• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon ip5200 Graustufen

pentaxgramm

Themenersteller
Hallo,
ich besitze o.g. Pixma-Drucker und drucke damit auch oft Fotos aus - sicherlich keine Fine-Art-Prints, aber mehr als ausreichend für die Pinwand oder zum schnell mal verschenken.

Das Problem:
Wenn ich Schwarzweiß-Bilder ausdrucke, werden die Grautöne meistens aus den bunten Farben zusammengemischt, was dann einen braun-lila Fabstich verursacht - auch wenn ich in den Druckereinstellungen "Graustufen drucken" aktiviere.
Manchmal habe ich es schon geschafft, nur mit der Foto-Schwarzpatrone zu drucken, dann wird's neutral-grau - sehr schön.

Mir ist leider nicht nachvollziehbar, wann mit welcher Tinte gedruckt wird, das muss mit der Papiersorte, der Auflösung oder ähnlichem zu tun haben...
Kennt sich jemand aus?

Ciao, pjotr
 
Nach meinen Erfahrungen hat der Farbstich in Grauwerten beim Drucken seine Ursache (vor allem) im verwendeten Papier. Billige Papiere sind da besonders schlecht. Ich habe mal probehalber auf ganz gewöhnliches Papier, wie man es für Schriftstücke verwendet, gedruckt. Ergebnis: neutrale Grauwerte aber natürlich ansonsten keine Fotoqualität.



Helmut
 
Vor längerer Zeit habe ich mal die Graustufenwiedergabe verschiedener Fotopapiere verglichen. Dazu habe ich eine Grautreppe auf die versch. Papiere gedruckt, die Ausdrucke eingescannt und in PSE zusammenmontiert.
Man sieht, dass die Unterschiede ziemlich groß sind und die teureren Papiere, wie z.B. Canon Photo Paper Pro oder GEHA die besseren Ergebnisse liefern.
Die absoluten Farben sind natürlich nicht korrekt, da dazu der Scanner kalibriert sein müsste.
Die untere Grautreppe ist nicht gedruckt, sie dient nur zum Vergleich.
Gedruckt habe ich auf einem Canon iP 4000.


Helmut
 
Canon hat (leider) auf jeden Papier in jeder Einstellung einen magentastich. Richtig gute SW Drucke liefert zur Zeit nur Epson.
 
...

Man sieht, dass die Unterschiede ziemlich groß sind und die teureren Papiere, wie z.B. Canon Photo Paper Pro oder GEHA die besseren Ergebnisse liefern.
...

Es bleibt noch anzumerken, dass der Farbstich der einzelnen Graustufen auch stark vom Betrachtungslicht abhängig ist und sich dabei auch die Farbstiche der einzelnen Grautöne unterschiedlich ändern können.

Dieser Metamarie- Effekt ist bei Dye- Tinten, wie sie der o.g. IP5200 verwendet ausgeprägter als bei Pigment- Tinten.

Wer ernsthaft Graustufendruck betreiben will, sollte sich mal mit den Druckern mit mehreren Schwarz/Grautinten beschäftigen.


Einstiegsgeräte z.B. sind:

Epson Stylus Photo R2400 oder das aktuelle Modell R2880
HP Photosmart Pro B8190 oder Pro 8850
Canon Pixma Pro9500 und 9500 MarkII

Alles andere wird immer mit vielen Experimenten und vor allem Kompromissen an die Qualität verbunden sein.


Gruß
ewm
 
Hallo Leute,
erstmal danke für die Antworten! Aber:

Es dreht sich nicht um einen Farbstich bei einer bestimmten Drucker-Papier-Kombination!
Ich verwende schon seit langem ausschließlich dasselbe Papier, und das wird wohl noch lange so bleiben (ich hatte mal einen Kumpel bei Pearl - kiloweise leicht verschnittenes Papier bis A3 :D), da ich mich darauf sehr gut eingeschossen habe...

Es dreht sich vielmehr darum: Wann druckt der Canon Graustufen mit der Foto-Schwarztinte (gut), und wann mischt er sie aus den bunten Farben (schlecht)?

Ich hatte schon beide Ergebnisse, leider ist mir nicht nachvollziehbar, wann eben so oder anders entschieden wird.
Das muss wohl am Treiber - Druckereinstellungen - Papiersorte - Qualität - etc. liegen.
Wahrscheinlich kann ich das nur durch ausführliche Testreihen herausfinden, dachte jedoch, dass andere das Problem auch kennen - vielleicht sogar die Lösung :)

Mal so nebenbei: Ich hatte mal einen interessanten Artikel gelesen, nachdem man die Bunt-Patronen durch verschiedenen Grau-Abstufungen ersetzen kann, um hochwertige Schwarzweiß-Ausdrucke zu erzielen.
Hat da jemand Erfahrungen?

Ciao, pjotr

Edit: Hatte es gerade bei ewm überlesen: Macht Du das selbst? Erzähl mal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Hatte es gerade bei ewm überlesen: Macht Du das selbst? Erzähl mal...


:confused: Was meinst Du :confused:


Gruß
ewm

PS:

Ich befürchte, man kann den Canon-Treiber nicht per Einstellung zur ausschließlichen Verwendung der Fotoschwarz- Patrone zwingen.
Eventuell druckt er nur in Schwarz, wenn man mit dem Rasterungsverfahren oder mit der Papiersorte experimentiert. Ob da allerdings dann Fotoqualität rauskommt???

Es gibt inzwischen von Canon ein Multifunktionsgerät, das neben Schwarz auch eine Grautinte verwendet und qualitativ gute SW- Drucke verspricht:

http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Multifunctionals/Inkjet/PIXMA_MP980/index.asp
 
:confused: Was meinst Du :confused:


Gruß
ewm

Sorry, bin heute etwas hastig...
Ich meinte: Schwarzweiß-Ausdrucke mit dem Tintenspritzer.
Ich kenne das bisher nur aus der Theorie.

Ein neuer Drucker steht bei uns nicht an, da ich den Familien-Etat nicht damit belasten möchte.
Grundsätzlich finde ich den Gedanken aber sehr reizvoll, da ich früher viel und gerne SW im eigenen Labor entwickelt habe.
Die Möglichkeiten am Computer sind ja unglaublich, wenn ich da an früher denke...

Ciao, pjotr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten