• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Canon Neuling & Bedienkonzept

blue:bird

Themenersteller
Hallo,
Ich konnte heute meine R6 das erste mal ausprobieren und bin bei der Bedienung des Öfteren über den Ein/Aus-Schalter gestolpert.

Was ist denn die Idee der Platzierung des Schalters an der linken Kamera-Schulter? Bei Pentax/Nikon kann man ja easy über den Finger der am Auslöser liegt häufig ein/ausschalten. (Ich mach die Kamera nur an wenn ich sie brauche)
wie ist das denn bei Canon gedacht? Lässt man die Kamera einfach die ganze Zeit an und sperrt nur die Bedienelemente und lässt die Kamera sehr schnell in den Standby Modus gehen?
 
halt es mit dem Ein/Ausschalten wie Du es gewohnt bist - und dann gewöhne Dich bei einem Nachfolgemodell an eine andere Platzierung des Schalters ;)
und btw: Falls Du nicht weist, wozu Du die zweite Hand gebrauchen kannst: die R6 Entwickler haben sich da was ausgedacht ;)
 
Auch ich schalte die Kamera immer aus, wenn ich sie für mehr als 10 Minuten nicht mehr brauche. Das Einschalten auf der linken Seite geht mir so intuitiv von der Hand, dass ich keinen Gedanken und schon gar keine Zeit damit verliere.

Entweder man gewöhnt sich dran, dann geht es einem auch so! Oder man ärgert sich darüber, das bringt einem jedoch gar nichts.

Für Systemumsteiger (manchmal sogar nur schon für Modellumsteiger) ist in der Umgewöhnungsphase halt etwas Flexibilität gefragt. Denke da nur schon an die Zooms, bei welchen vom einen Hersteller im Uhrzeigersinn rausgezoomt wird und beim anderen im Gegenuhrzeigersinn! Oder bei den RF-Objektiven, wo der Kontrollring manchmal vorne liegt und manchmal hinten. usw..
 
😂 also ist das Gras doch nicht immer grüner, auch wenn’s manchmal so aussieht. :P

Ja, Gewöhnung ist klar. Das braucht etwas Zeit, sollte aber kein Problem sein. Hab mich nur gefragt ob es da einen höheren Gedanken dabei gibt oder ob das einfach so ist. ^^
 
Man gewöhnt sich dran 😊
Hatte früher die R und R6, beide mit dem Einschalter links, wie du ja weißt.
Nach dem Wechsel zur R6mII wars dann wieder total eine Umstellung mit dem Einschalter rechts 😬 habe seit kurzem als Backup wieder eine R6, hatte die mit auf Urlaub. Nach den 2 Wochen war es wieder total komisch, die R6mII einzuschalten 😂
 
Hallo,
Ich konnte heute meine R6 das erste mal ausprobieren und bin bei der Bedienung des Öfteren über den Ein/Aus-Schalter gestolpert.

Was ist denn die Idee der Platzierung des Schalters an der linken Kamera-Schulter? Bei Pentax/Nikon kann man ja easy über den Finger der am Auslöser liegt häufig ein/ausschalten.

Nimm halt gleich die R6 II, da liegt der Schalter wieder auf der rechten Schulter...

wie ist das denn bei Canon gedacht?

Bei den ganzen unterschiedlichen Bedienkonzepten, die Canon momentan mit jedem neuen Modell raushaut, kann man leider nicht sicher sein, ob da überhaupt einer mitdenkt...

Naja, immerhin haben sie bei der R3 wenigstens keine kreativen Interfacedesigner rangelassen.

Lässt man die Kamera einfach die ganze Zeit an und sperrt nur die Bedienelemente und lässt die Kamera sehr schnell in den Standby Modus gehen?

Ich habe ne relativ kurze Standby-Zeit eingestellt.
 
Lässt man die Kamera einfach die ganze Zeit an und sperrt nur die Bedienelemente und lässt die Kamera sehr schnell in den Standby Modus gehen?
Genau so.
Habe nie verstanden warum für einige der Ein/Aus Schalter so wichtig ist.
Fährst du deinen PC auch runter wenn du mal 10 Minuten nicht davor sitzt?
Genau wie am PC kann man auch den Stromsparmodus der Kamera nach eigenen Bedürfnissen anpassen.
 
Ich frage mich ob das die einzigen Probleme der ersten Welt sind... wie der Ein/Ausschalter eingeordnet ist... Bei der 1er und R3 ist der Schalter noch besch*** angbracht - auf der Rückseite, unten ein fummliger klein Drehschalter und trotzdem lässt es sich mit der Kamera gut arbeiten... 🙄
 
  • Like
Reaktionen: CR6
Der Themenersteller hat eine EOS R6. Bitte zweckdienliche Hinweise zu dieser Kamera und nicht Smalltalk zu anderen Kameras.
Danke!
 
Dass der Einschalter bei den älteren R Kameras links platziert wurde, ist einfach nur kompletter Schrott.
Immerhin hat Canon das selbst eingesehen und es ab der R7 geändert. Noch besser wäre es aber tatsächlich am Aussschalter so wie bei anderen Marken.
 
Na was ist denn jetzt?
Wenn er gut zu erreichen sein muß dann bitte rechts oben, aber bei der R3 spielt das plötzlich keine Rolle mehr. o_O
Der TO hat ne R6 und wünscht sich offensichtlich ne Ausschalter-Position rechts oben, so er denn diverse fremde Marken mit solchem Bedienkonzept entsprechend zitierte. Daraufhin empfohl ich halt konsequenterweise die R6 II.

Persönlich hatte ich mit der Schalterposition an der R6 wenig Probleme, brauche/will keine R6 II und finde die Positionierung bei der R3 trotzdem besser. Liegt vielleicht an der jugendlichen Prägung mit der 30/33 (ohne D), 1V HS und 10D. Die hatten den auch alle an der Stelle. Warum Canon dann angefangen hat, die Position der Bedienelemente im Allgemeinen und die des Aus-Schalters im Speziellen bei jedem Modell neu auszuwürfeln, erschließt sich mir bis heute nicht. Manches muss da sicher sein aufgrund neuer, zusätzlicher Bedienelemente, vieles ist aber aus Usabilitygründen nicht nachvollziehbar. Und ja, die R3 ist da keine Ausnahme. Wer den Lupenbutton links unten unters Display gelegt hat gehört geteert und gefedert....
 
Der Themenersteller hat eine EOS R6. Bitte zweckdienliche Hinweise zu dieser Kamera und nicht Smalltalk zu anderen Kameras.
Aber:
wie ist das denn bei Canon gedacht?
fragt der TO zu Canon allgemein.

Bei meiner EOS 60D ist der ein-aus-Schalter auch links. Ich hab das noch nie als einen Nachteil empfunden.
Rechts ist ziemlich viel an Bedienelementen, links nur der ein-aus-Schalter und das Modus-Wahlrad.
isso...
 
Also ich habe kein Problem mit der Position. Es ist halt ungewohnt, daher frage ich mich was die Idee dahinter ist ^^
Und ob es überhaupt eine gibt, aber es scheint jedoch keine zu geben und Canon scheint es Modellübergreifend auch eher egal zu sein wo der ist.
Es bleibt, das Beste draus zu machen. ^^

Habt ihr bei den Modellen mit Ausschalter links oben die Kamera besonders konfiguriert mit Standby Modus etc? NaumanU nutzt die kurze Standby-Zeit. Ich werd’s damit evtl auch mal versuchen.
Geht durch die always-On Geschichte der Akku deutlich schneller leer als wenn man sie immer wieder ausschaltet?
 
Geht durch die always-On Geschichte der Akku deutlich schneller leer als wenn man sie immer wieder ausschaltet?
Das wäre tatsächlich mal interessant, zu erfahren, wo die Grenze ist!
Aber leider spielen da wohl zu viele Parameter mit, um verlässlich bestimmen zu können, ab wie viel Standby-Zeit, bzw. ab wie vielen Ein-Ausschaltvorgängen jeweils mehr Strom verbraucht wird, als beim anderen Vorgehen:
Batteriezustand, Ladestand, IBIS, Displayhelligkeit, Temperatur, etc.

Im Alltagsbetrieb, wo man ausreichend Ersatzakkus mitnehmen kann und schnell Zugang zu Lademöglichkeiten hat, spielt das wohl keine entscheidende Rolle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten