• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon oder Sigma Objektive?

kris100

Themenersteller
Genauer gesagt geht es mir um Leute die Sigma Objektive besitzen und ihre meinung dazu! besonders zu folgenden...

Sigma 105 2.8 OS Macro

Sigma 70-200 2.8 HSM OS II Macro

und den gleichen bei Canon

Canon 100 L IS USM

Canon 70-200 2.8 L IS II USM

Ob jemand vielleicht schon beide in Verwendung hatte?
Vor allem das Sigma Macro! Wie ist der OS?
 
Also ich hab seit einiger Zeit das Sigma 105 2.8 OS Macro. Hab allerdings wiederum keine Canon Alternative. Hatte es damals recht günstig bekommen und würde nicht wechseln wollen.

Lieben Gruß,
Timo
 
Sigma hat leider oft Probleme mit dem AF.
Ich hab das 50mm f1,4 von Sigma und benutze es eher selten, weil ich mich nicht wirklich auf den AF verlassen kann.
Ich habe aber auch das Canon 100mm 2,8 L IS USM und da kann ich mich 100% auf den AF verlassen auch wenn die Schärfenebene nur noch ein paar mm groß ist.
Der Preisunterschied ist so gering (mit Cashback) das ist auf jeden fall zum Canon greifen würde.

Zu dem Zoom kann ich nichts sagen, verhält sich aber vermutlich ähnlich.
 
Von einer Linse auf den Hersteller schließen kann ich auch.

(Halbironie ON)
Canon hat leider oft Probleme mit dem AF.
Ich hatte das 50mm f1,8 von Canon und habe es abgegeben, weil ich mich nicht wirklich auf den AF verlassen kann.
Ich habe aber auch das Sigma 150mm 2,8 OS HSM und da kann ich mich 100% auf den AF verlassen auch wenn die Schärfenebene nur noch ein paar mm groß ist.
Zu dem Zoom kann ich nichts sagen, verhält sich aber vermutlich ähnlich.
(Halbironie OFF)

Ist nur halbe Ironie, weil die Aussagen zum 50/1,8 und Sigma 150 OS bei mir zutreffen. Daneben habe ich von Sigma noch ein 10-20, ein 17-50 OS und ich hatte ein 70-200 OS (war mir auf Dauer zu schwer). Bei allen funktioniert der AF exakt so wie er soll. So ganz nebenbei hat das 10-20 ein EF-S 10-22 geschlagen und das 17-50 OS drei (!) EF-S 17-55. Von den Canons war nicht eines sauber zentriert (nachvollziehbar an vier verschiedenen Bodies).

Ich habe auch genug Canon-Linsen, die einfach nur funktionieren. Aber nach meiner Erfahrung würde ich weder "Nimm das Original, da gibt es keine Probleme" noch "Lass bloß die Finger von XXX! Gibt nur Probleme" unterschreiben.
Ausprobieren ist angesagt.

PS: Wenn die Schärfentiefe nur noch ein paar mm beträgt, dann sollte man sich bewusst sein, dass schon mal der eigene Körper zwischen Fokussieren und Auslösen ein paar mm schwanken kann. In so einem Fall nehme ich dann ein Stativ und fokussiere manuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich berichte hier nur von meiner persönlichen Erfahrung mit Sigma.
Es ist außerdem weit über die grenzen dieses Forums hinaus bekannt das Sigma oft Probleme mit dem Canon AF hat.
Bei Traumflieger wird der AF des Sigma 105mm übrigens auch bemängelt, bekommt sonst aber ein "hervoragend".
Staub und Spritzwasserschutz + USM gibts beim Canon auch noch, für das Sigma spricht dann "nur" der Preis.
Am besten der TO geht in den Fotoladen seines Vertrauens und testet beide.

P.S. Das man bei 10-20mm f3,5 keine Focusprobleme hat liegt wohl in der Natur der Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und das 17-50 OS drei (!) EF-S 17-55. Von den Canons war nicht eines sauber zentriert ...

Ja, mein erstes 17-55er ist sogar vom Tamron 18-200er geschlagen worden. Hab dann andere probiert - Tamron 17-50 2,8 ohne VC, Sigma 17-50 2,8 - alle gut, aber nicht gutgenug, um meinem 2. 17-55 IS USM das Wasser zu reichen - aber, nach einem Jahr trat auch bei dem ein Frontfokus auf. Wurde aber erfolgreich behoben.

Zu den Fokusfehlern allgemein: Ich suche, wie in einem anderen Thread zu lesen verzweifelt ein 50 1,4-Obvjektiv. Hatte mittlerweile 3 EF 50 1,4 USM: Fokus passt im Nahbereich - FF ab ca. 4m Aufnahmeentfernung, Justage nicht erfolgreich möglich. Sigma 50 1,4: 2 Exemplare getestet. Das erste mit FF, der mit der Feinjustierung +20 im Nahbereich korrigierbar war, im Fernbereich dann nicht mehr. Das 2., das so krass fehlfokussierte, dass es bei 4 m Entfernung einen FF von ca. 1m hatte, mit Feinjustage keine Chance.

Hab nun ein Sigma 30 1,4 bestellt und erhalten - Fokus passt perfekt in allen Entfernungen. Problem nun: Die Bildecken. Deshalb wurde auch dieses ddurch ein EF 40 2,8 STM ersetzt. Die Lichtstärke ist flöten, aber ich habe scharfe Bilder.
 
Es ist außerdem weit über die grenzen dieses Forums hinaus bekannt das Sigma oft Probleme mit dem Canon AF hat.
Und es ist ebenso bekannt, dass gefühlte 99% der Verbreiter dieses Gerüchts noch nie ein Sigma in den Händen hielten oder nicht in der Lage sind ihre Ausrüstung fehlerfrei zu bedienen.

Denn würde das Gerücht stimmen, Sigma wäre längst pleite....
 
Und es ist ebenso bekannt, dass gefühlte 99% der Verbreiter dieses Gerüchts noch nie ein Sigma in den Händen hielten oder nicht in der Lage sind ihre Ausrüstung fehlerfrei zu bedienen.
Das ist doch Blödsinn!

Ein Sigma-Techniker hat mir am Telefon bestätigt, dass es im Zusammenspiel mit Canonbodys Probleme gibt. Ich kann das leider bestätigen, ich hatte das 24-70 DG, zwei 70-200/2.8, diverse 50/1.4, drei 85/1.4, 150/2.8. Eins passte allerdings: das 70/2.8.

Mit Canonobjektiven kann ich meine Ausrüstung nahezu fehlerfrei bedienen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob jemand vielleicht schon beide in Verwendung hatte?
Vor allem das Sigma Macro! Wie ist der OS?
Ich habe/hatte alle 4 Objektive, wenn auch die Sigmas mit anderen Anschlüssen (Pentax/Nikon). Vielleicht helfen ein paar Anmerkungen trotzdem:

Der OS ist bei den neuen Sigmas so gut oder schlecht wie der IS bei Canon. Mit dem Makro schaffe ich bei 40-50cm Motiventfernung 1/20 aus der Hand zuverlässig verwacklungsfrei mit dem OS. Der im 70-200 ist auch sehr gut.

Beim Makro sei im Vergleich zum Canon angemerkt, dass das Sigma deutlich "wuchtiger" ist, als das Canon. Muss man mögen... Mein Exemplar habe ich so günstig bekommen, dass ich blöd gewesen wäre, mir das original Nikon zu holen, ohne dem Sigma eine Chance zu geben. Wenn ich mir den Preisunterschied Canon/Sigma unter Berücksichtigung der 70 Euro Cashback ansehe, würde ich vermutlich das Canon nehmen.

Beim 70-200 sieht es anders aus. Da liegen trotz CB noch lockere 900 Euro zwischen den beiden. Ich hatte das Sigma jetzt für Pentax und aktuell in der Nikon Version. Einen Unterschied in der Abbildungsqualität zwischen den Sigmas (sind beide gleich gut) und meinem ehemaligen Canon kann ich nicht erkennen. Messbar mag da was sein und vor allem am Rand dürfte das Canon besser sein. Aber ich habe bisher noch kein Bild gemacht, bei dem das eine Rolle gespielt hätte. Hier würde ich auf jeden Fall das Sigma ausprobieren, bevor ich den Mehrpreis für das Canon hinlege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch Blödsinn!

Ein Sigma-Techniker hat mir am Telefon bestätigt, dass es im Zusammenspiel mit Canonbodys Probleme gibt. Ich kann das leider bestätigen, ich hatte das 24-70 DG, zwei 70-200/2.8, diverse 50/1.4, drei 85/1.4, 150/2.8. Eins passte allerdings: das 70/2.8.

Mit Canonobjektiven kann ich meine Ausrüstung nahezu fehlerfrei bedienen ;).

Soso, ein Sigma-Techniker sagt das. Offensichtlich bemüht er sich um eine berufliche Veränderung.....solche Äußerungen wird ein nüchterner Techniker kaum von sich geben. Das wäre nämlich geschäftsschädigendes Verhalten und hätte die fristlose Kündigung zur Folge.

Wie dem auch sei, ich kann das nicht bestätigen, denn meine Sigmas funktionierten, bzw. funktionieren so wie sie sollen. Und nun?
 
Soso, ein Sigma-Techniker sagt das. Offensichtlich bemüht er sich um eine berufliche Veränderung.....solche Äußerungen wird ein nüchterner Techniker kaum von sich geben. Das wäre nämlich geschäftsschädigendes Verhalten und hätte die fristlose Kündigung zur Folge.
Ach, ich schätze ehrliche Gesprächspartner. Ich war stinksauer, weil ich meine 5DII mit einem 85/1.4 eingeschickt hatte und die Justage nichts gebracht hatte. Da Sigma nicht nur für Canonanschlüsse produziert, würde ich nach dieser Äußerung nicht unbedingt eine fristlose Kündigung erwarten.
Wie dem auch sei, ich kann das nicht bestätigen, denn meine Sigmas funktionierten, bzw. funktionieren so wie sie sollen. Und nun?
Schön! Und nun? Das ändert leider nichts an meinen Erfahrungen...
 
Beim 70-200 sieht es anders aus. Da liegen trotz CB noch lockere 900 Euro zwischen den beiden. Ich hatte das Sigma jetzt für Pentax und aktuell in der Nikon Version. Einen Unterschied in der Abbildungsqualität zwischen den Sigmas (sind beide gleich gut) und meinem ehemaligen Canon kann ich nicht erkennen. Messbar mag da was sein und vor allem am Rand dürfte das Canon besser sein. Aber ich habe bisher noch kein Bild gemacht, bei dem das eine Rolle gespielt hätte. Hier würde ich auf jeden Fall das Sigma ausprobieren, bevor ich den Mehrpreis für das Canon hinlege.[/QUOTE]

Unterschied zu welchem Canon? Das "neue" 70-200 L IS II ist, optisch und beim Stabi besser als Vorgänger. D.h. falls das Sigma auf Stand der II -er version ist, wär´s echt interessant, wenn für mich auch zu spät.
 
Ich kann nur zum 70-200 von Sigma was sagen, da ich die anderen noch nie in der Hand hatte. Mit meinem bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Bisher keine Fokusprobleme (festgestellt), OS arbeitet bestens, HSM fokusiert schnell, leise und sauber.:top:

Anstatt das "Original" von Canon zu nehmen, gönn´ ich mir lieber das Sigma "Double" und dazu das 24-105 vom "Original":D

Bringt mir (denke ich) mehr. Oder wäre bei Dir das 70-200 als "Immer-drauf"?

Man beachte das nicht unerheblich Gewicht (ca. 1,5kg)!!!
 
Ach, ich schätze ehrliche Gesprächspartner. ...

____________________


Auch mir hat ein Sigma-Techniker schon so manche ehrliche Antwort auf meine Fragen gegeben. UND?

Jedes Unternehmen kocht nur mit Wasser. Ich als Techniker habe auch für technische Probleme verständnis...ABER keines für Lügen, Abstreiten, Schuld dem Kunden in die Schuhe schieben....

Vorsichtig werde ich, wenn ein Hersteller NIE Probleme mit seinen Produkten hat. Aber offenbar möchte genau diese Lüge so mancher Kunde hören um es dann gebetsmühlenartig zu wiederholen und auf andere Hersteller und deren Probleme zu schimpfen.

Ich schätze es sehr, wenn ein Unternehmen auch zu seinen Problemen steht.:top:

Grüße
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
____________________


Jedes Unternehmen kocht nur mit Wasser. Ich als Techniker habe auch für technische Probleme verständnis...ABER keines für Lügen, Abstreiten, Schuld dem Kunden in die Schuhe schieben....

Vorsichtig werde ich, wenn ein Hersteller NIE Probleme mit seinen Produkten hat. Aber offenbar möchte genau diese Lüge so mancher Kunde hören um es dann gebetsmühlenartig zu wiederholen und auf andere Hersteller und deren Probleme zu schimpfen.

Ich schätze es sehr, wenn ein Unternehmen auch zu seinen Problemen steht.:top:

Grüße
Manfred

Sehr schön geschrieben, sehe ich auch so.
Ich hatte mal nachgefragt warum dass Sigma 170-500 schlichtweg an der 5DII nicht fokussiert, auch da ist mir gesagt worden, dass es Abstimmungsprobleme gibt. Spricht eher für Sigma, finde ich.
 
Genauer gesagt geht es mir um Leute die Sigma Objektive besitzen und ihre meinung dazu! besonders zu folgenden...
...
Sigma 70-200 2.8 HSM OS II Macro
...
Ob jemand vielleicht schon beide in Verwendung hatte?
Vor allem das Sigma Macro! Wie ist der OS?
Da ich kein "Sigma 70-200 2.8 HSM OS II Macro" finden konnte, vermute ich mal, dass du das aktuelle "Sigma 70-200 2.8 HSM OS" meinst (oder doch das ältere "Sigma 70-200 2.8 HSM II Macro"?). Also ich kann dir von diesem Objektiv bisher auch nur gutes Berichten. Der OS arbeitet sehr gut und auch der HSM ist sehr schnell und angenehm leise. Die Bildqualität ist auch sehr gut und dürfte ab Blende 3.5 den Canons in nichts nachstehen. Offenbende ist aber auch schon sehr gut.
Für was man das "Sigma 70-200 2.8 HSM OS" allerdings weniger gebrauchen kann, ist die Verwendung als echtes Macro. Bei einer Mindestfokusdistanz von 1.4 m hat man gerade mal einen Abbildungsmaßstab von 0.125. Mit einem zusätzlichen Achromaten/Nahlinse kommt man aber auch schon auf einen ABM von 0.4 (was aber natürlich immer noch kein 1:1 Macro ist).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten