• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Canon mit Passwortschutz

Faas

Themenersteller
Canon hat in Japan für 10 EOS R Kameramodelle eine neue Firmware herausgegeben die einen Passwortschutz beim Starten oder Aufwachen aus dem Standby bietet.

Folgende Kameras sollen dieses Feature bekommen:
EOS R1
EOS R3
EOS R5 Mark II
EOS R5
EOS R6 Mark II
EOS R7
EOS R8
EOS R10
EOS R50
EOS R50V
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Firmware soll laut Text am 17. Juli veröffentlicht werden.

EDIT: Ich konnte bislang nichts dazu finden, wie im Falle eines Passwort-Verlusts zu verfahren ist. Ich spekuliere mal (Vermutung!), dass Canon Support eine Möglichkeit hat, die Passwort-Sperre aufzuheben.

EDITEDIT: Es hängt eine FAQ dran. Deepl-Übersetzung:
"Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, gibt es keine andere Möglichkeit, Ihr Passwort zurückzusetzen, als Ihre Bestandsdaten zu initialisieren. Bitte beachten Sie, dass wir das Kennwort nicht zurücksetzen können, auch wenn Sie eine Reparatur oder Wartung beantragen.

Wenn Sie die Bestandsinformationen initialisieren, werden alle Kameraeinstellungen gleichzeitig mit dem Zurücksetzen des Kennworts initialisiert."

EDITEDITEDIT:
9 andere Kameras bekommen ebenfalls ein Firmware-Update. Allerdings wird für 7 davon kein PW-Prozess eingeführt, sondern das Netzwerk selbst beschränkt.
====
1. Diese Firmware-Aktualisierung gewährleistet die Konformität mit dem EU-Standard RED EN18031, indem bestimmte Netzwerkfunktionen entfernt werden.
Betroffene Funktionen:
Bilder-Upload: Das Senden von Bildern an image.canon wird deaktiviert.
FTP-Übertragung und Livestreaming: Diese Funktionen sind nach der Aktualisiserung nicht mehr verfügbar.
====
Weil es für mich selbst unübersichtlich wurde, habe ich eine Tabelle erstellt, was online ist und was nicht. Kameras, die oben erwähnt sind, habe ich nicht noch einmal aufgeführt.
2025-07-21 15_39_49-Unbenannt 4 – LibreOffice Calc.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich es richtig verstanden habe, handelt es sich um die Umsetzung einer EU-Datenschutzvorgabe.
Da in der Kamera persönliche Daten eingetragen werden können (Copyright, etc), muss es auch einen Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf diese Daten geben.
- Wenn das PW gesetzt ist, kann man sie nur auslesen, wenn man das PW kennt.
- Zurücksetzen der Einstellungen löscht die Sperre, aber auch die Benutzerdaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verschlüsselt die Kamera dann auch die Speicherkarte, die Namen werden ja auch in die Dateien geschrieben?
Es soll sogar Leute geben, die schreiben ihren Namen außen auf die Kamera damit sie schneller oder überhaupt zurück findet.
Komische neue Welt.
 
Darum geht es nicht. Wenn persönliche Daten in einem elektronischen Gerät gespeichert werden können, muss es für diese und nur für diese einen Zugriffschutz geben, der wohl optional sein darf. Das Gerät ist in diesem Fall die Kamera selbst. Es bleibt dem Anwender überlassen, ob dieser Zugriffschutz aktiviert wird oder nicht. Aber die Möglichkeit muss bestehen!

Wenn ich das richtig verstanden habe, natürlich.

Was für Speicherkarten gilt, kann ich nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir auch noch nicht sicher wie das wirklich umgesetzt wird. Eigentlich wäre es konsequent auch die Speicherkarte zu verschlüsseln, da Personenbezogene Daten ja auch in den Bildern mit eingebettet werden, wenn diese in der Kamera gesetzt werden.
 
Darum geht es nicht. Wenn persönliche Daten in einem elektronischen Gerät gespeichert werden können,
Welche persönlichen Daten werden in der Kamera abgespeichert abgesehen von ggf Namen? Wie es aussieht, haben unsere EU-Politiker sich wieder irgendein Schwachsinn ausgedacht und die Hersteller müssen folgen... Sinn machen würde nur verschlüsseln der Speicherkarten denn dort befinden sich in der Tat persönliche/personenbezogene Daten...
 
Welche persönlichen Daten werden in der Kamera abgespeichert abgesehen von ggf Namen? Wie es aussieht, haben unsere EU-Politiker sich wieder irgendein Schwachsinn ausgedacht und die Hersteller müssen folgen... Sinn machen würde nur verschlüsseln der Speicherkarten denn dort befinden sich in der Tat persönliche/personenbezogene Daten...
Die R1 kann sich doch Gesichter merken auf die priorisiert fokussiert werden kann. Die Bilder der Personen sind mit Namen in der Kamera abrufbar und wsl auch auslesbar.3

Theoretisch sind alle gespeicherten Bilder von Personen personbezogene Daten. Kombiniert mit GPS lässt sich dann auch eine technische Ortung der Person realisieren. Hinzu kommt das Livebild im LiveView/Sucher. Das ist bei Fahrerbeobachtungskameras und Dashcams im Auto genauso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche persönlichen Daten werden in der Kamera abgespeichert abgesehen von ggf Namen? Wie es aussieht, haben unsere EU-Politiker sich wieder irgendein Schwachsinn ausgedacht und die Hersteller müssen folgen... Sinn machen würde nur verschlüsseln der Speicherkarten denn dort befinden sich in der Tat persönliche/personenbezogene Daten...

Welche denn? Und wer möchte sich dem Zwang aussetzen, die Speicherkarte nur noch über die Kamera auslesen zu können?
 
Welche persönlichen Daten werden in der Kamera abgespeichert abgesehen von ggf Namen? Wie es aussieht, haben unsere EU-Politiker sich wieder irgendein Schwachsinn ausgedacht und die Hersteller müssen folgen... Sinn machen würde nur verschlüsseln der Speicherkarten denn dort befinden sich in der Tat persönliche/personenbezogene Daten...

Weit weg von der Realität die EU hier^^. In einem Zeitalter, in dem Tech Unternehmen alle Urheberrechte außer Kraft gesetzt haben um ihre KI Modelle zu trainieren, kommen sie mit solchem Unfug.
 
…ich habe das so verstanden, dass diese Passwort Funktion nach der Vergabe eines Passworts auch wieder ausgeschaltet werden kann


Einrichtung des Startpassworts:

Beim ersten Einschalten der Kamera oder nach dem Firmware-Update erscheint ein Bildschirm zur Passworteingabe:

1 6-stelliges Passwort eingeben und die <MENU>-Taste drücken.
2 „OK“ auswählen.
3 Passwort erneut eingeben und nochmals „OK“ auswählen.

Danach wird beim Einschalten oder nach dem automatischen Ausschalten die Passworteingabe verlangt.

Optional kann man die Anzeige dieser Abfrage dauerhaft deaktivieren, indem man „Beim nächsten Mal nicht anzeigen“ auswählt
.
 
Niemand wird aber gezwungen die Gesichter mit vollständigen Namen abzuspeichern...ein Kürzel reicht aus und dann sind es nur Namenlose Gesichter...
Nur, falls diejenigen nirgendwo im www in Erscheinung getreten sind, ansonsten lassen sich die Personen mittels Gesichtserkennungstools identifizieren – das ging, glaub ich, sogar schon vor zehn Jahren o.ä.!?
 
Euch ist schon klar, dass es - nach den bisher veröffentlichten Einzelheiten - überhaupt gar nicht darum geht, den Zugriff auf KI-Daten zu beschränken?

Wenn ihr über solche Sachen diskutiern wollt, also ob z. B. die KI-Daten beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen tatsächlich zurückgesetzt werden oder nicht, könnt ihr ja gerne dazu einen Thread aufmachen.


Bislang war es nämlich mitnichten so, dass der Auslieferungszustand *aller* Einstellungen das Ziel des Zurücksetzens war.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten