• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Nahlinse und Step-Up-Ring oder andere Marke?

lizz

Themenersteller
Liebe Forumsmitglieder!

Seit einiger Zeit interessiert mich das Thema Makrofotografie. Da ich mir aber kein Makroobjektiv leisten will, - weil ich wahrscheinlich nicht allzu oft Makrofotografie machen werde - habe ich mir überlegt, eine Nahlinse zu kaufen.
Mein Objektiv: Canon EF 70-200mm f/4 L USM (67 mm Durchmesser).

Als Nahlinse ist mir die Canon 500d ins Auge gesprungen (Ich habe halt oft darüber gelesen). Die hat aber einen Durchmesser von 72mm.
Jetzt habe ich im Forum natürlich die Suche betätigt und herausgefunden, dass es Step-Up-Ringe gibt. Allerdings habe ich da gelesen, dass es zu Vignettierung führen kann.

Andererseits habe ich auch gelesen, dass es von anderen Herstellern Nahlinsen mit 67 mm gibt. zB Marumi.

Nun meine Frage: Welche Lösung ist besser?

Danke im Voraus,
lg,
Lisa
 
AW: Canon Nahlinse+Step-Up-Ring oder andere Marke?

Mahlzeit!

Ich denke bei 70mm wird da bei einem normalen step-up Ring nichts mehr
vignettieren. Das ist eher ein Problem bei WW oder UWW.

Es ist natürlich auch eine Frage des Geldes. 67 Nahlinsen und billiger als
72mm Nahlinsen ( vom gleichen Hersteller ).
Wenn 67mm Dein größter Filterdurchmesser ist, auch in Zukunft, würde
der natürlich reichen.
Dann bleibt nur noch der qualitative Unterschied bei vers. Herstellern.

Gruß
Jörg
 
AW: Canon Nahlinse+Step-Up-Ring oder andere Marke?

Danke für deine Antwort.

Mir ist das Geld eher egal. Finde beides relativ günstig. Mir gehts eher um Qualität.

Würde da also eher die Nahlinse von Canon (Canon 500d mit Durchmesser 72) und halt einem Step-Up-Ring qualitativ besser sein?
Und wo bekomm ich so einen Step-Up-Ring her? Bzw könntest du mir einen empfehlen?

Danke, lg, Lisa
 
AW: Canon Nahlinse+Step-Up-Ring oder andere Marke?

Ähm, um die Suche noch zu erschweren:
Es gibt bei den "Nahlinsen" grundsätzlich zwei Typen: Einfache Nahlinsen und sogenannte Achromaten. Die einfachen sind einteilig, also nur ein Glas (=>Flaschenboden). Mit verschiedenen Dioptrien erhältlich, kosten meist deutlich unter 50 EUR.
Die Achromaten sind mindestens zweiteilig (zwei Linsen zu einer Gruppe zusammengekittet) und kompensieren Farbsäume am Bildrand besser.
Die Canon 500d Linse ist ein Achromat, erkennbar am d wie double, soweit ich mich erinnere. Von Marumi gibt es vergleichbares etwas günstiger, aber auch gut.

Jetzt ist noch die Dioptrienfrage zu klären. Canon 500d hat etwa 2 Dioptrien, wie irgendwo geschrieben wurde. Von Marumi gibt es +3 und +5 als Dioptrienwerte bei den Achromaten. D.h. damit ist die Einstellgrenze für den Nahbereich weiter vorne. Man kommt näher ran, das Motiv wird größer abgebildet, volkstümlich ausgedrückt.
Ich habe ein Marumi +3 Achromat und bin zufrieden mit der Bildqualität, aber ein Mikroskop ist das noch nicht. +5 wären besser in manchen Fällen. :)
(Wenn ich es noch größer haben möchte, schraube ich eine Festbrennweite umgekehrt vor das Objektiv, als "Nahlinse". Aber das ist schon spezieller...)

Dieser geheimnisvolle Step-Up-Ring läuft auch unter "Filter Adapter", da kann man eigentlich alles nehmen was im 10 Eur Bereich aufwärts liegt. Da es hier um ein Tele geht, wird Vignettierung nicht auftreten. Man braucht dann keine Spezialitäten wie "Slim" oder so. Hama tut den Job genau wie alles andere.

Ich würde, wenn Kosten nicht die oberste Rolle Spielen, lieber eine größere Linse nehmen, die auch den größten Filterdurchmesser abdeckt, mit dem ich fotografieren möchte. Und dann passende Ringe für alle kleineren Objektive dazu. Und die +2 Dioptrien, die Canon bietet, wären mir zu wenig. Deswegen habe ich ja auch ein +3 von Marumi ;)

VG
Christian
 
AW: Canon Nahlinse+Step-Up-Ring oder andere Marke?

Danke für die super Antwort. Das mit den Dioptrien hab ich auch gelesen, hab aber dann garnicht mehr durchgeblickt. Dann werd ich mir wohl so einen Marumi kaufen.
Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob +3 oder +5 Dioptrien. Kann man mit dem Achromat genauso die Brennweite verstellen? Also wenn ich mir zb die +5 Dioptrien zulege und mit 200mm bin ich zu nah, dass ich dann zb nur 150 einstelle? Oder hab ich da vom Sinn her etwas nicht verstanden ?

lg, Lisa
 
AW: Canon Nahlinse+Step-Up-Ring oder andere Marke?

Also, die Nahlinsen, welche auch immer, egal ob achromatisch oder nicht, machen eigentlich nichts anderes, als den einstellbaren Schärfebereich zu verschieben, vereinfacht ausgedrückt.
D.h., man kann mit Nahlinse noch Objekte scharf stellen, die näher ran sind als zum Beispiel 23cm, wenn das die normale Scharfstellgrenze des Objektives wäre.
Sagen wir mal, man könnte jetzt noch bis 15cm scharfstellen. Dadurch erscheint das Motiv auf dem Bild natürlich größer, man ist ja näher dran.
So, und wie weit man noch scharfstellen kann, das wird durch den Dioptrienwert festgelegt. Also, wenn man mit z.B. +3 noch bis 15cm rankommt, kann man mit +5 vielleicht noch bis 10cm scharfstellen. Das Motiv wird entsprechend größer abgebildet.

Die Möglichkeiten, die das Zoomobjektiv bieten, werden nicht berührt. Man kann mit Linse davor immer noch zoomen, nur eben jetzt nicht mehr von vielleicht 23cm bis unendlich scharfstellen, sondern von jetzt 15cm bis geschätzt 2-3m. Unendlich geht nicht mehr.
Ist genau wie eine Lesebrille fürs Objektiv, die musst du für die Ferne auch absetzen. ;)

Welche Linse jetzt wirklich die Beste ist, hängt etwas von den Dingen ab, die du aufnehmen möchtest. Für Insekten zum Beispiel werden +5 auch noch nicht reichen, aber helfen schon sehr. Eine Spinne wird damit noch nicht formatfüllend abgebildet. Für Blüten und etwas "gröbere" Strukturen reichen +3.

Die Sache hat ja noch mehr Haken: Je näher und formatfüllender man an Objekte rangeht, desto mehr Probleme bekommt man mit Tiefenschärfe (teilweise wenige 10tel Millimeter!) und der Beleuchtung (Abschattung durchs Objektiv) sowie der Fluchtdistanz von lebenden Objekten. Eine Spinne läßt sich nur ungern aus 2cm Abstand fotografieren ;)
Ideal wäre, wenn du bei einem Händler vor Ort mal verschiedene Dioptrien ausprobierst mit deinem Objektiv. Das müssen zum Test keine Achromaten sein, ein Gefühl für die Vergrößerung bekommt man auch mit normalen Linsen. Die sind dann vielleicht auf Lager zum testen.

Und, nicht lachen: Ganz grob kann man das auch mit so einer Behelfslesebrille vom 1-EUR Shop testen. Nimm eine mit +3 mit und halt sie vors Objektiv. Dann siehst du schon ganz gut, wie weit du rankommst und wie groß es wird. :)

Ich bin für normale Reise- und Urlaubsmotive, wo ich mal näher ran will, mit meinem +3 ganz zufrieden. Das geht notfalls noch ohne Stativ und bei Bedarf mit Blitz auf einer Schiene daneben. Bei +5 kommt man näher ran, braucht aber mehr Zeit und Ausrüstung. Stativ, Ruhe, Licht... Geht auch, aber anderer Anwendungsfall.

Und wenn es dich endgültig gepackt hat mit der Macrofotografie, reicht das alles sowieso noch nicht. Dann kaufst du irgendwann ein Macro-Objektiv oder setzt deine Linse in Retrostellung vor die Kamera oder nimmst einen Balgenauszug dazwischen oder Zwischenringe oder sogar ein Lupenobjektiv oder sonstwas... Und ein Ringblitz oder ein Zangenblitz wird auch nötig. Und natürlich ein Macroschlitten. Und dann ist das Stativ wieder zu schwach oder zu groß... :lol:

VG
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Nahlinse+Step-Up-Ring oder andere Marke?

So danke für deine sehr ausführliche und hilfreiche Antwort. Spinnen und dergleichen würde ich sowieso nicht fotografieren. Mag ich nicht so :o
Also kommen eher statische Dinge infrage. Wie eben Blumen und dergleichen.

Also würde das +3 Dioptrien schon reichen. Aber ich werde wirklich mal zu einem Fachgeschäft gehen und da probieren.

Vielen, vielen Dank!

lg, Lisa
 
AW: Canon Nahlinse+Step-Up-Ring oder andere Marke?

Die Kritiker hier werden sowieso einwenden: Das ist ja alles noch keine Macrofotografie, sondern "Nahbereich" ;)
Aber jeder fängt irgendwo mal an. Und wenn du feststellst, dass das dein neues Hobby wird, dann kann man immer noch nachlegen mit Ausrüstung. Besser geht immer.

VG
Christian
 
AW: Canon Nahlinse+Step-Up-Ring oder andere Marke?

Es gibt von Canon aber auch noch den 250D Achromaten, der IMHO
die Naheinstellgrenze nochmals verkürzt ( ich glaube auf 25cm ).
Wäre vlt. auch noch eine Überlegung Wert. Wie er jetzt preislich
gegenüber dem Marumi liegt, kann ich aber nicht sagen.

Gruß
Jörg
 
AW: Canon Nahlinse+Step-Up-Ring oder andere Marke?

Es gibt von Canon aber auch noch den 250D Achromaten, der IMHO
die Naheinstellgrenze nochmals verkürzt ( ich glaube auf 25cm ).
Wäre vlt. auch noch eine Überlegung Wert. Wie er jetzt preislich
gegenüber dem Marumi liegt, kann ich aber nicht sagen.

Gruß
Jörg

Den gibt es aber nicht in allen Größen, glaube ich. Ich hatte mich damals danach umgesehen, und fand nichts über Filterdurchmesser 52mm. Kann aber auch sein, dass Größen darüber nur gerade nicht lieferbar waren.

VG
Christian
 
AW: Canon Nahlinse+Step-Up-Ring oder andere Marke?

Nein, der 250d ist wirklich nur für kleinere Durchmesser. Ich glaub, ich werd mir den Marumi nehmen. Ist ja nicht sooo viel Geld. Und ist ja nurmal zum ausprobieren, ob mich das Thema auch interessiert. Wenn ich es dann wirklich öfter machen will, muss ich mir e ein Markoobjektiv zulegen. Aber mal schauen.

Danke für alle eure hilfreichen Tips.
Lg, Lisa
 
AW: Canon Nahlinse+Step-Up-Ring oder andere Marke?

Ich hab auch erst überlegt, mir nen Achromaten vors Telezoom zu schrauben. Hab mir dann aber doch ein Macroobjektiv geholt.

Wenn man bedenkt, dass der Marumi Achromat schon nen Hunderter kostet ... da kann man sich auch gut nach nem gebrauchten Cosina Macroobjektiv umsehen.
Kostet dasselbe Geld und ist mit sicherheit auch wertstabiler.

Grüsse
Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten