• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon ISO Automatik

Bei Nikon kann man einen Schwellenwert (Belichtungszeit) vorgeben, bei dem auf die nächst höhere Isostufe gewechselt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Unterschiede - bei Pentax z.B. gibt man nicht direkt eine Zeit vor, sondern wählt den Schwellenwert anhand von 3 Voreinstellungen (slow, normal, fast) aus, wobei zusätzlich die aktuelle Brennweite berücksichtigt wird.
 
darf ich mal fragen wie genau die ISO Automatik bei Nikon funktioniert?


Du kannst die längste Belichtungszeit vorgeben und einstellen, bis zu welcher ISO eingestellt wird.

Ich hatte beispielsweise eingestellt, längste Belichtungszeit 1/125 und ISO 6400. Somit hatte man z.B. mit dem 35 1.8 niemals verwackelte Bilder. (Im Gegensatz zur Mk2 jetzt (Brennweite=längste Belichtungszeit) :rolleyes:)
 
Möchte das Thema mal wieder aus der Versenkung holen, da ich glaube das wir Kunden von Canon regelrecht an der Nase herumgeführt werden.

Heute habe ich beim herumspielen an einer Canon Powershot S110 herausgefunden, dass man die ISO-Automatik in ihrer Anpasssunggeschwindigkeit (Canon nennt dies Änderungsrate) beeinflussen kann. D.h. man kann in drei Stufen (Langsam, Standard, Schnell) der Iso-Automatik vorgeben, ob man anhand der Faustformel für die Belichtungszeit lieber länger, gleich oder kürzer belichten möchte. Genau dies wünsche ich mir schon seit langer Zeit für die DSLR-Modelle!
Aus reiner Neugierde wollte ich wissen, seit wann Canon diese Erweiterung in ihre Powershot S Modelle einbaut und ich konnte es erstmalig in der S95 entdecken. Die wurde bereits im September 2010 vorgestellt.:eek:

Meine Frage, wieso baut Canon diese Erweiterung nicht endlich mal in die DSLR-Modelle ein, wo das auch viel mehr Nutzen bringen würde als in einer Kompakten??? Selbst in der bald kommenden 6D ist dieses Feauture wieder nicht implementiert!!! Was ist das bitte für eine Firmen-Philosophie?:confused:

Wollen die einen eigentlich "verarschen"? Sie könnten das ohne Probleme implementieren, tun es aber nicht, und bauen es in eine Kompakte ein.:grumble: :mad:

Sorry für meinen Ausraster aber das musste ich echt mal los werden! :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage, wieso baut Canon diese Erweiterung nicht endlich mal in die DSLR-Modelle ein, wo das auch viel mehr Nutzen bringen würde als in einer Kompakten??? Selbst in der bald kommenden 6D ist dieses Feauture wieder nicht implementiert!!! Was ist das bitte für eine Firmen-Philosophie?:confused:

Wollen die einen eigentlich "verarschen"? Sie könnten das ohne Probleme implementieren, tun es aber nicht, und bauen es in eine Kompakte ein.:grumble: :mad:

Sorry, aber das Feature ist echt für die Füße, zumindest im AV Modus. Meine G1X hat das auch und im Zweifel habe ich immer eine zu langsame Belichtungszeit, so dass es doch verwackelt. Ich finde, das ist kein Ersatz für eine ordentliche Auto-ISO Funktion, wie sie in einer 6D oder 5D III oder in meiner alten M8 werkelt wo ich die Mindest-Belichtungszeit fest einstellen kann.
 
Bei der 6D kann man nicht nur exakte Begrenzungen für AutoISO einstellen, sondern ab welcher Belichtungszeit in die nächste ISO-Stufe gewechselt wird.
Siehe hier (unten auf der Seite):
http://www.usa.canon.com/cusa/consumer/products/cameras/slr_cameras/eos_6d#Features

Konnte ich da so nicht lesen, eventuell ist mein Englisch aber auch zu schlecht.
Kannst du die Passage mal kopieren und zeigen?

Eventuell meinst du das:
The Canon 6D's Auto ISO feature lets you specify the minimum and maximum ISO as well as minimum shutter speed, or you can let the camera select.
Quelle: imaging-resource

Nicht ab welche Belichtungszeit in die nächste Iso-Stufe gewechselt wird legts du fest, sondern was die längste Belichtungszeit ist. Ab dieser erhöht die Kamera anhand der Belichtungsmessung die Iso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber das Feature ist echt für die Füße, zumindest im AV Modus. Meine G1X hat das auch und im Zweifel habe ich immer eine zu langsame Belichtungszeit, so dass es doch verwackelt. Ich finde, das ist kein Ersatz für eine ordentliche Auto-ISO Funktion, wie sie in einer 6D oder 5D III oder in meiner alten M8 werkelt wo ich die Mindest-Belichtungszeit fest einstellen kann.

Wird die gewählte Belichtungszeit nicht angezeigt?
 
Wird die gewählte Belichtungszeit nicht angezeigt?

Ja schon, aber wenn ich die Kamera in Schnappschussposition habe, dann benötige ich JETZT eine bestimmte Belichtungszeit. Wenn ich dann anfange, einzustellen, ist das Motiv weg. Krückenlösung bei der G1X ist: TV mit 1/100 und AutoISO. Bei umgerechnet 35-50mm ist die minimale Blende 3,5 - 4. Selbst wenn die Kamera immer die Blende ganz aufmacht, gibt mir das eigentlich ausreichend Schärfentiefe. Schöner wäre aber, ich könnte in AV bleiben, stelle die minimale Belichtungszeit ein und gut ist.
 
Ja schon, aber wenn ich die Kamera in Schnappschussposition habe, dann benötige ich JETZT eine bestimmte Belichtungszeit. Wenn ich dann anfange, einzustellen, ist das Motiv weg. Krückenlösung bei der G1X ist: TV mit 1/100 und AutoISO. Bei umgerechnet 35-50mm ist die minimale Blende 3,5 - 4. Selbst wenn die Kamera immer die Blende ganz aufmacht, gibt mir das eigentlich ausreichend Schärfentiefe. Schöner wäre aber, ich könnte in AV bleiben, stelle die minimale Belichtungszeit ein und gut ist.

Du beschreibst die Iso-Automatik, wie sie bei Nikon schon seit, ich glaube 2005, funktioniert und nun in der 6D regeln wird.
 
Natürlich soll das auch nicht die Funktion der Mindest-Belichtungszeit ersetzen. Es soll nur um den Faktor der "Änderungsrate" ergänzt werden. Die Funktion der Änderungsrate ist meines erachtens schon sehr sinnvoll und zielt auf einen anderen Zweck ab, als die Mindestbelichtungszeit. Der Wert für die Mindestbelichtungszeit kann entweder dazu dienen für eine Festbrennweite eine Zeit einzustellen welche das halten aus der Hand ohne verwacklungen ermöglicht, oder eine Zeit festzulegen, bei der das Motiv eingefroren wird.

Die Änderungsrate dagegen erfüllt nur ersteren Zweck, nur das man hier neben Festbrennweiten auch Zooms effizient handeln kann.
Mit der Änderungsrate kann man nämlich festlegen ob man gerne einen Stabi berücksichtigt haben möchte(ISO-Auto wählt längere Zeiten als die Faustformel 1/Brennweite ergeben würde damit hat man eine Iso-Ersparnis) oder man schnellere Zeiten möchte ( ISO-Auto wählt kürzere Zeiten als die Faustformel: 1/Brennweite ergeben würde) um eine sehr zittrige Hand auszugleichen. Diese Funktion ist nach meiner Meinung primär nicht dazu gedacht eine ausreichend kurze Belichtungszeit für das Einfrieren des Motivs zu realisieren. Sie soll nur dem Nutzer die Möglichkeit bieten z.B. seine zittrige Hand zu berücksichtigen oder den Bildstabilisator im Objektiv.

Diese Funktion hat Nikon, Pentax auch schon seit längerer Zeit in ihren DSLRs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber wenn ich Zeit und Blende vorgebe und die ISO Automatik nutze, brauche ich die Möglichkeit der Korrektur, ansonsten kann ich alles auf M machen

Ja, das ist der Schwachpunkt bei der Canon Auto-ISO.
Im "Nachbarforum" tobt zur Zeit eine ausufernde Diskussion über Sinn und Unsinn der ISO-Automatik, weil einige einfach den Sinn der Korrekturmöglichkeit nicht begreifen wollen oder grundsätzlich gegen jede Automatik sind:p

IGL
Günter
 
ich bin auch nicht unbedingt Fan von Automatiken, die 4er hat aber nun so einen nutzbaren ISO Bereich, das die ISO Automatik perfekt wäre, wenn denn die Korrektur möglich wär. Ansonsten zieh ich`s im RAW Konverter eben den 1/3 Lichtwert runter.
 
es besteht noch die Möglichkeit über die AE Feinabstimmung eine Blendenstufe in 1/8 Schritten zu korrigieren.Das geht allerdings dann für die Komplette Belichtung und nicht für M alleine.
 
Ich habe mir die Nutzung der ISO Automatik in Verbindung mit dem Canon Blitz 430 EX II überlegt.

Wenn ich Innenraumaufnahmen z.B bei einer Familienfeier aufnehmen möchte und z.b. das Sigma 2,8/70mm Makro an meiner EOS 50D drauf habe, stelle ich die Belichtungszeit auf 1/125 die Blende auf 5,6 und auf ISO Auto. Ich habe es noch nicht getestet stelle mir jedoch vor, dass die Kamera zunächst die maximale Blitzleistung abruft und erst dann, wenn eine Unterbelichtung droht, den ISO-Wert nach oben anpasst. Funktioniert dies...?
 
Ich habe mir die Nutzung der ISO Automatik in Verbindung mit dem Canon Blitz 430 EX II überlegt.

Wenn ich Innenraumaufnahmen z.B bei einer Familienfeier aufnehmen möchte und z.b. das Sigma 2,8/70mm Makro an meiner EOS 50D drauf habe, stelle ich die Belichtungszeit auf 1/125 die Blende auf 5,6 und auf ISO Auto. Ich habe es noch nicht getestet stelle mir jedoch vor, dass die Kamera zunächst die maximale Blitzleistung abruft und erst dann, wenn eine Unterbelichtung droht, den ISO-Wert nach oben anpasst. Funktioniert dies...?

Dabei würde kein gutes Bild entstehen. Ich weiß nicht wie man das bei Canon einstellt, probiere doch eher den Blitz nicht als Hauptlicht, außer du willst einen bestimmten Look kreieren, sondern als Aufheller zu benutzen.

Iso, Blende und Belichtungszeit fest einstellen so das ein fast richtig belichtetes Bild entstehen würde und dann per ttl den Blitz zuschalten.
 
Ich habe mir dies deshalb überlegt, weil man bei den Individualfunktionen unter C.Fn I-7 die Blitzsynchronzeit bei AV entweder auf 0: Automatisch (orientiert sich am vorhandenen Licht) oder auf 1: 1/250 - 1/60 automatisch oder auf 2: 1/250 fest einstellen kann.

Ich habe 1 voreingestellt mit dem Ergebnis, dass die Kamera in fast allen Fällen 1/60 wählt, obwohl aufgrund der Blitzleistung eine kürzere Zeit möglich wäre. bei 1/250 und ISO 100 (fix) und leicht abgeblendet reicht der Blitz häufig nicht sehr weit. Verwackelungs- und Bewegungsunschärfen würden bei 1/125 - 1/200 meines Erachtens deutlich reduziert wie bei 1/60.
 
... bei 1/250 und ISO 100 (fix) und leicht abgeblendet reicht der Blitz häufig nicht sehr weit. Verwackelungs- und Bewegungsunschärfen würden bei 1/125 - 1/200 meines Erachtens deutlich reduziert wie bei 1/60.

Du musst dir unbedingt mal Lektüre zum richtigen Blitzen besorgen.

Nutze den Blitz als Aufheller um harmonische Bilder mit Umgebungslicht zu erhalten. Iso fix, bedeutet nicht iso 100. Wenn weniger Licht vorhanden ist, dann eben rauf mit den Isos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten