Ja. es ist überflüssig den Blendenring des Objektivs auf A zu verriegeln. Aber zumindest mit den Adaptern die ich an der NX und der A7 einsetze muss der Blendenring nicht entriegelt werden, da der Adapter einen eigenen Ring für eine stufenlose Blendenverstellung besitzt.
Man muss nur darauf achten, dass der Ring am Adapter beim Ansetzen des Objektivs auf Off steht, sonst steht der Mitnehmer des Adapters auf der falschen Seite des Blendenhebels des Objektivs und die Blende bleibt offen und der Ring des Adapters lässt sich nicht bewegen.
Ich mag diese Adapter, da ich am Objektiv die Blende vorwählen kann und sie mit einem einfachen Dreh am Ring des Adapters auf und zu gemacht werden kann.
Gibt es für FD tatsächlich auch welche ohne Ring?
Hallo,
es gibt selbst bei Canon noch aus der FD Zeit Zubehör,
an dem ein in A-Stellung verriegeltes Objektiv
nicht angesetzt werden kann.
Das wären die beiden Balgengeräte (Bellows FL und Auto Bellows).
Canon M Zwischenringe haben auch keine Bohrung für den Automatik-Schaltstift.
Bei den Kameras aus der FD Zeit ist mir nur die Canon FTb aufgefallen.
Kameras aus der FL und R Zeit haben die Bohrung auch nicht.
Adapter ohne Ring kenne ich auch nicht.
In meiner aktiven NEX-Zeit habe ich so einiges umgebaut.
Bild 1. Adapter mit drehbarer Stativschelle.
Bild 2. Ein kleines Balgengerät. Objektiv und Kameraseite wurde vertauscht.
Bild 3. Ein Adapter mit dem Canon Macro Auto Ring.
Dieser Ring ist recht schmal und hat einen Drahtauslöseranschluß.
Baut man sich einen passenden Ring von Canon FD auf Sony E,
dann hat man auch die Unendlicheinstellung und manuelle Springblende.
Bei einigen Canon FD Objektiven lässt sich der Springblendenhebel verriegeln.
Variante 1. Am Objektiv ist ein Hebel (Canon FD 1,8/50 SC).
Springblendenhebel ganz nach rechts und mit dem Hebel verriegeln.
Variante 2. Der Springblendenhebel lässt sich über einen Wiederstand weiter drücken und rastet ein (Canon FD 3,5/50 Macro).
Noch was zu einigen FD Objektiven.
Einige FD Objektive haben am Fokusring so einen kleinen Mitnehmer.
Als es noch keine Blitzgeräte mit Computerblenden gab, mußte die Leitzzahlrechnung herhalten.
Dieser Stift hat die Entfernung an das Blitzgerät übertragen und das Blitzgerät
konnte die passende Blende der Kamera mitteilen.
Gruß
Waldo