• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon GP-E2 GPS-Modul Daten nachträglich per Zeitstempel sychronisieren

Pomito

Themenersteller
Ich wollte mir gerne das Canon GP-E2 GPS-Modul kaufen. Da es ein wenig sperrig auf der Kamera ist, würde ich das Modul gerne nur im Log-Modus mitführen. Kann man nachträglich CR2-Dateien über Zeitstempel mit dem mitgeliefertern Programm snychronisieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, super - mit dieser klaren Antwort hätte ich gar nicht gerechnet! Ist es auch zuverlässig oder sollte man etwas beachten in der praktischen Anwendung, z. B. die Uhrzeit der Kamera in gewissen Zeitabständen synchronisieren und ist das Logging dann auch in den Dateien gespeichert, also unabhängig vom Image Browser nutzbar (z. B. in Lightroom)? Dabei kommt gleich die Frage auf, da die Dateien in Lightroom ja ggf. vorher importiert wurden, ist dann das Geotagging auch automatisch gespeichert oder müßte man die Dateien aktualisieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Praxisbetrieb kann ich dir leider noch nicht viel berichten, da ich das GP-E2 selbst erst 2 Wochen habe und ich derzeit - umständehalber - nicht zum Fotografieren komme.
Ich habe nur den "normalen" Betrieb auf meinen Cams ausprobiert - und da macht das Ding, was es machen soll, nämlich die entsprechenden GPS Daten direkt ins Bild schreiben.
Mit LR 5.2. werden die Daten auch korrekt angezeigt und im Kartenmodul auch richtig eingetragen. Zur LOG Funktion bin ich - wie oben angeführt - noch nicht gekommen ( daher auch der Verweis auf die BA ).
Map Utility habe ich ( noch ) nicht installiert, werde das Programm wahrscheinlich auch nicht benötigen, da ich alle wichtigen Infos in LR angezeigt bekomme.

LG Ewald
 
Für die Log-Funktion bräuchtest Du aber Map Utility. Ich nehme stark an, dass es direkt in die Exifs geschrieben wird. Die Daten intern im Programm (Katalogdatei) zu halten, macht nicht viel Sinn. Die Canon-Programme arbeiten ja auch ohne Katalog. Also sollte die Antwort so ausfallen.
 
Für die Log-Funktion bräuchtest Du aber Map Utility. ...

Korrekt, zumindest steht es so in den oben angegebenen Seiten der Bedienungsanleitung.
Da ich aber vorerst nur die tagging funktion ausprobiert habe, habe ich Map Utility nicht installiert, weil die Exifdaten ( Länge, Breite, Höhe, Kompass, UTC ) in LR sichtbar sind und in der entsprechenden map dargestellt werden.
Ich werde aber bei meinem nächsten entsprechenden Ausflug die LOG Funktion testen. ;)

LG Ewald
 
Das wäre super! Bitte einen Log aufzeichnen, dann Log und Bilder in Map Utility laden und synchronisieren. Danach sollten die Geotags in Lightroom sichtbar sein. An identischer Position könnte man dann auch noch ein Bilder aufnehmen und nachher vergleichen, ob die Log-Datei fehlerfrei synchronisiert.
 
also ich hab das GP-E2 seit gut einem Jahr im Einsatz und bin sehr zufrieden mit dem Teil. Es ist zuverlässig, einfach zu bedienen und schreibt an der 5d3 die Position mit Höhe und Richtung in die EXIFs rein. in LR wird dir alles angezeigt.

Dank dem Modul synct sich auch die Uhrzeit automatisch per Satellit.

Zur Genauigkeit: auf offener Fläche erreichst du so +-10m, bist in einem engen Tal liegt das GPS auch schon mal 50-100m daneben. Aber das kann man ja in Lightroom nachjustieren.
zur Genauigkeit: Von kleinen Tragbaren GPS ist nicht mehr zu erwarten als maximal +-6m. Ach Geräte von Garmin und Co, deren Einzige Aufgabe es ist zu sagen wo man ist können das nicht besser. Ist also kein Grund zur Besorgnis.

Zur Log-funktion: Ich habs mal getestet, und er zeigt dir dann so ne Linie im Programm wo du langgelaufen bist. Aber mir is das zu kompliziert das im nachhinein alles zu matchen. So sperrig ist das jetzt auch nicht, wenn man mal einen Funkauslöser oder Blitz drauf hatte.
 
Die Log-Funktion ist eigentlich genial, weil ich das Ding irgendwo in der Tasche oder Rucksack lassen kann und einfach im Nachhinein die Geotags synchronisiere. Mir ist es einfach zu groß und würde immer an der Tasche hängenbleiben.

Mich würde eigentlich noch interessieren, ob die Daten wirklich in die Exifs geschrieben, also auch ohne Canon-SW im Nachhinein angzeigt werden. Was passiert denn mit Lightroom, bemerkt es, wenn die Exifdaten der Originaldateien nach der Synchronisation auf einmal Geotags haben? Und umgekehrt Dein Fall: Wenn Du nachjustierst, ist dies nur für Lightroom gültig? Vergleiche doch mal danach in Map Utility.
 
Wenn du in LR die Geodaten direkt ( via "umgekehrtes geocoding" ) in die EXIFs schreibst, gelten sie zwar ( klarerweise ) für LR, sie scheinen aber weder in Map Utility noch im Image Browser auf und auch nicht in DPP.
Wie es sich aber mit den synchronisierten LOG Daten des GP-E2 verhält, kann ich leider aus oben erwähnten Gründen ( noch ) nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte mir gerne das Canon GP-E2 GPS-Modul kaufen. Da es ein wenig sperrig auf der Kamera ist, würde ich das Modul gerne nur im Log-Modus mitführen. Kann man nachträglich CR2-Dateien über Zeitstempel mit dem mitgeliefertern Programm snychronisieren?

Dann kannst du dir mal den Praxistest anschauen.

Wenn du es nicht auf der Kamera nutzen willst und so die GPS Daten nicht direkt in die Exif-Daten schreiben willst, warum dann das (teure) GP-E2?

Kauf die einen guten GPS-Logger und schreibe die GPS Daten per Software (GeoSetter, myTracks oder Lightroom) in die CR2 Dateien.

Gruß Matthias
 
Danke, das werde ich mir anschauen! Ich habe da wirklich keine Ansprüche, so dass für mich die Grundfunktionalität eigentlich ausreichend wäre. Diese möchte ich dann aber ohne Kompromisse umsetzen, daher meine Fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also in den xmp daten werden folgende Infos gespeichert:
Code:
exif:GPSVersionID="2.3.0.0"
exif:GPSLatitude="51,6.7685N"
exif:GPSLongitude="7,12.4236666667E"
exif:GPSTimeStamp="2013-09-13T10:43:46Z"
exif:GPSSatellites="12"
exif:GPSStatus="A"
exif:GPSMeasureMode="3"
exif:GPSDOP="22/10"
exif:GPSSpeed="0/1"
exif:GPSTrack="0/1"
exif:GPSImgDirection="65535/1"
exif:GPSMapDatum="WGS-84"
exif:GPSDestBearing="0/1"
exif:GPSDestDistance="0/1"
exif:GPSDifferential="0"

ob jetzt die Canonprogramme xmps verarbeiten können weiß ich nicht, da ich nur mit LR arbeite
 
D. h. also, dass Lightroom die Geotags doch in xmp abspeichert? Ich dachte immer, dass Lightroom im Gegensatz zur Bridge keine xmp speichert und alles in der Katalogdatei behält. Hier ist ein übrigens ein guter Bericht über den Workflow.
http://www.mhurler.de/mhurler-de/fotografieren/geotagging-neuer-workflow/

GP-E2 auf der Kamera
Wenn ich mit dem GP-E2 auf der Kamera arbeite sind die Geotags in den Exifs gespeichert. Das ist unstrittig.

GP-E2 im Log-Modus
Wenn ich dies mit einem nachgelagerten Programm tue, könnten die Geotags wie folgt gespeichert sein:

a) Entweder in der Katalogdatei von Map Utility oder Lightroom nach Standortänderungen. Diese Option würde ich ausschließen, weil dies wenig flexibel ist. Bei Verwendung von der Bridge würde mir dies nichts bringen.
b) In XMP-Dateien von Geosetter oder Lightroom geschrieben. Was macht aber die Bridge, weil diese ja ihre eigenen XMPs nach der Entwicklung erzeugt. Ist also keine gute Lösung, dies evtl. mit externen Editoren so zu machen. Außerdem steht im Bericht, dass es z. B. bei Geosetter zu deutlichen Größenunterschieden kam.
c) Map Utility schreibt synchronisiert die Geotags direkt in die CR2 (sprich exif). Das wäre die beste Option, weil dann Lightroom oder andere Bildverwaltungen direkt auf die Metadaten zugreifen. Das nachträgliche Präzisieren von Standorten in Ligthroom sollte aber verloren gehen, wenn man sich diese z. B. wieder durch andere Programme anzeigen lassen wollte.

Mein Fazit ist: Der GP-E2 hat schon Vorteile gegenüber anderen Geotagging-Geräten, da man allein hier sicher sein kann, dass die RAWs "richtig" behandelt werden und die Daten direkt in die Datei reingeschrieben werden und man anschließend mit LR oder DPP arbeiten könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AAAALLSOOO:::

ich habe wie du eine 5d3.

Die Kommunikation zwischen GP-E2 und Kamera läuft über den Blitzschuh. Da ist kein weiteres Kabel notwendig.

Die GPS Daten werden auf diese Weise in die EXIFdaten der CR2 geschrieben.

Beim Import in Lightroom werden diese problemlos erkannt.

Mein Lightroom ist so konfiguriert, dass er alle Änderungen sofort in XMP und in der Katalogdatei speichert. Somit habe ich immer ein Backup meiner Einstellungen.

Öffne ich nun ein Bild in Bridge oder Photoshop, können diese die XMPs lesen und wenden auch die RAW-Einstellungen schon an. Selbiges gilt auch fürs GPS. Wie das mit nicht-Adobeprogrammen aussieht, weiß ich nicht, da ich nur Adobe benutze.

Das ist mein Workflow.

Vorteile am GP-E2:
  • Verarbeitung ist auf Canonniveau. Das Gerät ist gegen Spritzwasser geschützt und genauso dicht wie die Kamera. kann also auch im Regen problemlos verwendet werden.
  • Es liefert Daten zu: Latitude, Longitude, Höhe, Exposition, Uhrzeit.
  • Kommunikation läuft über Blitzschuh. Keine Kabel notwendig.
  • Signal wird nach ca. 30s gefunden.
  • Es gibt ein Kameramenü dazu, die Wasserwage wird zusätzlich mit der Exposition angezeigt.
  • Die Bedienung ist Idiotensicher, da es nur einen Schalter gibt.
  • Die 2 LEDs geben Auskunft über Batteriestatus und GPS-Signal.
  • LOG-Modus ist gut für Wanderungen, wenn man mal keine Kamera dabei hat oder der Blitzschuh schon belegt ist

Nachteil
  • Im Vergleich zu anderen Lösungen ein relativ Hoher Preis von ca. 250€
  • Nur mit gewissen Kameras voll kompatibel, ansonsten nur der LOGModus wie bei anderen Geräten eben auch.
  • Wenn man im LOGModus Arbeitet, hat man daheim immer das Gefummle mit Kabel, extra Software und mehr Zeitaufwand.



Im Anhang noch zwei Arbeitsfotos, dass du siehst wie "sperrig" das teil ist. Mich hats noch nie gestört. auch nicht in engen Makrosituationen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mein Lightroom ist so konfiguriert, dass er alle Änderungen sofort in XMP und in der Katalogdatei speichert. Somit habe ich immer ein Backup meiner Einstellungen.
Das wußte ich so nicht, da ich wiederum kein LR habe. Du kannst also wie in der Bridge die Entwicklungseinstellungen in XMP im Original-Ordner abspeichern und in Katalogdatei? Das wäre super, weil ich dann doch mal LR parallel verwenden könnte, weil mir dort auch einige Funktionen gefallen, so auch die Mappen-Funktion, um mal beim Geotagging zu bleiben. Da LR diese XMP-Datei auch parallel verarbeitet, könnte ich also sogar RAW-Entwicklungen praktisch in beiden Programmen machen: sagen wir mal, Objektivkorrektur ein in LR, und im ACR wieder aus und beide Programme würden dies mitbekommen? Das war immer der Grund, warum ich LR abgelehnt habe.

Stimmt, so sperrig sieht's nicht aus :-).
 
Zuletzt bearbeitet:
ja richtig. Die Adobeprogramme übernehmen die jeweiligen Einstellungen im RAW, weil alles im xmp gespeichert wird.

im xmp stehn ja Exifs, Stichwörter und alle Bearbeitungen drin.

Wobei dein angesprochener Workflow wenig Sinn macht. ACR und Lightroom haben die selbe Engine im Hintergrund laufen, daher sind alle Bearbeitungsmöglichkeiten gleich. nur die Bedienfelder sehn halt n bissl anders aus.

ich empfehle dir, dass du dir mal ne Testversion von LR runterlädst und dir das einfach mal anschaust.

wenn du noch n paar bildchen vom GP-E2 willst, oder mal n RAW mit GPS-daten, sag bescheid.
 
Wobei dein angesprochener Workflow wenig Sinn macht. ACR und Lightroom haben die selbe Engine im Hintergrund laufen, daher sind alle Bearbeitungsmöglichkeiten gleich. nur die Bedienfelder sehn halt n bissl anders aus.
Das Beispiel war nur dafür gedacht, um zu verifizieren, ob die Daten kompatibel sind. Das war wir so nicht klar - ich dachte immer, dass LR alles in der Katalogdatei speichert. Ich mag die Bridge und ACR lieber. Aber die z. B. die Mappenfunktion hat ja die Bridge nicht, warum auch immer. Vielleicht stelle ich die Bildverwaltung doch mal auf LR um. Map Utility kann auch keine Dateinavigation und braucht zum Anzeigen erst importierte Bilder.

Danke, meine Fragen sind beantwortet. Ich werde mir den GP-E2 zulegen und einfach mal probieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten