fuerte07
Themenersteller
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Bei einer solchen Mischlichtsituation (farbige Scheinwerfer) ist die Interpretation durch den Auto-WA Glücksache. Da beim Workflow der durch CHDK-Firmware erzeugten RAWs keine WA-Informationen im resultierenden DNG enthalten sind, liegt es eben am Bildbearbeiter etwas passendes per Pipette oder Voreinstellung (hier "wolkig") zu finden.Das Beispiel auf dem Jazz-Event ist ja krass: auf dem Canon-JPEG hat der Saxofonist einen Grünstich, dass man meint, dem bekommt das nicht gut![]()
Würde mir auch nicht gefallen. So macht die RAW-Aufnahme bei der Kamera wenig Sinn....durch CHDK-Firmware erzeugten RAWs keine WA-Informationen im resultierenden DNG enthalten sind...
Mit dem Schreibschutzschalter wird nun entschieden, ob die CHDK-Firmware gebootet wird oder normal. Seine Funktion ist in der Kamera also eine andere, am PC bleibt sie normal. Daher habe ich meine Cam jetzt doch per USB-Kabel angeschlossen, was ich sonst nicht so gerne mache. Aber das ständige Schalter umlegen an der Karte ist wohl nicht gut für deren Haltbarkeit.Wenn ich die SD-Karte in den Card-Reader stecke habe ich nur Lese-Rechte an meinen Bildern! D.h. ich kann sie nur kopieren, nicht löschen.
Macht schon Sinn, wegen der größeren Bitbreite der Bilddatei und den damit verbundenen Reserven. Dass die Weißabgleichsinformationen nicht mit übernommen werden ist momentan wohl eher beim DNG-Converter zu suchen. Ich denke mal in den JPGs sind sie enthalten?Würde mir auch nicht gefallen. So macht die RAW-Aufnahme bei der Kamera wenig Sinn.
Mach ich auch so, allerdings übernimmt die neueste Version des DNG4PS auch die EXIFs bis auf den WA (s.o.). Ich muß da also nichts korrigieren, oder was genau meinst Du?Ich nutze daher den Umweg über "DNG for Powershot", was die Sache zugegeben etwas frickelig macht, da anschliessend auch die EXIF's wieder korrigiert werden müssen. Kennt jemand eine elegantere Methode?
Der Plastik-Schalter an der SD-Karte steht in keinerlei Kontakt zur Elektronik der Karte. Ist der Schalter in Lock-Position, so wird beim einschieben in den kartenschacht ein elastisches Metall-Teil nach außen gedrückt, so daß sich dadurch ein Stromkreis im Kartenleser oder der Kamera schließt. Es handelt sich also um einen ziemlichen primitiven mechanischen Schreibschutz, denn man durch verbiegen des Metallteil abschalten kann. Im Laufe der Zeit geht er eh kaputt. Man kann dann auch Karten mit aktivierten Schreibschutz im Kartenleser löschen bzw. beschreiben. Ich brauch circa 5 Minuten um den Schreibschutz bei einem Kartenleser außer Gefecht zu setzen.Daher habe ich meine Cam jetzt doch per USB-Kabel angeschlossen, was ich sonst nicht so gerne mache. Aber das ständige Schalter umlegen an der Karte ist wohl nicht gut für deren Haltbarkeit.
Ach lol - das hab ich ganz vergessen. Die Cam "ignoriert" es zwar, aber der PC natürlich nicht. Danke für den Tipp.Mit dem Schreibschutzschalter wird nun entschieden, ob die CHDK-Firmware gebootet wird oder normal. Seine Funktion ist in der Kamera also eine andere, am PC bleibt sie normal. Daher habe ich meine Cam jetzt doch per USB-Kabel angeschlossen, was ich sonst nicht so gerne mache. Aber das ständige Schalter umlegen an der Karte ist wohl nicht gut für deren Haltbarkeit.
Mach ich auch so, allerdings übernimmt die neueste Version des DNG4PS auch die EXIFs bis auf den WA (s.o.). Ich muß da also nichts korrigieren, oder was genau meinst Du?
Edit: und ich nehm diese Alternative hier (DNG4PS-2 0.2.1), vielleicht erspart Dir das einen Arbeitsschritt.
Edit2: die G7 ist laut dieser Seite offiziell unterstützt!