Surfer schrieb:
Voll daneben, Kopfschütteln.
Wie wichtig es ist, sich Gedanken um die Produktstrategie der Kamerahersteller zu machen, zeigt das Beispiel Konica Minolta.
Daneben? In diesem Zusammenhang ist es "daneben" zu glauben, anhand einzelner Produktentwicklungen den kurzfristigen "Untergang" des einen oder anderen Herstellers "vorhersehen" zu können. Von den Strategen und Kaffesatzlesern dieses Forums hatte keiner auch nur den leisesten Schimmer davon, daß KoMi aufgeben könnte. Selbst ein Blick in die Unternehmensberichte und Bilanzen der einzelnen Hersteller, deren Ertragslage sowie deren "Absichtserklärungen" - zeigt zwar wesentlich realistischere - wirtschaftliche! - Indikatoren für evtl. drohendes "Unheil", diese stellen aber auch alle keine zuverlässig funktionerende "Kristallkugel" dar.
Kopfschütteln? Das sollte deine Argumentation hervorrufen, schon weil der von Dir stammende "Threadstarter" - Beitrag sich ausschließlich auf die NIKON D200 und den "möglichen Nachfolger" der CANON 20D bezog. Welches "Untergangs"-Szenario soll man denn hieraus ableiten? NIKON am Ende - oder gar CANON am Ende? "Canon in der Klemme"...? Wovon sprichst Du da? Sowohl CANON als auch NIKON profitieren momentan vom DSLR-Geschäft und prosperieren.
Daß es abgesehen von diesen beiden - jedoch den einen oder anderen "kleineren" Crop-DSLR Hersteller ohne eigene Sensor- Entwicklung und Herstellung "erwischt" hat oder noch erwischen wird - das stand schon vor 2 Jahren außer Frage.
Surfer schrieb:
Ich bin glücklicherweise vor einem Jahr von Minolta zu Canon umgestiegen.
"Glücklicherweise" ist der richtige Begriff. Ansonsten - siehe oben. Das Wissen darum, daß die kurzfristig "abtauchen" könnten, hattest Du nicht. Genau so wenig wie die PENTAX-Anhänger, obwohl der Hersteller schon seit Jahren nur Bodies mit 6MP Crop-Sensoren anbietet, die sich nicht wesentlich von dem der CANON 300D Leistungsklasse absetzen.
Und genau so wenig wie die Olympus-Jünger, die diesem Wechselbad der Ungewißheit - zwischen "Jubeln über (hoffentlich bald) neue Top-Produkte" und "Zähneklappern wg. einer möglichen Aufgabe" derzeit wohl am meisten ausgesetzt sind ....
Surfer schrieb:
Wobei ich KoMi nicht mit Canon vergleichen will.
Genau so wenig kann man NIKON und CANON "vergleichen", man kann sie aber beide zweifellos in die Führungsriege der DSLR-Hersteller einreihen. Somit wird wahrscheinlich, daß der Rest sich zwecks Überleben in irgendwelche Zusammenschlüsse und Firmenkonglomerate wird flüchten müssen, und im DSLR-Markt trotzdem - auf abesehbare Zeit - nur die "Zweite und dritte Geige" spielen können - wenn überhaupt.
Surfer schrieb:
Wieso soll man, wenn man eine Crop-Kamera besitzt, nicht mit Vollformat liebäugeln, ist doch eine ideale Ergänzung, vor allem wenn man schon die geeigneten Objektive besitzt.
MfG Surfer
Natürlich ist das "ideal" - der Objektivpark der meisten Crop-DSLR User ist es aber hinsichtlich Vollformat eher nicht. Und wer sich mit Crop-Objektiven eingedeckt hat, der ist damit auch erstmal auf's Crop-Format festgelegt. Was natürlich für die Betroffenen ärgerlich ist, und deren außerordentliche "Crop-Begeisterung" im Nachhinein erklärt. Hinzu kommt, daß auch der Vollformatbody-Preis "Vollformat" hat. Ist auch nicht jedermanns Sache ...
Die ganze Kaffeesatzleserei und das "Marken-Fan"-Gehabe sind doch genau das, was die "echten" Marketingstrategen der Hersteller bezwecken. Immer neue Sensationen und "Höchstleistungen", damit das neue Produkt schnell und möglichst massenhaft gekauft wird. Und das ganze Zubehör möglichst auch noch dazu. Der Kunden-Typus des "Innovations-Surfers" - der stets zwanghaft auf der neuesten, weil höchsten "Produkt-Welle" reiten muß ist das (gewünschte) Ergebnis. Kennt man doch schon aus der Autoindustrie. Denn nur stets das Neueste zu haben befreit vom Zweifel und der Verunsicherung, evtl. ein "unterlegenes" oder "veraltetes" Produkt zu besitzen, und stellt per se eine gigantische Konsum-Triebfeder dar. Und genau darum geht es!
Denn die meisten Diskutanten sind - hinsichtlich der der Tauglichkeit von Kamerabodies - gerade mal "Fachleute" genug, irgendwelche Daten aus Prospekten oder Testberichten zu "vergleichen" (und selbst das nicht richtig), aber herzlich wenig was auf der eigenen Erfahrung beruht. Außer der vom "Hörensagen". Denn kaum einer besitzt selber alle aktuellen DSLR-Modelle oder hat sie je selber in der Hand gehabt. Und die Zahl derer, die in den Entwicklungs- und Finanzabteilungen der Hersteller ein- und ausgehen - beladen mit vertraulichen Informationen! - scheint mir hier auch sehr gering.
Deshalb meine ironische Kennzeichnung derartiger Threads als "Tupperware-Kränzchen". Hierbei unterhalten sich weitesgehend hinsichtlich Firmen-Interna "Unwissende" über Vorgänge, die sie weder kennen noch verstehen können - und glauben aus ein paar "Produktfeatures" sogar "Produktstrategien" und den weiteren Werdegang der Hersteller "ableiten" zu können. Tupperware oder Rubbermaid? Und wenn dann einer der vielen Hersteller von Baby-Nachttöppen "aufgibt", sind alle mächtig überrascht. Lag's an den fehlenden blauen Streifen, oder nur am wackeligen Klappdeckel? Fragen über Fragen ....
