• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Canon fd objektiv

Langclubber

Themenersteller
Hi!

Ich kenne mich bei analog nur mit Pentax aus.

Ich habe jetzt aus Bekanntemkreis alte Canon FD objektive bekommen.

Wenn ich am Blendenring drehe, kann ich kein öffnen oder schließen der Lamellen feststellen.

Ist immer komplett offen.

Egal, ob das objektiv an der Kamera sitzt, oder ich es in den Händen halte.

Ist also das objektiv kaputt, die Lamellen total verharzt und nicht mehr zu schließen?

Oder mache ich irgendwas komplett falsch bei Canon?

Bei meinen Pentax objektiven öffnet und schließt die Blende sowohl an der Kamera, als auch abgesetzt in der Hand sofort beim Dreh am Blendenring...

Danke für eure Hilfe...
 
Canon FD-Objektive haben eine "fixierte Ruheblende", die im nicht montierten Zustand auf ca f/5.6 steht. Erst mit der Montage am Body wird der Blendenmechanismus entriegelt und die Springblende wird betätigbar.
 
Canon Objektive schließen die Blende erst im Moment des auslösens.
Zum Kontrollieren kannst du das Objektiv an die Kamera montieren und die "Abblendtaste" (meist ein Schieber) drücken
 
Interessant wäre erstmal, welche Objektive und an welcher Kamera ausprobiert?
 
Canon 50mm 1.4 und 135mm 2.8 an einer AE-1...

Am besten du schaust in der Anleitung bezüglich des Springblendenmechanismus.
Mit der Abblendtaste kannst du die Blende wie gewohnt trotzdem schließen...

Übrigens: meiner Ansicht deutlich besser, wie wenn die Blende tatsächlich gleich schließt, da der Sucher z.B. in Innenräumen / Blitzfotografie bei f/11 nicht gleich zappenduster wird :top:
 
Werde ich nachher gleich ausprobieren.

Heißt das im umkehrschluss, das ich ohne Kamera, zb auf dem Flohmarkt nicht testen kann, ob die Lamellen eines FD Objektivs korrekt schließen und öffnen?
 
Doch, besorge Dir den Macro Hood 2, ein Objektiv Rückdeckel mit Loch oder Du schaust mal bei youtube, mit etwas Fingerakrobatik und einen Stift kannst Du das Bajonett verriegeln und die Blende dann auch kontrollieren. Ansonsten mal Traumflieger und 16674 googlen, da hat das mal jemand aufgeschrieben
 
Werde ich nachher gleich ausprobieren.

Heißt das im umkehrschluss, das ich ohne Kamera, zb auf dem Flohmarkt nicht testen kann, ob die Lamellen eines FD Objektivs korrekt schließen und öffnen?

Doch, kannst du.
Bei Objektiven mit Überwurfring ist es ganz einfach.
Oben im Bajonett befindet dich die Sperre für den Überwurfring.
Mit dem Fingernagel kannst du sie eindrücken und den Überwurfring gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Jetzt ist der Blendenmechanismus entriegelt und du kanst die Blende mit dem Springblendenhebel schließen.

Bei FDn ist es etwas komplizierter.
Im Bajonett sind zwei kleine Sperren, diese kannst du mit einem Kugelschreiber eindrücken und das Innenteil im Uhrzeigersinn drehen bis der Entriegelungsknopf rausspringt.
Jetzt ist der Blendenmechanismus entriegelt und du kanst die Blende mit dem Springblendenhebel schließen.

Du kannst dir aber auch eine Canon FD Macro Hood besorgen.
https://www.photo.net/discuss/threads/canon-fd-50mm-lens-for-reverse-macro.163539/
 
du kannst einen Objektivrückdeckel modifizieren dass du den ganz rein drehen kannst, dann mit dem Hebel für die Blende am Objektiv hinten die Blende schließen. Der ist aber üblicherweise blockiert so lang das Objektiv nicht festgeschraubt ist
 
du kannst einen Objektivrückdeckel modifizieren ...
... oder einen Makro-Zwischenring nutzen.

Ich selber nutze meist die von @neue wege beschriebene Entriegelungsvariante mit Zahnstocher o.ä.. Das ist z.B. auch praktisch, wenn man ein 50/1.4 mal zum Spreissel-Ausziehen als "medizinische Lupe" einsetzen will. ;)
 
Eure tips haben alle funktioniert und meine objektive funktionieren alle noch wunderbar, obwohl sie Jahre (Jahrzehnte) unbenutzt im Schrank lagen.

Vielen Dank mal wieder für eure netten Antworten.

Es freut mich immer wieder, wenn man nicht so „Oberlehrer-haft“ behandelt wird, auch wenn man Sachen fragt, die für die meisten wahrscheinlich selbstverständlich sind.

Eine schöne Woche euch allen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten