• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon mit Fremdsensoren

Ich sehe auch die Schwachstellen der aktuellen Sensoren von Canon, dennoch hoffe ich nicht auf einen SonySensor in einer CanonSystemkamera. Dann wäre bald in jeder Kamera die selbe Sensortechnologie drin, langweilig.
Canon soll ihre eigenen Sensoren weiter entwickeln, dann kommt der nächste Evolutionsschritt vllt. aus deren Fabs.
 
Wobei zunächst zu klären wäre, wieviel von scheinbar "nativem" nur Firmware ist.
Wer außer Nikon und Sony weiß schon, ob nicht auch die D800 ISO 64-12800 gekonnt hätte, hätte man sie gelassen oder ob der Sensor vielleicht gar ISO 32-256000 könnte.

Wenn Du für 64ISO belichtest und Deine Pixel werden übersättigt, kann die Kamera keine 64ISO, ganz einfach.
 
Wenn Du für 64ISO belichtest und Deine Pixel werden übersättigt, kann die Kamera keine 64ISO, ganz einfach.

Interessant. Auch interessant find ich aber die Theorien wie die ISO 64 zu Stande kommen. Integrierter ND Filter bzw. dichterer Bayerfilter und gleichzeitig das Rauschen um 2/3EV verbessert klingt für mich am realistischsten. Das entfernen eines Bayerfilters erhöht die Base ISO von 100 ja bekanntlich auch auf 200ISO (ohne, dass an der Elektronik etwas gemacht wird). Dadurch gewinnt man eine Blende im Rauschen.

Nach dieser Theorie könnte man auch mit bestehender Elektronik einen Sensor mit Base-ISO 3 machen (5EV abdämpfen). Dieser hat dann halt einfach bei ISO 3 die selbe SNR wie das Ausgangsprodukt bei ISO100.

Einerseits hoffe ich auf eine neue Generation von Canonsensoren, anderseits möchte ich daran erinnern, dass eine Kamera nur zu einem kleinen Teil aus einem Sensor besteht. :top: Die Messwerte bescheinigen dem neuesten Canonsensor ja sehr gute Werte (im High-ISO Bereich). Vlt. können sie das ja auch umgekehrt :)
 
Interessant. Auch interessant find ich aber die Theorien wie die ISO 64 zu Stande kommen. Integrierter ND Filter bzw. dichterer Bayerfilter und gleichzeitig das Rauschen um 2/3EV verbessert klingt für mich am realistischsten.

Ein integrierter oder geänderter Filter ändert am Rauschen gar nichts. Die D810 hat einfach eine höhere Sättigungskapazität ("full well capacity") als die D800.
 
dennoch hoffe ich nicht auf einen SonySensor in einer CanonSystemkamera. Dann wäre bald in jeder Kamera die selbe Sensortechnologie drin, langweilig.
Ganz soweit ist es ja noch nicht. Sony hat im Rahmen des Investor Relation Days 2014 u. a. das Sensorgeschäft vorgestellt. Da sind auch die aktuellen Marktanteile und Ziele für das Geschäftsjahr 2017 angegeben. Außerdem auch noch die Stückzahlen mit denen sie im Jahr 2017 rechnen. Bei den Wechselobjektivkameras (sprich DSLR + Spiegellose) liegen sie (nach eigener Einschätzung) aktuell bei einem Marktanteil von ca. 35% (s. roter Pfeil). 2017 wollen sie bei ca. 45% liegen. Bei den Sensoren für kompakte Digitalkameras (s. roter Pfeil) wollen sie 2017 bei fast 100% liegen! Ziemlich dramatisch ist der Rückgang den sie bei den Sensorstückzahlen insgesamt (und damit bei den Digitalkameras) bis 2017 erwarten. Aber das ist ein anderes Thema und gehört nicht in diesen Thread.

5rmxzn4b.png
 
Ein integrierter oder geänderter Filter ändert am Rauschen gar nichts. Die D810 hat einfach eine höhere Sättigungskapazität ("full well capacity") als die D800.

Auslegungssache :P
1EV ND Filter vor Sensor "XY" Belichtungsdaten: ISO200 - 1/100 - f/8
Kein ND über Sensor "XY" Blichtungsdaten: ISO100 - 1/100 - f8

Mit integriertem Filter stelle ich ISO200 ein und Verstärke das Signal um X
Ohne Filter stelle ich auch ISO200 ein, verstärke aber das Signal nur um X/2 und habe damit eine Blende Rauschvorteil.
Um die Sättigungsgrenze um 2/3EV zu erhöhen, muss die Kapazität des kleinen Kondensators im aktiv Pixel um 66.6% grösser sein. Die gemessene Dynamik liegt aber im Bereich der Messungenauigkeit.
 

Eher Verständnissache. Kennst Du sensorgen?

1EV ND Filter vor Sensor "XY" Belichtungsdaten: ISO200 - 1/100 - f/8
Kein ND über Sensor "XY" Blichtungsdaten: ISO100 - 1/100 - f8

Mit integriertem Filter stelle ich ISO200 ein und Verstärke das Signal um X
Ohne Filter stelle ich auch ISO200 ein, verstärke aber das Signal nur um X/2 und habe damit eine Blende Rauschvorteil.

Wenn Du 200ISO einstellst und dem Sensor gleich viel Licht zukommen lässt (mit ND-Filter also 2x so lang belichtest), hast Du das gleiche Rauschen. Und das liegt nicht an der Verstärkung, sondern an der Lichtmenge (Photonenrauschen).

Um die Sättigungsgrenze um 2/3EV zu erhöhen, muss die Kapazität des kleinen Kondensators im aktiv Pixel um 66.6% grösser sein. Die gemessene Dynamik liegt aber im Bereich der Messungenauigkeit.

59%. Und 2/3EV Unterschied in der Dynamik lassen sich natürlich messen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten