• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S CANON-KFKA (Kurze Frage, kurze Antwort)

Auch wenn man KEIN Liveview benutzt? Ist ja heftig...
 
6D Akkukapazität

So genau steht das in dem Test auch nicht. Im Handbuch steht folgendes:
  • [Live-View = OFF]
    ca. 1090 Aufnahmen bei 23 °C, ca. 980 A. bei 0 °C (S. 35)
  • [AA-/LR6-Baterien]
    ca. 480 Aufnahmen bei 23 °C (S. 35)
  • [Live-View = ON]
    ca. 220 Aufnahmen bei 23 °C; ca. 190 A. bei 0 °C (S. 181)

Es gibt aber viele Komponenten, die Strom ziehen (vgl. S. 357):
  • WLAN, selbst wenn es nicht genutzt wird, aber aktiviert ist.
  • GPS, wenn aktiv
  • Eye-Fi-Karte in Gebrauch
  • Häufiges verwenden des Autofokus, ohne Aufnahmen zu machen / nur halbes Druchdrücken des Auslösers
  • Bildstabilisatoren im Objektiv!
  • Auto-Abschaltung der Kamera ist deaktiviert
 
Kann mir jemand erklären warum bei mir der Weißabgleich nicht stimmt?

- 5D3
- Modus C1
- Weißabgleich auf Blitz eingestellt (und ist auch so hinterlegt unter C1)

Öffne ich die Bilder in Lightroom liegt er bei 6300 anstatt 5500. Hat das Problem sonst noch jemand?
 
Kann mir jemand erklären warum bei mir der Weißabgleich nicht stimmt?
[...]
- Weißabgleich auf Blitz eingestellt (und ist auch so hinterlegt unter C1)

Öffne ich die Bilder in Lightroom liegt er bei 6300 anstatt 5500.[...]

Die Kamera bekommt den korrekten Weißwert des Blitzes übertragen. Je nach Blitzleistung und Modell kann die Farbtemperatur des Blitzes von 5500 Kelvin abweichen. Sehen die Bilder denn "falsch" aus, oder hat die Automatik funktioniert?

NACHTRAG: Bezieht sich nur auf ETTL-Blitze!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir erscheinen die Bilder etwas zu warm. Sind Elinchrom Blitze + das dazugehörige Funkmodul. Dann muss ich das ganze wohl nochmal mit AWB und Blitz probieren. Oder wird der WB unter Blitz noch speperat gesteuert?
 
[...]Sind Elinchrom Blitze + das dazugehörige Funkmodul. [...]

Ok, das ist komisch. Soweit ich weiß, nutzt der Elinchrom-Trigger nur den Mittelkontakt (meiner zumindest). Somit sollte die automatische Anpassung der Farbtemperatur nicht funktionieren! Das ist ein "E-TTL Feature". Hatte gedacht wir sprechen von einem Speedlight :ugly:
 
Hätte ich natürlich auch vorher erwähnen können :o

Habe auch mal komplett ohne Blitze ein Foto mit Blitz-Weißabgleich gemacht und es war trotzdem der Wert von 6300 (AV Modus).
 
Wenn der WB auf Blitz steht nimmt die Kamera den vom
Blitz übertragenen Wert falls der Blitz blitzbereit ist, feuert
und den übermittelt. Sonst wird AWB genommen.

Mit Studioblitzen ist beides aber denkbar ungeschickt.

Da macht man einmal einen manuellen Neutralabgleich mit
einem neutralen Referenzobjekt (idealerweise einer Graukarte)
und fertig ist die Laube.
 
Mir erscheinen die Bilder etwas zu warm. Sind Elinchrom Blitze + das dazugehörige Funkmodul. Dann muss ich das ganze wohl nochmal mit AWB und Blitz probieren. Oder wird der WB unter Blitz noch speperat gesteuert?

WB Blitz liegt etwa bei 6000K,Studioblitze so bei 5500K-5600K.Daher erscheinen dir die Bilder mit den Elinchroms wärmer.
Entweder wie von VP vorgeschlagen mit Graukarte,oder unter WB K den Wert auf 5600 fest einstellen.
 
Mit einem Systemblitz habe ich das ganze nicht getestet. Aber jetzt wäre das Geheimnis also gelüftet :) Danke euch! Dann wäre das Problem also gelöst.
 
Eine sicher dusselige Frage...aber...

wenn ein Canon Objektiv einen IS hat, ist dieser 100% unabhängig vom Body?..Oder geht da ein spezielles Signal von aus?..
 
.. wenn zum Beispiel der Auslöser halb gedrückt wird.Ich glaube auch, dass es Kameras mit speziellen C-Fn.-Einstellungen gibt die in Verbindung mit zB den Superteleobjektiven nur den IS einschalten.

Es gibt ein paar analoge EOS, die nicht mit allen Stabis von Tamron etc. zurechtkommen.

Falls es Dir um die Sensorgröße geht: egal.
 
Zwei Fragen aber gleiches Thema.

1. Kann man die Extender von Canon auch an EF Objektive von anderen Herstellern wie zb. Tamron verwenden?

2. Geht das mit den Telekonvertern von Sigma?
 
1. Kann man die Extender von Canon auch an EF Objektive von anderen Herstellern wie zb. Tamron verwenden?

2. Geht das mit den Telekonvertern von Sigma?

Beide Extender ragen in das Objektiv hinein, die Canons etwas mehr als die Sigmas. Bei den Canons gehen die Chancen gegen Null, dass sie auf andere als die ausgewiesenen Canon-Objektive passen. Die Sigmas passen auf die für Extender ausgelegte Sigma- und Canon-Objektive. Auch da finde ich es sehr unwahrscheinlich, dass sie auf weitere Objektive passen. Die hintere Linse des Objektivs muss so roundabout 1cm vom Bajonett entfernt sein, damit die Sigmas passen.
 
Hallo!

welche Kamera wäre besser für indoor-Sport geeignet:

gebrauchte 1D MK IV
oder
neue 5D MK III

Es geht mir rein um die Klarheit und das Rauschverhalten in der Halle.


Danke
dernbacher
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten