etwas.

Grundaussage meinerseits aber bleibt: das Objektiv der G1Xii ist eine verdammt respektable Leistung.
 
Abgeblendet und kein WW.

 
Zuletzt bearbeitet:
Das Objektiv zeigt hier im gemessenen Auflösungstest jedoch keine besondere Leistung:

http://www.fotohits.de/tests-technik/aktuelle-kameratests/adetail/canon-g1-x-mark-ii/

Oly EM-10 schlägt sich sogar scheinbar mit billiger Kittlinse besser:

http://www.fotohits.de/tests-technik/aktuelle-kameratests/

Beim Rauschen u. Schärfe, Farbwiedergabe, Moire bezogen auf Jpeg, zeigt sich, dass der Canon Sensor auch mit weniger Pixel und gemäßigter Abstimmung eigentlich bereits hinter aktuellem mtf Sensoren liegt.
 
Wobei die mfts von Olympus immer schon sehr hochauflösend waren wegen der guten Nachschärfung, wohingegen Canon immer auf weichere Darstellung gesetzt hat. Da wäre ein Rawvergleich sinnvoll.
 
Das Objektiv zeigt hier im gemessenen Auflösungstest jedoch keine besondere Leistung:

http://www.fotohits.de/tests-technik/aktuelle-kameratests/adetail/canon-g1-x-mark-ii/

Oly EM-10 schlägt sich sogar scheinbar mit billiger Kittlinse besser:

http://www.fotohits.de/tests-technik/aktuelle-kameratests/

Beim Rauschen u. Schärfe, Farbwiedergabe, Moire bezogen auf Jpeg, zeigt sich, dass der Canon Sensor auch mit weniger Pixel und gemäßigter Abstimmung eigentlich bereits hinter aktuellem mtf Sensoren liegt.

Das alte Lied... jeder mag jeden Parameter in seinen eigenen Prioritäten selbst wichten (nebenbei... welche Fotokompetenzschmiede zur Hölle soll denn "Fotohits" sein ?? Wieder mal irgendein Nerd mit einem wilden Meßgerät in einer Garage und null Ahnung von Fotopraxis ? :lol:) .

Das Canon-Objektiv ist in keinem einzigen Einzelparameter Weltspitze.
Aber es schmiert auch in keinem komplett ab (bzw. versaut in der Praxis Bilder - außer bei Offenblende NUR im Nahbereich -> leicht abblenden und alles ist gut) und bietet im Komplettpaket einen derzeit unschlagbaren Anwendungsbereich mit guten Freistellpotentialen !! Letzteres ist für mich / die Bildwirkung viel relevanter als irgendein Auflösungsparameter einer bestimmten Brennweite/Blende in einer :ugly: Kitlinse.

Letztere haben weder die Lichtstärke, noch den Brennweitenbereich, sind trotzdem fetter (also schlechter taschentauglich) und können nicht annähernd so freistellen.

Aber jeder soll kaufen, wonach ihm ist - völlig richtig.
 
Habe gerade im Fotohits Magazin geblättert:
Bei Canon wird darauf hingewiesen, dass doch stärker elektronisch eingegriffen wird um die Auflösung zu erreichen.

Oly ist bekannt, die stimmen schon in der Richtung "knackiger" die jpegs ab.
Bei der Oly kam das neue, kompakte 14-42 zum (Mess)einsatz.
 
Habe gerade im Fotohits Magazin geblättert:
Bei Canon wird darauf hingewiesen, dass doch stärker elektronisch eingegriffen wird um die Auflösung zu erreichen.

Oly ist bekannt, die stimmen schon in der Richtung "knackiger" die jpegs ab.
Bei der Oly kam das neue, kompakte 14-42 zum (Mess)einsatz.

Da hab ich persönlich solange nix dagegen, wie durch die Rechnerei auf der meinerseits genutzten RAW-Ebene nicht sichtbar störende Nebeneffekte erzeugt werden (Aquarell.., Doppelkonturen, partieller Auflösungsverlust o.ä.).
Sowas kann ich bei den Pics der G1Xii bisher nicht im Übermaß finden.

Ich entwickle die Dateien in Lightroom, welches aktuell nur ein Betaprofil für die G1Xii zur Verfügung stellt. Das habe ich dann noch durch ein selbst erstelltes mit dem Colorchecker ergänzt (mache ich für jede Cam). Funzt gut.
 
Auflösung ist nicht gleich Auflösung. Hier haben wir es mit Linienzählen zu tun und da hat die OMD 300 mehr, da sie A) 16 MP hat und B) mehr nachschärft. Man kann das selber ausprobieren mit einen Foto mit feinen Schwarz-Weiß-Kontrasten und dieses schärfen - dadurch steigt die Linienzahl. Die Auflösung einer Struktur mit weniger Kontrast (z.B. Gras etc.) ist nochmal was ganz anderes.

PS. Und woher wollen die wissen wer wie stark elektronisch eingreift - möglicherweise schon auf Sensorebene - das kann ich nur anhand der Bilder etwas vermuten. Canon schärft auf jeden Fall nach (wie alle) aber ich hatte da noch nicht den überschärft-Eindruck wie bei den neueren Olympus
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man bei den Testbildern von t34ra sehen, bei denen die G1X-Bilder manchmal unschärfer wirken, aber in Wirklichkeit etwas mehr Feinheiten zeigen/die Verläufe feiner, detailliert sind. Manche Kameras "gaukeln" Schärfe durch Kontraststeigerung vor. Manche Modelle wiederum finden einen "Königsweg" dazwischen und da ist es sehr schwer, noch Unterschiede festzustellen und gewonnen hat die Kamera, die es fertig bringt, Kontraststeigerung mit genügend Details in Einklang und auch noch mit Rauschen unter einen Hut zu bringen.

Allerdings, ist mir jetzt erst eingefallen, meint maxx1 nicht die Schärfe, sondern die Auflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, kann es sein, dass Canon das was an der Firware verändert hat, ohne etwas zu sagen???
Ich habe ja nun auch seit etwas einer Woche die G1X II und meine Fokussiert mit dem zentralen Fokuspunkt mittig auch im dunklen sehr treffsicher - ich würde sagen 90% treffen und das sogar zügig, wenn ein einigermaßen fairer Kontrast (Lampen, Text, Personen) erkennbar ist. Meine "alte" RX 100 ist hier eigentlich nicht besser.
 
Auf Grund dessen nahm ich vom Sucher Abstand:

Jetzt das Negative. Das Bild ruckelt, die Refreshrate scheint gering zu sein. Besonders im Innenräumen und bei Kunstbeleuchtung scheint der Sucher das Bild hinterher zu zerren. Heftig. Es rauscht auch ordentlich. Als Vergleich habe ich den Sucher meiner X-E1. Dieser ist zwar etwas kleiner, jedoch flüssiger.

Dann googelte ich, weil er mich doch interessiert und fand das hier, ein Bericht, der ansonsten übereinstimmt mit deiner Feststellung zum Sucher, im übrigen ein neutraler, stimmiger Bericht m.M.n.:

http://www.digitaler-augenblick.de/gastbeitrag-ein-sehr-ausfuehrlicher-review-der-canon-g1x-mark-ii/

Beim ersten Blick durch den EVF war ich allerdings sehr überrascht: meine Erwartungen wurden deutlich übertroffen. ....Auch für Gleitsichtbrillenträger ist die Positionierung der Eintrittsöffnung gerade richtig: man überblickt gerade noch das ganze Sucherbild mit allen eingeblendeten Infos. ....
Ein Ruckeln beim Verschwenken ist fast nicht auszumachen, viel weniger als noch bei der Fuji X-E1....Auch mit dem Wechsel von Sonnenlicht auf dunkle Innenumgebungen kommt der EVF sehr gut klar: er passt sich superschnell an, es gibt kaum eine Verzögerung....In meinen Augen hat Canon mit dem EVF-DC1 ein richtiges kleines Meisterstück geschaffen. Und ich habe wirklich schon viel gesehen.

Ev. werde ich ihn mir doch mal zulegen.

Batterieladung, andere Batterie, (unbedingt Zweit oder gar Drittakku), neuer Filteradapter, neue Gegenlichtblende - sieht nach Geldmaschine aus. Plastikapapterchen für ca. 40-45 € + Gegenlichtblendchen für ca. 40.-€ = ca. 80 - 85 €! :grumble:
Kann man nur auf "freundlichere" Drittanbieter warten.
 
Dxo unterstützt jetzt die mark II, DXO war schon bei der alten der beste Raw Konverter, hat jemand mal die Entwicklung in dxo versucht?
 
@Ronald9

Vielen Dank, Ronald, für den Link zu digitaler-augenblick. :top:
Sehr interessant und informativ:)

Eine Frage zur G1XMarkII. Hast du mal den Zoom auf den frei drehenden Objektivring gelegt?
Kann man damit gut zoomen? Ohne Verzögerung?
Oder empfiehlst du dafür mehr den Ring mit der Rasterung?

Bei der SonyRX100 hat mir dies nämlich nicht so gut gefallen. War etwas zäh und verzögert in der Umsetzung.
Ich kenne das auch von der Fuji X10/20. Da klappt es dagegen sehr gut mit dem Objektivring.

Hast du Lust das mal aus zu probieren?

Danke und Gruß
Holly700
 
hallo zusammen. ich lese schon eine weile den fred mit, da mich die cam interessiert. besitze den vorgänger und habe aus plastik den selbstòffnenden objektivdeckel drauf, so ist das komplette objektiv auch vor stössen geschützt. bei der neuen liegt der filteranschluss ständig frei und somit ist jeder stoss einer, der direkt das objektiv trifft.
gibt es hier alternativen als objektivschutz, oder ist es vielleicht so gebaut, das es im eingefahrenen zustand stösse aushält, ohne das die mechanik leidet?
vg noob
 
Eine solche Lösung kann es nicht geben, da im Gegensatz zur ersten G1X die neue G1X II mit zwei Drehringen am Objektiv ausgestattet ist. Die müssen frei bleiben, damit man die Kamera überhaupt bedienen kann. Eine Tubus-Lösung scheidet also aus.

Wenn du jedoch die Gegenlichtblende aufsetzt, schützt sie etwas das Objektiv gegen direkte Stöße (eben wie bei einer DSLR), da sie aus Plastik und etwas elastisch ist. Sie kann übrigens auch umgedreht aufgesetzt werden, also praktisch für Transport und Tasche.

Eine andere Lösung sehe ich nicht, da jede Art von Objektivschutz eben nur direkt vorne an der dafür vorgesehenen Aussparung am Objektiv angebracht werden kann.
 
Erstmal vielen Dank an "der mit dem Hund tanzt"- Ronald für seine Tipps bezüglich der RAW- Verarbeitung mit DPP, wo man die schöneren - jpg´s ooC - Bilder aus der Kamera mit eindeutig feinerer Schärfe, ohne Rauschunterdrückung und mit allen Möglichkeiten der Nachbearbeitung bekommt.

@ nighthopper 15,1mm G1X2 entsprechen ca. 35mm KB

Danke auch an alle Anderen, die einen Canonneuling mit ihren Tipps versorgen. Leitzinger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten