• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon G7x Mark II - Praxisthread

Bei meinen Tests im Vergleich zur Sony RX100 I ist mir beim Fotografieren in P mit Blitz folgendes aufgefallen:

Die Canon wählt praktisch immer ISO 640, während die Sony in der gleichen Situation ISO 200 oder ISO 320 wählt. Dementsprechend sehen diese Fotos bei der Sony besser aus.

Kann man das durch irgend eine Einstellung beeinflussen? Ich möchte, dass die Kamera nicht so schnell mit der Iso hochfährt.

Okay, man kann mit der G7X eigentlich in den meisten Situationen ohne Blitz auskommen. Manchmal brauch man den Blitz aber doch.
Und man kann natürlich die Iso manuell einstellen. Mache ich aber in der Praxis meist nicht, sondern lasse es auf die Schnelle in der Iso-Automatik mit Maximum 1600 stehen.

Gruß und frohe Weihnachten.
Lothar
 
Hm, ich kann das überhaupt nicht bestätigen. Habe grade in verschiedenen Programmen unterschiedlich helle Situationen belichten lassen. Es war alles mögliche an ISO zahlen dabei, aber nie 640 :lol:

Im Ernst: Beschreib mal ein bisschen genauer. Im P Modus? Oder Av, Tv? Stimmen die Belichtungsmessmethoden überein? Was soll die Kamera denn machen erst ISO zu erhöhen? Hat die bei der Blende noch Reserven oder belichtet sie unnötig kurz? Die Kamera kann ja nicht wissen, worauf es dir ankommt, es sei denn vielleicht du wählst Motivprogramme.

Frohe Weihnachten :)
 
Habe es gerade noch einmal bei typischen Gruppenfotos ohne fotografischem Anspruch unter dem Weihnachtsbaum getestet:

Im Programm: P und im Weitwinkel mit eingeschaltetem Blitz:
Die Kamera wählt praktisch immer Belichtungszeit 1/60, f1,8 und Iso 640.
Manchmal nimmt sie auch Iso 500, aber immer recht hohe Werte.
Und immer 1/60, selbst bei völlig statischen Objekten.

Demgegenüber wählt die Sony RX100 praktisch immer eine Belichtungszeit von 1/30 oder 1/40, f1,8 und dadurch niedrigere Iso-Werte von ca. 200 oder 320.

Natürlich kann ich das alles manuell und fix einstellen. Aber meine Frau nutzt die Kamera ebenfalls und dann muss es in der Stellung P mit Automatik-Parametern passen.
Warum wählt die Canon beim Blitzen praktisch immer 1/60 und damit recht hohe Iso-Werte? Kann es an irgend einer Vorgabe liegen oder ist das einfach so gewollt?

Frohe Weihnachten
Lothar
 
Bei Canon (und bei der Sony ab der RX100 IV) gibt es doch eigentlich immer eine Einstellung für die Auto-ISO Funktion, so dass zwischen "slow/ standard/ fast" festgelegt werden kann wie schnell die Kamera den ISO-Wert erhöht. Hast du damit mal versucht die Schwelle zu beeinflussen?

Ansonsten ist es schwierig unter Modus P immer eine "korrekte Einstellung" zu erwarten. Ich finde z.B. Offenblende und ISO400 häufig wesentlich "unschöner", als abgeblendet (=schärfer) und etwas mehr Rauschen. Auch hängt es immer von der jeweiligen Situation ab, ob sich höhere ISO-Werte positiv auswirken können (beim Blitzen sorgt eine höhere Empfindlichkeit für mehr Atmosphäre, so dass das Motiv nicht den Hintergrund überstrahlt).
Und letztendlich halten unterschiedliche Personen unterschiedlich kurze Belichtungszeiten. Ich kann nur empfehlen zumindest im Modus A oder S zu fotografieren. Im Modus P wird jede Kamera nur einen Bruchteil der Leistungsfähigkeit entfalten können. Mal passen die gewählten Parameter besser, mal nicht.

Idealerweise würde ich sogar komplett auf den Blitz bei Gruppenfotos verzichten. Solche Bilder sehen häufig nicht schön aus (Glanzflecken in den Gesichtern) und haben eher einen Erinnerungswert. Dank der großen Blende sollte doch die G7X II auch in der Lage sein ohne Blitz rauszukommen. Mit der RX100 IV bekomme ich solche Situationen auch ohne Blitz gut hin. Evtl. zur Sicherheit die Serienbildfunktion einschalten, ISO etwas höher drehen (ISO1600 ist kein Problem) und am Ende die verwackelten Fotos aussortieren. Alles ist besser als der interne Blitz.

P.S. Ich habe mal bei meiner alten S110 geschaut. "slow/ standard/ fast" kann nicht im Modus P gesetzt werden (keine Ahnung, ob das bei der G7X auch so ist). Aber ich denke auch deine Frau schafft es auf dem Wahlrad Modus S (oder TV) auszuwählen und eine 1/30s einzustellen. Oder halt im Modus A F1.8 auswählen und via "slow/ standard/ fast" festlegen ab welcher Zeit der ISO-Wert erhöht wird.
P.P.S. bei 1/30s müssen alle bereits sehr gut stillhalten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kamera wählt praktisch immer Belichtungszeit 1/60, f1,8 und Iso 640.
.
.
Demgegenüber wählt die Sony RX100 praktisch immer eine Belichtungszeit von 1/30 oder 1/40, f1,8 und dadurch niedrigere Iso-Werte von ca. 200 oder 320.
(1/60, f1,8,Iso 640) ist von der Belichtung her das gleiche wie (1/30, f1,8,Iso 320). Ist letztendlich nur eine Verschiebung um jeweils 1EV
Ich kenne ja nicht die Leitzahlen der beiden Blitze aber man muss auch berücksichtigen das die Canon G7x Mark II mit ihren 24mm eine größere Fläche abdecken muss als ein Sony RX100 I mit ihren 28mm.

Oder halt im Modus A F1.8 auswählen und
Also bei Canon ist A bei mir Auto und Blendenvorwahl AV ;)
 
Die Kamera wählt praktisch immer Belichtungszeit 1/60, f1,8 und Iso 640.


Demgegenüber wählt die Sony RX100 praktisch immer eine Belichtungszeit von 1/30 oder 1/40, f1,8 und dadurch niedrigere Iso-Werte von ca. 200 oder 320.


Warum wählt die Canon beim Blitzen praktisch immer 1/60 und damit recht hohe Iso-Werte? Kann es an irgend einer Vorgabe liegen oder ist das einfach so gewollt?

Das ist von Canon so gewollt.

Die meisten Kameras wählen beim automatischen Blitzen "automatisch" 1/60 oder kürzer ... DSLR meist 1/125 oder so.

Die "lange" 1/30 vieler Sonys führt zwar ggf. zu niedrigeren ISO´s ...
hat aber auch den Nachteil, dass schon geringe/recht langsame Bewegungen von Personen zu leichter Bewegungsunschärfe in den Aufnahmen führen kann.

Mich zum Beispiel stört die "zwanghafte" 1/30 vieler Sony´s beim Blitzen und ich kann besser mit einem leicht erhöchten Rauschen durch höhere ISO bei kürzerer Zeit leben.

Ist halt auch irgendwie Geschmacksache.


ISO 640 ist beim 1"-Sensor ja nun in Relation zur Bildqualität mit dem internen Blitz wahrlich keine "Katastrophe". ;)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte noch eine Frage zum Filmen mit der F7X II.
Die Kamera kann ja in Full HD 50 FPS PAL oder 60 FPS NTSC aufnehmen.

Eigentlich sollte 60 FPS ja das bessere Fomat sein. Mit Deutschland ist aber eher die PAL-Norm verbunden.

Ich möchte meine Filme später am TV und PC abspielen und auch teilweise mit einem Videoschnittpragramm weiterverarbeiten. Welches Aufnahmeformat liefert mir dafür das beste Filmmaterial? Spricht etwas gegen die Nutzung von 60FPS NTSC?
 
Ich möchte meine Filme später am TV und PC abspielen und auch teilweise mit einem Videoschnittpragramm weiterverarbeiten. Welches Aufnahmeformat liefert mir dafür das beste Filmmaterial? Spricht etwas gegen die Nutzung von 60FPS NTSC?

Fast jeder Fernseher bietet heute einen 50Hz und einen 60Hz Modus an. Sofern der Player beides ebenfalls unterstützt (sollte eher die Regel als die Ausnahme sein), ist es egal, ob die Videos mit 50fps oder mit 60fps vorliegen. Hauptsache Player und TV sind entsprechend eingestellt und müssen nichts konvertieren (= ruckeln durch z.B. 3:2 Pulldown).

Gegen die Nutzung von 60fps spricht ein Stromnetz von 50Hz, sofern man auch Innenaufnahmen mit bestimmten Leuchtmitteln erstellen möchte. Da manche Lichtquellen für das Menschliche Auge nicht sichtbar mit der Netzfrequenz flackern, kann es bei einer asynchronen Videoframerate zu einer Streifenbildung kommen. Ursache dafür ist, das bei jedem einzelnen Frame nach 1/60s die Lichtquelle unterschiedlich hell ist. Sind Lichtquelle und Netzfrequenz identisch ist dies nicht der Fall.
Ansonsten spricht nichts gegen 60fps.
 
Kleine Randnotiz:
Das XAVC Videoformat, kann zum Beispiel kaum ein TV Mediaplayer abspielen. Keine Chance. Man muss vorher jedes Video von 50Fps auf 30Fps konvertieren. Nur dann spielt z.b. mein Samsung TV vom Stick ab. Bekannte Reglementierung :)

Fazit: Sieht mit 30Fps richtig Schulle aus. Geht garnicht. Hässlich.
Habe dafür noch keine Lösung gefunden. Also gut informieren bevor es lange Gesichter gibt :)
 
Kleine Randnotiz:
Das XAVC Videoformat, kann zum Beispiel kaum ein TV Mediaplayer abspielen. Keine Chance. Man muss vorher jedes Video von 50Fps auf 30Fps konvertieren. Nur dann spielt z.b. mein Samsung TV vom Stick ab. Bekannte Reglementierung :)

Also mein 55‘ Samsung Fernseher (ca.3-4) spielt überhaupt keine 60fps (oder59.xx) ab, unabhängig vom Format…
 
Also mein 55‘ Samsung Fernseher (ca.3-4) spielt überhaupt keine 60fps (oder59.xx) ab, unabhängig vom Format…

Meine 2 Jahre alter macht es direkt vom Stick; der 4,5 Jahre alte kann es auch, allerdings nur bis 720p; der nicht mehr vorhandene 8 Jahre alte kann es nicht.

Sobald ich allerdings z.B. eine Playstation 4 anschließe und das Material mit 1080p wiedergebe, hat keines der Geräte ein Problem sich auf die entsprechende Frequenz von 50 Hz oder 60 Hz einzustellen und das Material absolut flüssig wiederzugeben. D.h. selbst alte TVs sind durchaus in der Lage das Material anzuzeigen. Ggf. ist der interne Player bei älteren Geräten aber ein Problem.
 
Hallo,
bisher habe ich die G7X.

Nun habe ich die Mark II erworben.

Rentiert sich der Umstieg?

Was sind eurer Meinung nach die Vorteile und Verbesserungen der G7X MKII ?

danke
Gruß
 
Rentiert sich der Umstieg?

Was sind eurer Meinung nach die Vorteile und Verbesserungen der G7X MKII ?

Es kommt darauf an. Die G7X ist insb. von der Arbeitsgeschwindigkeit sehr träge. Für z.B. RAW- oder Serienbild-Fotografen eigentlich "unbrauchbar".
Diese Mankos wurden mit der MK II (teilweise!) behoben, so dass die Kamera nun auch für diese Zielgruppe brauchbar geworden ist und in Reichweite der Konkurrenz liegt.
Die wirklich schlechte Akkulaufzeit wurde auch auf den Klassendurchschnitt angehoben. Und zu guter letzt ist langsame AF nun auch etwas schneller.

Wenn dich diese Dinge nicht gestört haben, würde ich nicht umsteigen. Es gibt zwar noch ein paar kleinere Änderungen, aber im Ergebnis ist der Output nicht großartig anders oder "besser".
 
Hallo,
bisher habe ich die G7X.

Nun habe ich die Mark II erworben.

Rentiert sich der Umstieg?

Schließe mich meinem Vorredner an - aber mir ist nicht klar wo der Sinn deiner Frage ist? Da du ja die Mark II schon erworben hast und die G7X ebenfalls besitzt kannst du die beiden doch direkt selbst miteinander vergleichen?? Ich würde so was ja fragen bevor ich die neue Kamera kaufe ....
 
Schließe mich meinem Vorredner an - aber mir ist nicht klar wo der Sinn deiner Frage ist? Da du ja die Mark II schon erworben hast und die G7X ebenfalls besitzt kannst du die beiden doch direkt selbst miteinander vergleichen??
:top:
Sehe ich genauso... Wenn man beide hat kann man das doch am besten selbst vergleichen....
 
danke für Eure Antworten.

Nun, es war eher ein spontaner Kauf.
Wie neu für 380 €

Und nachdem ich mit der G7X zufrieden bin, schlug ich zu :-)

Zwischenzeitlich hab ich mir mal einige Daten zum Vergleich angeschaut.

Was mich speziell gestört hat an der MK1 ist, dass der AF nicht immer sitzt.

Ansonsten ist es eine ganz gute Kamera in der Hoffnung dass die MKII bei den wichtigen Punkten verbessert wurde :-)

Grüße
 
leider ist ja noch keine MK III in Sicht

weiß da jemand was?

Evlt. auf der CES 2018 ?

Irgendwie kommt es mir so vor, als hätte Canon ein wenig der Anschluss verloren....

danke
Gruß
 
G7X I -----> G7X II, ja was hast Du erwartet. Serienbildfunktion wer es braucht macht eh nur Sinn mit Autoservo und die Hälfte ist eh Schrott.

Und ob nun Bsp. 2/100 oder 6/100 Auslösezeit ... dann drückt man eben 4/100 eher drauf.:D

Die Sony Serie ist für mich uninteressant. 70mm KB da kann man ja gleich eine Festbrennweite nehmen.

Nach oben 140mm KB, das wäre was. Nun wir werden sehen wie es weiter geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten