• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S CANON-KFKA (Kurze Frage, kurze Antwort)

Also sagst du, dass es unmöglich ist, mit dem Rollei Freeze 4s + Canon R5 auf den zweiten Verschlussvorhang zu synchronisieren?
Vielleicht geht es über den Blitzsynchronanschluss. Leider habe ich kein Kabel mit PC-Stecker und kann es nicht selbst testen. Laut Internet sollte es gehen, jedenfalls bei älteren Geräten. Habe aber keine Betätigung für die R5 gefunden.

Und da Rollei im Datenblatt keine Spannungsangabe für den Trigger-Anschluss liefert, kann ich nur vermuten, dass Schutzkleinspannung verwendet wird. Canon gibt jedenfalls an, dass dort keine 250 Volt oder höher verwendet werden dürfen.
 
Habe neu Canon R5 Mark II, wollte jetzt eine FTP Verbindung einrichten. Funktioniert einwandfrei und ich konnte dem einen Namen vergeben z.B. Router-to-Home_24G
Dannach dachte ich mir mache ich eine zweite neue Verbindung zum gleichen Router und zum gleichen FTP Server und benenne sie mit Router-to-Home_50G. Wie ihr euch wahrscheinlich schon denken könnt, ist der einzige Unterschied das WLAN mit 2,4 oder 5GHZ. Das funktioniert technisch auch, allerdings wird der Namen von der ersten Verbindung immer mit umbenannt, wenn ich ihn ändere.
Also ändere ich Verbindung 1 wird auch Namen von Verbindung 2 geändert und umgekehrt das selbe. Eine dritte Verbindung mit Router-to-NAS funktioniert dann wieder richtig. Habe ich einen Denkfehler oder ist es ein Bug.
 
leider nein! Ich kann auch alles nach dem _ löschen und es passiert immer synchron mit der anderen Verbindung.
Ich habe es herausgefunden. Es ist irgendwie schon ein Bug würde ich behaupten, weil es wird nicht der Namen des Set dort angezeigt, sondern der Name von der Function (also FTP Server Verbindungsname) wenn ich ich zweimal den gleichen Server einrichte und die Set1 mit Server 1 und Set2 mit Server 2 verknüpfe, dann steht dort ein Name der auf die Verbindung schliessen läßt.
Bei mir heißt der Server dann eben 2.4G>HOME und der andere 5.0G>HOME
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wende mich an Euch mit einer spezifischen Anfrage bezüglich meiner Canon R6 Mark II. Könnt Ihr mir bitte mitteilen, ob diese Kamera über eine integrierte Zeit-Schaltuhr verfügt? Ich beziehe mich dabei nicht auf die Funktionen des Selbstauslösers oder der Intervallaufnahme, sondern darauf, ob es möglich ist, die Kamera so zu programmieren, dass sie automatisch einschaltet und Fotos aufnimmt. Nach intensiver Recherche im Internet konnte ich hierzu keine zufriedenstellende Antwort finden und halte es für unwahrscheinlich, dass eine derartige Funktion existiert. Sollte dies nicht der Fall sein, wäre ich Euch dankbar, wenn ihr mir alternative Möglichkeiten aufzeigen könnten, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen.

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung.
 
Nein, diese Funktion ist nicht integriert.
Dies erfordert externe Komponenten. Eine Diskussion solcher Alternativen ist innerhalb kfka nicht sinnvoll, bzw. sogar offtopic.
-> Eigenen Thread aufmachen.
 
Z. B.: Dummy-Batterie mit Schaltelektronik/Relais. Schalter der Kamera auf ON, dauerhaft.
oder
Servo bedient Kameraschalter
oder
(nicht ganz nach Aufgabenstellung) dicken Akku anschliessen und die Kamera im Standby lassen. Dann per Blitzschuh oder per elektronischem Zuppeln am Fernsteuereingang aufwecken/auslösen.
 
Man darf sich hier nicht an dem Begriff "einschalten" festbeißen, jeder vernünftige externe Timer hat eine Delay Funktion mit der man die Kamera aufwecken kann, und dann werden die Menge an Fotos gemacht die man programmiert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf sich hier nicht an dem Begriff "einschalten" festbeißen,
Man darf aber ebenso nicht unterstellen, dass der Fragende das gar nicht gemeint hat. Ich halte mich deshalb einfach an das geschriebene Wort, statt zu interpretieren.
Vielleicht schreibt er ja noch was dazu.
 
Ich möchte meine 5D IV zukünftig auch zum filmen(4k, 25fps) nutzen. Dabei möchte ich zum speichern die SD Karte wählen, da diese ja wesentlich preislich günstiger sind.
Gibt es bei der 5D IV Einschränkungen was die Kapazität betrifft? Im Handbuch habe ich dazu nichts gefunden.
Ich würde mir gerne eine 512GB mit 200Mb/s V30 (eine 3 und eine 10 steht noch mit auf der Karte) bestellen.

Holger
 
Nein. Die 5D4 ist kompatibel mit SDXC und die gehen bis 2 TB. Die Datenrate bei SD-Karten ist gut für fast 80 MByte/s (Test durch Camera Memory Speed) und keiner der Videomodi der 5D4 wird das ausreizen können. Canon gibt in den technischen Daten eine typische Rate von maximal ca. 500 MBit/s (= 62,5 MByte/s) an.
Die 200 MB/s sind ein Wert, der nur beim Lesen erreicht wird und auch nur dann, wenn der Kartenleser die proprietären Übertaktungen unterstützt. Bei allen anderen Geräten ist die Datenrate mit UHS-I bei unter 100 MByte/s gedeckelt. Theoretisch geht etwas mehr, aber nicht in der Praxis.
Die zugesicherte Dauer-Datenrate fürs Schreiben ist bei UHS-I-Karten auf V30 begrenzt. Und das ist unabhängig davon, wieviel schneller die Karte tatsächlich schreiben kann. Von der SD Association wurden die Kriterien für V60, V90 so festgelegt, dass UHS-I-Karten nie diese Kennungen erreichen können.

Und es gibt in der 5D4 auch keine Beschränkung der Videomodi nach Karte. Modernere Kameras mit Digic X tun aber so etwas und es kann passieren, dass V30 nicht für alle Modi akzeptiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wende mich an Euch mit einer spezifischen Anfrage bezüglich meiner Canon R6 Mark II. (...) Ich beziehe mich dabei nicht auf die Funktionen des Selbstauslösers oder der Intervallaufnahme, sondern darauf, ob es möglich ist, die Kamera so zu programmieren, dass sie automatisch einschaltet und Fotos aufnimmt.
Canon R6 Mark II – automatische Einschaltung mit Zeitsteuerung möglich? Kurz und klar: Nein, die Canon EOS R6 Mark II verfügt nicht über eine integrierte Zeit-Schaltuhr, mit der sich die Kamera automatisch einschaltet und zu einem bestimmten Zeitpunkt Bilder aufnimmt. Canon bietet diese Funktion bei keiner R-System-Kamera an.

Aber es gibt Alternativen:

Programmierbare Fernauslöser (z. B. Pixel TW-283, JJC TM-Series)

→ Ermöglichen Zeitplan, Intervall, Belichtungsdauer etc.
Kamera muss jedoch eingeschaltet sein!

App-/Software-Lösungen über USB (z. B. qDslrDashboard)

→ Aufnahme per Tablet/PC steuerbar
→ Auch hier: Nur bei eingeschalteter Kamera!

Workaround mit Netzteil + Smart Plug

→ Kamera bleibt eingeschaltet, Strom wird per Zeitschaltsteckdose aktiviert
→ Kamera fährt hoch, Fernauslöser startet Aufnahme
Vorsicht: Funktioniert nicht bei allen Canon-Modellen zuverlässig – ggf. testen!

Fazit: Vollautomatisches Einschalten + Auslösen ist nicht direkt möglich – mit einem programmierbaren Fernauslöser und einem Trick über die Stromzufuhr kommt man aber recht nah dran.
 
Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mir schon gedacht, dass es nicht möglich ist. Ich werde mir nach Alternativen gucken. Danke nochmals. :)
 
Wie stelle ich das Aufnahmeformat an der R5 (II) auf HEIF um?
Die BD schweigt sich da aus, da finde ich nur etwas zur Größe/Qualität.
Die Kamera speichert aber immer JPG (neben RAW).
Was übersehe ich???
 
Schau mal auf Seite 177 bei "Auswahl Bildgröße". Im Hinweis steht, dass HEIF verfügbar ist, wenn "HDR PQ" aktiviert ist (ist bei den R-Kameras ebenso).

Gruß Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten