• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon G7 jetzt mit RAW

Das Beispiel auf dem Jazz-Event ist ja krass: auf dem Canon-JPEG hat der Saxofonist einen Grünstich, dass man meint, dem bekommt das nicht gut :p
 
Das Beispiel auf dem Jazz-Event ist ja krass: auf dem Canon-JPEG hat der Saxofonist einen Grünstich, dass man meint, dem bekommt das nicht gut :p
Bei einer solchen Mischlichtsituation (farbige Scheinwerfer) ist die Interpretation durch den Auto-WA Glücksache. Da beim Workflow der durch CHDK-Firmware erzeugten RAWs keine WA-Informationen im resultierenden DNG enthalten sind, liegt es eben am Bildbearbeiter etwas passendes per Pipette oder Voreinstellung (hier "wolkig") zu finden.
Ich persönlich finde das nicht so prickelnd und bürdet nur weitere Arbeit auf. Meine Wahl fiele also lieber wieder auf eine Kompakte die RAW von Haus aus beherrscht.

Gruß
Quiety
 
Na... soooo neu is der Hack nun auch wieder nicht.
siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=239582&highlight=chdk

Ich benutze ihn schon seit ner Weile und kann nur empfehlen das Dingen zu installieren, wenn's auch etwas tricky ist.
Neben RAW bietet der Hack diverse andere nützliche Tools (Batteriestatus, Zebra-Modus, Farbhistogramm, etc.)

Wie im Beispiel gezeigt, führt RAW besonders unter schwierigen Lichtverhältnissen zu den oft besseren Ergebnissen.
Bei Tageslicht hingegen, ist das kamerainterne JPG m.E. allemal ausreichend, zumal die Dateien wesentlich kompakter sind und die Kamera mithin schneller wieder einsatzbereit.

Übrigens: die mittels Hack erzeugten RAW's lassen sich in vielen (allen?) RAW-Programmen (z.B. Lightroom) nicht direkt verarbeiten.
Ich nutze daher den Umweg über "DNG for Powershot", was die Sache zugegeben etwas frickelig macht, da anschliessend auch die EXIF's wieder korrigiert werden müssen. Kennt jemand eine elegantere Methode?

Alles in Allem ist der CHDK-Hack unbedingt empfehlenswert! :top:

Gruß,
 
Mir gefällt der Hack auch bisher, vor allem, weil er keine bleibenden Änderungen an der Firmware hinterlässt und die vorhandenen Menüs nicht verwurschtelt.

Aber ich habe 2 Probleme:
Einmal funktioniert der Zebra-Modus nicht. Ich habe ihn eingestellt, gezielt überbelichtet und dann den Auslöser auch halb gedrückt - nichts, obwohl eindeutig viele ausgefressene Bereiche dabei waren!
In Richtung Unterbelichtung das Gleiche.

Als ich Weihnachten aber (mit Blitz, falls das wichtig ist...) in der Wohnung fotografierte, wurde mir bei halb gedrücktem Auslöser per Blinken angezeigt, dass die Lampen überbelichtet/ausgefressen sein würden.

Kann mir jemand erklären, was ich falsch machen?


Und: Wenn ich die SD-Karte in den Card-Reader stecke habe ich nur Lese-Rechte an meinen Bildern! D.h. ich kann sie nur kopieren, nicht löschen. Löschen muss ich sie immer einzeln an der Kamera. Dummerweise wurden bei meinen ersten Aufnahmen einige RAW-Dateien nicht mitgelöscht. (4 an der Zahl.)
Hat jemand spontan einen Workaround für das Problem? (Am Mac...)

Danke schonmal!

Achso, die Installation ist eigentlich ganz einfach! Dateien laden, auf die Speicherkarte, Firmware-Update über das Menü (geht nur bei eingefahrenem Objektiv), dann die Karte im Hack-Menü bootbar machen, Kamera aus, Karte raus, Schreibschutz rein (keine Sorge, man kann trotzdem Fotos machen ;)), Karte wieder rein und schon funzt es.
 
Wenn ich die SD-Karte in den Card-Reader stecke habe ich nur Lese-Rechte an meinen Bildern! D.h. ich kann sie nur kopieren, nicht löschen.
Mit dem Schreibschutzschalter wird nun entschieden, ob die CHDK-Firmware gebootet wird oder normal. Seine Funktion ist in der Kamera also eine andere, am PC bleibt sie normal. Daher habe ich meine Cam jetzt doch per USB-Kabel angeschlossen, was ich sonst nicht so gerne mache. Aber das ständige Schalter umlegen an der Karte ist wohl nicht gut für deren Haltbarkeit.

Würde mir auch nicht gefallen. So macht die RAW-Aufnahme bei der Kamera wenig Sinn.
Macht schon Sinn, wegen der größeren Bitbreite der Bilddatei und den damit verbundenen Reserven. Dass die Weißabgleichsinformationen nicht mit übernommen werden ist momentan wohl eher beim DNG-Converter zu suchen. Ich denke mal in den JPGs sind sie enthalten?

Ich nutze daher den Umweg über "DNG for Powershot", was die Sache zugegeben etwas frickelig macht, da anschliessend auch die EXIF's wieder korrigiert werden müssen. Kennt jemand eine elegantere Methode?
Mach ich auch so, allerdings übernimmt die neueste Version des DNG4PS auch die EXIFs bis auf den WA (s.o.). Ich muß da also nichts korrigieren, oder was genau meinst Du?

Gruß
Quiety
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher habe ich meine Cam jetzt doch per USB-Kabel angeschlossen, was ich sonst nicht so gerne mache. Aber das ständige Schalter umlegen an der Karte ist wohl nicht gut für deren Haltbarkeit.
Der Plastik-Schalter an der SD-Karte steht in keinerlei Kontakt zur Elektronik der Karte. Ist der Schalter in Lock-Position, so wird beim einschieben in den kartenschacht ein elastisches Metall-Teil nach außen gedrückt, so daß sich dadurch ein Stromkreis im Kartenleser oder der Kamera schließt. Es handelt sich also um einen ziemlichen primitiven mechanischen Schreibschutz, denn man durch verbiegen des Metallteil abschalten kann. Im Laufe der Zeit geht er eh kaputt. Man kann dann auch Karten mit aktivierten Schreibschutz im Kartenleser löschen bzw. beschreiben. Ich brauch circa 5 Minuten um den Schreibschutz bei einem Kartenleser außer Gefecht zu setzen.
 
Mit dem Schreibschutzschalter wird nun entschieden, ob die CHDK-Firmware gebootet wird oder normal. Seine Funktion ist in der Kamera also eine andere, am PC bleibt sie normal. Daher habe ich meine Cam jetzt doch per USB-Kabel angeschlossen, was ich sonst nicht so gerne mache. Aber das ständige Schalter umlegen an der Karte ist wohl nicht gut für deren Haltbarkeit.
Ach lol - das hab ich ganz vergessen. Die Cam "ignoriert" es zwar, aber der PC natürlich nicht. Danke für den Tipp. :ugly:
 
Mach ich auch so, allerdings übernimmt die neueste Version des DNG4PS auch die EXIFs bis auf den WA (s.o.). Ich muß da also nichts korrigieren, oder was genau meinst Du?

Also ich verwende in DNG4PS 1.1.4 die 7mpx-Einstellung (Canon PS A620), wodurch aber unvollständige (fehlerhafte) EXIF-Daten geschrieben werden.
Daher benötige ich zusätzlich eine JPG-Datei aus der ich z.B. mittels EXIFER die korrekten Daten meiner G7 auslesen kann.
 
Ah ok, jetzt versteh ich das (hab ja keine G7). Ist hoffentlich nur eine Frage der Zeit, bis die G7 komplett von DNG4PS unterstützt wird.

Edit: und ich nehm diese Alternative hier (DNG4PS-2 0.2.1), vielleicht erspart Dir das einen Arbeitsschritt.
Edit2: die G7 ist laut dieser Seite offiziell unterstützt!

Gruß
Quiety
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: und ich nehm diese Alternative hier (DNG4PS-2 0.2.1), vielleicht erspart Dir das einen Arbeitsschritt.
Edit2: die G7 ist laut dieser Seite offiziell unterstützt!

Danke für den Tipp!
hab grad die DNG4PS-2 0.2.2beta11 runtergeladen und ausprobiert.
Klappt soweit ganz gut... EXIFs werden aus der zugeh. JPG-Datei im gleichen Verzeichnis ausgelesen, sind aber "verkürzt".

Beispiel
EXIF aus DNG-Datei (ausgelesen mit XnView):

Kamerahersteller : Canon
Kameramodell : Canon PowerShot G7
Änderungsdatum/-uhrzeit : 2007:12:04 21:30:34
Belichtungszeit : 1.00
Blende : 2.8
Belichtungsprogramm : normal (2)
Filmempfindlichkeit (ISO) : 100
EXIF-Version : 02.21
Aufnahmedatum/-uhrzeit : 2007:12:04 21:30:34
Digitalisierungsdatum/-uhrzeit : 2007:12:04 21:30:34
Verschlussgeschwindigkeit : 1.00
Blendenwert : F2.8
Belichtungskorrektur : 0
Max. Blendenwert : F2.8
Belichtungsmessung : Multi-Spot (4)
Lichtquelle : Unbekannt (0)
Blitz : Aus
Brennweite [mm] : 7
X-Auflösung Schärfeebene [Pix/E : 3648000/287
Y-Auflösung Schärfeebene [Pix/E : 547200/43
Einheit der Auflösung Schärfeeb : Zoll (2)
Sensortyp : One-chip color area sensor (2)
Belichtungsart : Auto (0)
Weißabgleich : Auto (0)
Digitalzoom : 1/1
Szenen-Aufnahmetyp : Standard (0)
_____________________________________________________

und EXIF aus zugehöriger JPG-Datei (ausgelesen mit XnView):

Kamerahersteller : Canon
Kameramodell : Canon PowerShot G7
Ausrichtung : Oben-links (1)
X-Auflösung [Pixel/Einheit] : 180
Y-Auflösung [Pixel/Einheit] : 180
Einheit der Auflösung : Zoll
Änderungsdatum/-uhrzeit : 2007:12:04 21:30:34
YCbCr-Positionierung : zentriert (1)
Belichtungszeit : 1.00
Blende : 2.8
EXIF-Version : 02.20
Aufnahmedatum/-uhrzeit : 2007:12:04 21:30:34
Digitalisierungsdatum/-uhrzeit : 2007:12:04 21:30:34
Komponenten d. Farbmodells : YCbCr
Komprimierte Bits pro Pixel : 5
Verschlussgeschwindigkeit : 1.00
Blendenwert : F2.8
Belichtungskorrektur : 0
Max. Blendenwert : F2.8
Belichtungsmessung : Mehrfeld (5)
Blitz : Aus
Brennweite [mm] : 7
FlashPix-Version : 01.00
Farbraum : sRGB
EXIF-Bildbreite : 3648
EXIF-Bildhöhe : 2736
Interoperability offset : 3314
X-Auflösung Schärfeebene [Pix/E : 3648000/287
Y-Auflösung Schärfeebene [Pix/E : 547200/43
Einheit der Auflösung Schärfeeb : Zoll (2)
Sensortyp : One-chip color area sensor (2)
Datenherkunft : DSC
Bildbearbeitung : Normal (0)
Belichtungsart : Auto (0)
Weißabgleich : Auto (0)
Digitalzoom : 1/1
Szenen-Aufnahmetyp : Standard (0)
Makromodus : Makro
Selbstauslöser : Aus
Bildqualität : Superfein
Blitzsynchronisation : Aus
Filmtransport : Einfachbild oder Selbstauslöser
Autofokus-Betriebsart : Einzel-AF
Auflösung : Hoch
Aufnahmemodus : Manuell
Kontrast : Normal
Sättigungskorrektur : Normal
Schärfekorrektur : Normal
Filmempfindlichkeit (ISO) : 100
Belichtungsmessung : Evaluative
Schärfeeinstellung : Makro
AF-Messpunkt : Unknown
Belichtungsprogramm : Programm
Lens Type : 65535
Brennweite [mm] : 44400
Kurze Brennweite [mm] : 7400
Einheit der Brennweite : 1000
Weißabgleich : Auto
Bildnummer : 0
Bildnummer : 100-1673
Name des Besitzers :
Kompression : 6
X-Auflösung [Pixel/Einheit] : 180
Y-Auflösung [Pixel/Einheit] : 180
Einheit der Auflösung : Zoll
Miniaturbild-Offset : 5108
Miniaturbild-Länge : 3917
 
einfache Frage: vermatscht die G7 im RAW-Modus immer noch so stark wie bei JPEG oder nicht ? Bleiben bei RAW jetzt mehr Details (und meinetwegen auch mehr Rauschen) enthalten ?

Gruss
Jens
 
einfache Antwort:

meine " matscht" :confused: weder bei Raw noch bei jpeg. Alles okay! :top:

Grüße

Torsten

Edit: Stell mal ein paar von den vermatschten Bildern ein, dann können wir mal vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten