• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon mit Fremdsensoren

Dreamleader

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ob es in naher Zukunft auch Canon DSLRs mit nicht Canon-Sensoren geben wird? Stein des Anstoßes ist die neue Canon G7X.
 
Warum nicht, der Weg, den z.B. Nikon beschreitet hat durchaus seine Vorteile.
Warum seine Sensoren nicht bei Spezialisten (z.B. Sony, Toshiba, Hitachi) einkaufen?
Selbstmachen bringt, die Wertschöpfungskette mal außer Acht gelassen, eigentlich nur dann Vorteile wenn man das entweder billiger oder besser kann.
 
Fremdsensoren sind bei Canon nix neues. Die meisten (oder alle?) Powershot Cams haben seit Jahren Sony Sensoren :rolleyes:
Dass Canon jetzt die Sensorfertigung aus der Hand gibt denke ich nicht. Zumal in einem Interview von Canon offiziell gesagt wurde, dass sie jeweils den besten Sensor für ihre Anwenung auswählen. Ich denke mit der neuen Fab die am entstehen sein soll, sehen wir auch von Canon in Zukunft wieder interessantere Sensoren :top:
Ich würde sagen hier kann zu?
 
Ich würde sagen hier kann zu?

Bin ich auch der Meinung.
Und das beim ersten Beitrag nach über 7 Jahren Mitgliedschaft:D?
 
Hallo zusammen,

Ob es in naher Zukunft auch Canon DSLRs mit nicht Canon-Sensoren geben wird? Stein des Anstoßes ist die neue Canon G7X.
Das wird mit 100%iger Sicherheit nicht geschehen. Canon baut doch nach eigener Überzeugung die besten DSLR-Sensoren der Welt. Wurde zuletzt vom Canon-Manager Masaya Maeda (das ist der Managing Director und Chief Executive, Image Communication Products Operations) im Rahmen eines Interviews mit dpreview entsprechend geäußert.

"One thing we know from our own testing is that Canon DSLR sensors can’t quite compete with some modern sensors from Sony in terms of dynamic range. How important to you is developing sensor technology?

We are very focused on getting the best image quality. I’m not sure what measurements you’re looking at but when it comes to dynamic range for example we consider image quality as a whole, from low to high ISO sensitivities and on balance we consider our sensors to be the best. My ideal camera is one that can take a picture in any environment from complete darkness to the brightest sunshine.

So in your opinion your sensors are currently the best on the market?

Yes
. In the EOS 7D Mark II for example the sensor we’ve used is improved compared to the previous generation, especially at high ISO and in shadows. There’s less noise."

Hier der Link zum Interview http://www.dpreview.com/articles/70...-interview-mirrorless-in-the-very-near-future
 
Vielen Dank für die Antworten. Ich sehe das auch eher so, dass der Zukauf von Sensoren eher Vorteile als Nachteile mit sich bringt. Von einer neuen Fab hab ich noch nichts gehört, werde mich mal ein wenig belesen! :-)
 
Canon baut doch nach eigener Überzeugung die besten DSLR-Sensoren der Welt. Wurde zuletzt vom Canon-Manager Masaya Maeda (das ist der Managing Director und Chief Executive, Image Communication Products Operations) im Rahmen eines Interviews mit dpreview entsprechend geäußert.
Naja, was soll der Gute denn schon sagen ;) Er wird wohl kaum das hauseigene Produkt mies machen.
Ich jedenfalls hätte im Zweifelsfall nichts gegen Sonysensoren (oder die irgend eines anderen Herstellers) in Canon DSLRs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, was soll der Gute denn schon sagen ;) Er wird wohl kaum das hauseigene Produkt mies machen.
Ich jedenfalls hätte im Zweifelsfall nichts gegen Sonysensoren (oder die irgend eines anderen Herstellers) in Canon DSLRs.

Solange die Farbfilter von Canon bleiben :evil:

Spass beiseite. Es gibt handfeste Nachteile wenn Canon auch nur noch Sony einsetzen würde (von unten bis oben). Und zwar gibt es imo aktuell keinen anderen Hersteller welcher Kleinbild Sensoren herstellt. Aptina, Pana, Fuji ect. sind alle im kleineren Bereich unterwegs (wie gesagt imo, bitte richtigstellen wenn nötig).

Pana-Fuji könnten mit ihren organischen Sensoren da als einzige etwas bewirken. Diese sollen ja gemäss vielerlei Aussagen deutlich günstiger und einfacher in grossen Flächen zu produzieren sein als herkömliche CMOS Chips.
 
Ich jedenfalls hätte im Zweifelsfall nichts gegen Sonysensoren

Ich schon. Nikon dürfte jedenfalls wissen, warum sie sich im DX-Bereich bei Toshiba eindecken, und auch bei Olympus ist Sony nur der Sensor für die billigen Plätze. Wer im KB für alle Bedingungen gerüstet sein will, soll bei Sony drei Sensoren mit unterschiedlichen Behinderungen kaufen - das ist Absatzsteigerung nach Gutsherrenart und ein bedenkliches Beispiel, wohin ein Quasi-Monopol führen kann. M.E. ist Canon der einzige Hersteller, der hier für Konkurrenz sorgen kann, und das sollten sie auch dringend tun.
 
Wer im KB für alle Bedingungen gerüstet sein will, soll bei Sony drei Sensoren mit unterschiedlichen Behinderungen kaufen - das ist Absatzsteigerung nach Gutsherrenart und ein bedenkliches Beispiel, wohin ein Quasi-Monopol führen kann.
Das stimmt, hatt ich so noch gar nicht betrachtet.
Der Kamerahersteller hat eigentlich gar nicht die Flexibilität, einen Sensor zu nehmen und die Kamera drumherum mit entsprechenden Festures auszurüsten.
Sony hat einen Sensor der schnell ist, sie haben einen der hochauflösend ist und sie haben einen mittendrin der für deine Auflösung nicht besonders schnell, dafür halbwegs preiswert ist.

Ein Hersteller der von ihnen abhängt (wie z.B. Nikon) hat somit gar nicht die Möglichkeit (den Willen mal vorausgesetzt) Baukastenkameras mit zwar gleichem Sensor aber z.B: unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu bauen, wenn Sony das nicht will.
Klar, ob dass so einfach wäre, hätte wenn man die Sensorentwicklung selbst in der Hand, ist wieder was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Hersteller der von ihnen abhängt (wie z.B. Nikon) hat somit gar nicht die Möglichkeit (den Willen mal vorausgesetzt) Baukastenkameras mit zwar gleichem Sensor aber z.B: unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu bauen, wenn Sony das nicht will.
Das ist doch Unsinn. Nikon kann als Auftraggeber vorgeben was sie haben wollen. Und wenn sich Sony weigert macht eben ein anderer Hersteller das Geschäft. Gerade die Zusammenarbeit zwischen Nikon und Sony im Sensorbereich lief aber bisher sehr gut. Nikon konnte z. B. fast 2 Jahre exklusiv den 36MP Sensor der D800 verwenden. Und die D800 war sehr erfolgreich.
 
Auf das wirds raus laufen. Musst nur mal die heutigen Flatscreens anschauen, oder Smartfons etc. Da gibts doch keine 4 Firmen auf der ganzen Welt die in grossen Stückzahlen Displays bauen. Da lohnt sich doch eine Eigenfertigung nicht.

Problematisch wirds nur wen man sich eben mit seinem Hersteller verkracht. Nur wegen einem "kleinen Streit" mit Nintendo um eine CD Rom Laufwerk hat Sony die Playstation gebaut und ist heute besser als ihr damaliger Auftraggeber.

Oder hat einer zufällig mal vor ca 2 Jahren einen neuen VW mit GROSSEM Navi gekauft? Da standen reihenweise zu 99,99% fertige Fahrzeuge rum und konnten nicht ausgeliefert werden. Warum? Weil das EINZIGE Werk auf der GANZEN WELT das diese kleinen Displays im Tacho gebaut hat mal eben abgefackelt ist. In allen Fahrzeugen hat der Tacho gefehlt weil er nicht fertig war.

Das sind dann halt die Nebenwirkungen. Aber geringe Fertigungstiefe hat in der Regel mehr Vorteile als Nachteile WEN man das Vertraglich richtig festhällt.
 
Nikon scheint bei DX wohl eigene (für die D3x00 Kameras) als auch Sensoren von Sony und Toshiba zu verwenden. Da sie offiziell nichts angeben, ist das schwer herauszufinden.

Die D7000 hatten einen Sony chip. http://www.chipworks.com/en/technic...full-frame-dslr-cameras-part-1-nikon-vs-sony/

Die D5100 soll wohl denselben Chip haben wie die D7000.

Die D5200 hatte einen Toshiba "5105". http://www.chipworks.com/en/technic...og/inside-the-nikon-d5200-dslr-toshiba-found/
https://chipworks.secure.force.com/catalog/ProductDetails?sku=TOS-5105&viewState=DetailView

Für die D7100 ist es vermutlichderselbe Toshiba sein wie in der D5200 - nur eben ohne AA-Filter.


Die D5300 soll einen neuen Chip haben. Er könnte wieder von Sony stammen. http://www.dslrbodies.com/cameras/current-nikon-dslr-reviews/nikon-d5300-review.html
The sensor markings look Sonyish, but the packaging is new and different than either the Sony or the Toshiba 24mp sensors we’ve seen so far, [...]
http://www.dxomark.com/Reviews/Niko...R-with-promise/Nikon-D5300-sensor-performance
Added by Emilie_DxOMark | November 19, 2013
Re: Nikon D5300 review
[...] For now we do not know which manufacturer made the D5300 sensor.
http://www.dpreview.com/forums/thread/3561836
Dirck
The sensor is definitely not the same as the D7100/D5200 sensor. The specs on Nikon's site confirm the new sensor has slightly higher resolution. It might be the same Sony sensor found in the new Pentax K-3.
JasonED
The available sample images taken with the D5300 appear to have no trace of the banding that was a 'feature' of the D7100 sample images.
Horshack
It's certainly not the same Toshiba sensor that's in the D5200/D7100. The D5300 has moderately worse High ISO DR and a much less selective color response, both which may imply it's a Nikon-taylored Sony Exmor instead.







Ja, an der der Stelle haben sicher alle herzhaft gelacht.
Naja, die Frage ist ja nun auch etwas sinnlos.

So wie "Sind sie ein Terrorist ?", wenn man in die USA einreisen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon kann als Auftraggeber vorgeben was sie haben wollen. Und wenn sich Sony weigert macht eben ein anderer Hersteller das Geschäft.
Sicherlich - nur muß Nikon dafür auch TEUER bezahlen und nicht immer lohnt sich das - aber Geld spielt wie immer keine Rolle in der Wirtschaft.
Nikon konnte z. B. fast 2 Jahre exklusiv den 36MP Sensor der D800 verwenden. Und die D800 war sehr erfolgreich.
Leider kennst du nicht die ganze Wahrheit und die Zusammenhänge, die dahinter sind.:eek:
Sony wollte für seine A99 zwei Features: einen elektronischen ersten Vorhang und AF-Punkte auf dem Sensor, der 36MP-Sensor konnte beide nicht und war für Sony deshalb nicht interessant. Nikon mußte aber den kaufen (vor allem mit dem Nachteil des ersten Vorhangs) und es gab von Sony keine Anpassungen. Erst zwei Jahre später gabs einen verbesserten Sensor für D810...
 
Sicherlich - nur muß Nikon dafür auch TEUER bezahlen und nicht immer lohnt sich das

Ich nehme mal stark an, dass Du (genauso wie wie alle anderen hier) keinen blassen Schimmer davon hast, was Nikon an Sony bezahlt.

Ich rate mal, dass sich jemand bei Nikon ausgerechnet hat, ob selber Produzieren oder Einkaufen günstiger ist.
 
Ich nehme mal stark an, dass Du (genauso wie wie alle anderen hier) keinen blassen Schimmer davon hast, was Nikon an Sony bezahlt.
Eigentlich ist es wohl selbstverständlich daß die neuesten Exmor-Sensoren nicht für lau zu bekommen sind - oder bestehen da Zweifeln.:confused:
Dazu muß Nikon auch gewisse Stückzahlen abnehmen ohne vorher zu wissen ob sich die Kameras auch gut verkaufen...
Ich rate mal, dass sich jemand bei Nikon ausgerechnet hat, ob selber Produzieren oder Einkaufen günstiger ist.
Es ist überhaupt die Frage ob Nikon KB-Sensoren selber produziere kann.:confused:
 
eigentlich erst auf der zweiten Seite, aber ich muss schon mal fragen: Was war nochmal die Frage? Canon verbaut (wie schon gesagt) seit langer Zeit Nicht-Canon-Sensoren in den kleineren Kompakten. Ok. Also Nix Neues. Im Sensorbereich über 1" haben sie ihre Produktionsstraßen, die (ausreichend) gute Sensoren herstellen. Warum also auf einen Fremdanbieter setzen, und am Ende nur noch Gelder für Design und Haptik aufrufen? Nochmal: Lediglich in Tech-Spec-Diskussionen und in ausgewählten Momenten wird der Nachteil erkennbar. Ich leide NICHT unter den aktuellen Techspec-Nachteilen - das heisst aber nicht, dass ich nicht unglücklich wäre, wenn sie ne Schippe rauflegen ;)

mfg chmee
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten