• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon PowerShot G1 X - G1X

............
Ich neige eher dazu, auf Lichter hin zu belichten.........


....das sehe ich auch als sinnvoll an, aber die Clipping-Probleme treten oft nur an Kanten, bzw. auf sehr kleinen Bildflächen auf (siehe mein Beispiel). Da ist eine korrekte Belichtung nicht möglich.

Aber wie gesagt, wer ein bisschen Nacharbeit nicht scheut, für den dürfte es kein großes Problem sein.

vg
willy

kleine Ergänzung (Ronald, habe deine Fotos erst jetzt gesehen)

Was mich ein wenig stört, das sind die kleinen weißen Flecken auf der Wiese.
Diese kleinen Punkte sind ausgefressen und lassen sich nur durch stempeln korrigieren (was ich nicht will)
Sie sind auf allen drei Fotos unverändert vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seltsam, ich finde keine. Ich finde helle Stellen, Steinchen oder irgendwelche Teilchen, die in der Wiese liegen, die aber sehen nicht ausgefressen aus, sondern sind als solche Teilchen erkennbar bei mir im unbearbeiteten Bild (Bild 4).

Vielleicht markierst du mal die Stellen, würde mich interessieren, welche du meinst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ein paar Stellen rot markiert, hoffe man kann es erkennen.

picture.php


vg
willy
 
@Ronald9
Einige meiner JPG Bilder sahen in etwa so aus, wie das unbearbeitet von dir.
Vor allem waren es weiße Wolken, die überbelichtet waren, und keine Struktur mehr zeigen (habe aber diese Bilder wieder gelöscht)
 
RAW fotografieren.
Lightroom 4 verwenden - dort den Reiter "Lichter" (Beschneiden) in den Minusbereich bewegen.
Fertig.

Die "ausgefressenen" Lichter sind im RAW nicht ausgefressen, sofern man den richtigen Wandler verwendet. Canons DPP ist dafür nicht geeignet. (Es geht nicht darum, Lichter abzudunkeln, sondern Lichter zu beschneiden.)
Ich selbst hatte ganz am Anfang mal versehentlich ein Foto in heller Sonne mit ISO 800 belichtet - das war natürlich gnadenlos überbelichtet. Mit DPP gewandelt (weil LR die G1-X noch nicht drinnen hatte), die hellen Stellen waren schlichtweg knallweiß.
Dann implementierte LR4 die G1-X - und mit der neuen Beschneidefunktion war es kein Problem, die im RAW enthaltene Zeichnung in den weißen Stellen sichtbar zu machen.

Sowas geht natürlich nur in RAW. Aber da die Allermeisten JPG ooc verwenden, kommen sie eben nicht in den Genuss solcher effektiver Korrekturen. ;)
 
Hab ein paar Stellen rot markiert, hoffe man kann es erkennen.
vg
willy

Dann sind es schon die Stellen, die ich meinte, sehen aber bei mir eben wie Teilchen aus, die in einer Wiese so rumliegen, aber nicht wie überstrahlte Stellen.

RAW fotografieren.
Lightroom 4 verwenden - dort den Reiter "Lichter" (Beschneiden) in den Minusbereich bewegen.
Fertig.

Die "ausgefressenen" Lichter sind im RAW nicht ausgefressen, sofern man den richtigen Wandler verwendet.

Wollte solch ein Bild einstellen, dachte mir, es ist klar was gemeint ist.
Eine Stelle am Himmel, da ist nichts mehr zu machen, ähnliches Bild wie oben.
Einfach eine ausgefressene Stelle, statt ein schwarzes, ein weißes Loch, kann nur noch grau werden, nichts mehr vorhanden.
So wie in diesem Fall, aber ohne Sonne.
Ich selbst hatte ganz am Anfang mal versehentlich ein Foto in heller Sonne mit ISO 800 belichtet - das war natürlich gnadenlos überbelichtet. Mit DPP gewandelt (weil LR die G1-X noch nicht drinnen hatte), die hellen Stellen waren schlichtweg knallweiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann implementierte LR4 die G1-X - und mit der neuen Beschneidefunktion war es kein Problem, die im RAW enthaltene Zeichnung in den weißen Stellen sichtbar zu machen.

Sowas geht natürlich nur in RAW. Aber da die Allermeisten JPG ooc verwenden, kommen sie eben nicht in den Genuss solcher effektiver Korrekturen. ;)

Ich war bei dem bewusst "hoffnungslos" überbelichtetem Schnee auch überrascht, was da mit dem richtigen Konverter noch alles rausholen konnte. Belichtete, so weit ich mich noch erinnern kann, +2/3 über.
 
Habe LR 4 auf 4.1 erweitert.

Leider wird die G1X bei der Profilkorrektur nicht erkannt/unterstützt, mache ich was falsch?.

vg
willy

nein, du machst alles richtig - das Profil (Objektivkorrekturen) der G1X ist "leider" noch nicht im aktuellen Adobe Raw Converter implementiert. Weder bei LR 4.1 noch bei CS5, wie´s bei CS6 mit ARC 7 aussieht, weiß ich nicht. Es werden bisher lediglich die IMG-Dateien als G1X zugehörig erkannt und man kann die Farbsäume automatisch korrigieren lassen.
 
Habe LR 4 auf 4.1 erweitert.

Leider wird die G1X bei der Profilkorrektur nicht erkannt/unterstützt, mache ich was falsch?.

vg
willy

Hinsichtlich der Behandlung von Lichtern und Schatten hat LR einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht.
LR stürzte bei mir manchmal total ab, konnte nicht mehr gestartet werden, auch De- und Neuinstallation brachte nichts, nur eine vollständige Bereinigung mit einem Registrysäuberer etc. Ziemlich aufwändig.
Mit der neuen Version hatte ich das Problem nicht mehr, DxO jedoch verwende ich trotzdem lieber trotz fehlender Werkzeuge wie in LR.

Mein Beispiel mit dem Schnee sah so aus, dass diese Flächen nur noch weiß zeigten, sonst nichts mehr. Schnee sollte sogar aufgrund der Eigenschaft eines Bel-Messers überbelichtet werden. Aber diese Überbelichtung zeigte keinerlei Zeichnung mehr und trotzdem war das Endergebnis sehr gut. Der Schnee wurde als solcher erkannt. Belichtet man auf die Lichter, hat man ev. mit Rauschen und TW-Abrissen zu tun. Trotzdem neige ich bei allen Bildern eher zur Unterbelichtung. Gefällt mir irgendwie besser, wenn auch leuchtende Farben (keine quietschigen) mit richtiger Belichtung schon besser aussehen.

P.S.: DXO hat sich ja manor bestellt!
Entsprechende Stelle gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry für die Frage, müsst ihr jedes Bild von Canon G1 X bearbeiten?
Auch wenn noch weitere 1000 Beispielfotos folgen, ich ziehe ein Fazit, meine alte Pentax macht es besser! :)
 
Auflösung und Kompression

Hallo zusammen,
Ende Juli schon mal gefragt, leider aber keine Antwort bekommen:

"Bei der Einstellung L (Groß) mit geringster Kompression ( 4:3- Aufnahmen) ist die Bildgröße im Schnitt 3,94 MB - bei meiner G 10 waren es ca. 2 MB mehr. Woran liegt das?"

Gemeint sind natürlich JPEG s, und ich frage das, weil die meisten Mikrostock-Bildagenturen diesbezüglich Mindest-Anforderungen stellen.

Besten Dank im Voraus für eure Antworten.
L. G.
Toowoom
 
Meine G1X braucht sehr lange in der Bildfolgeschwindigkeit.

Also ich meine damit, dass sie nach dem Knippsen des ersten Bildes sehr lange braucht, bis sie für das nächste Bild bereit ist...

Geht es Euch auch so?

Liegt es an der Kamera oder braucht man vielleicht eine EXTREM schnelle Speicherkarte, damit das Schreiben schneller geht?


Grüße
 
Nach langem Zögern, habe ich mit die G1X ebenfalls bestellt. In den letzen Tagen hatte ich eigentlich entschieden mit eine Sony Nex zu kaufen - schneller AF, super Videofunktion, etc. und habe es mir nun anders überlegt. 1.Mir gefallen einfach die Sony-Farben nicht. 2. ich benötige keine Wechselobjektive, da mir ein kleiner Zoombereich ausreicht und ich auch kein Freund von Festbrennweiten bin. 3. Für ein Objektiv mit 2,8 Anfangsbrennweite müsste man nochmal Geld in die Hand nehmen.

Ich mache mir ein wenig Sorgen, dass die Kamera mir zu langsam sein könnte. Der AF soll aber sehr exakt sein. Ich habe die EPL3 von Olympus ausprobiert, die sehr schnell ist - bei schwierigen Motiven aber oft daneben liegt - so ist es mir kaum gelungen, eine scharfe Aufnahme von unserem schwarzen Hund zu bekommen.

Sony hat ja die Nex5n per Firmware flott gekriegt - wäre das bei Canon auch möglich? Vielleicht komme ich auch so zurecht. Ich habe bei vielen Kamerakritiken festgestellt, dass die meisten User viel höhere Ansprüche haben als ich. Preislich ist sie mit 650 Euro Straßenpreis so an der Schmerzgrenze.

Ich freue mich jedenfalls auf die Kamera und endlich ein kompaktes System zu haben, wo man im Isobereich nicht auf 400 begrenzen muss.


20.09.2012
Heute angekommen. 1. Eindruck - gar nicht groß und schwer wie angenommen - sehr handlich. Kurzerhand mal ein paar Bilder geschossen ohne großartig einzustellen.
Der AF ist langsamer, als erhofft - leider. Die Karte in den Kartenleser geschoben und nichts großartiges erwartet. Die Bildqualität schon von den ersten Schnappschüssen ist für eine kompakte schlicht umwerfend. Hat jemand Tipps, den AF auf die Sprünge zu helfen (kontinuirlicher AF an oder aus, etc.)???
 
Zuletzt bearbeitet:
20.09.2012
Heute angekommen. 1. Eindruck - gar nicht groß und schwer wie angenommen - sehr handlich. Kurzerhand mal ein paar Bilder geschossen ohne großartig einzustellen.
Der AF ist langsamer, als erhofft - leider. Die Karte in den Kartenleser geschoben und nichts großartiges erwartet. Die Bildqualität schon von den ersten Schnappschüssen ist für eine kompakte schlicht umwerfend. Hat jemand Tipps, den AF auf die Sprünge zu helfen (kontinuirlicher AF an oder aus, etc.)???

Viel Spass mit Deiner neuen Kamera. :top:

Der AF ist wirklich langsam, stört mich nun jedoch weniger als am Anfang. Wenn Du öfters Motive in Bewegung fotografieren möchtest. Ist es mMn jedoch die falsche Kamera. Mein Tipp daher, gewöhne Dich an die Kamera und hab Spass mit ihr.

canon um ein firmwareupdate bitten?! :top:

Da denke ich warten wir vergebens. Ich denke nicht, dass es ein Softwareproblem ist.
 
Der AF ist langsamer, als erhofft - leider. Die Karte in den Kartenleser geschoben und nichts großartiges erwartet. Die Bildqualität schon von den ersten Schnappschüssen ist für eine kompakte schlicht umwerfend. Hat jemand Tipps, den AF auf die Sprünge zu helfen (kontinuirlicher AF an oder aus, etc.)???

Habe ich auch versucht, dem AF etwas besser beizukommen. Ich hatte schon das Problem, dass bei normal laufenden Personengruppen, fast nie mehr die Person im Schärfebereich lag, die ich wollte...... ich habe mich nun doch wieder von der eigentlich tollen Kamera getrennt. Irgendwie hatte ich immer das Gefühl, dass der AF erst einmal "durchatmen" muss :(

Ich muss aber sagen, dass es sonst meiner Meinung DIE Kompaktkamera ist, das Objektiv hat Canon sehr gut hinbekommen und auch sonst, aber ....

Ich wünsche Dir viele tolle Foto's!

Cornelius.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten