• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon FD mit Adapter an E-Mount

Es ist also völlig überflüssig den Blendenring in Position A zu verriegeln.
Um die Blende verstellen zu können, muß der Blendenring wieder entriegelt werden.

Ja. es ist überflüssig den Blendenring des Objektivs auf A zu verriegeln. Aber zumindest mit den Adaptern die ich an der NX und der A7 einsetze muss der Blendenring nicht entriegelt werden, da der Adapter einen eigenen Ring für eine stufenlose Blendenverstellung besitzt.

Man muss nur darauf achten, dass der Ring am Adapter beim Ansetzen des Objektivs auf Off steht, sonst steht der Mitnehmer des Adapters auf der falschen Seite des Blendenhebels des Objektivs und die Blende bleibt offen und der Ring des Adapters lässt sich nicht bewegen.

Ich mag diese Adapter, da ich am Objektiv die Blende vorwählen kann und sie mit einem einfachen Dreh am Ring des Adapters auf und zu gemacht werden kann.

Gibt es für FD tatsächlich auch welche ohne Ring?
 
Ja. es ist überflüssig den Blendenring des Objektivs auf A zu verriegeln. Aber zumindest mit den Adaptern die ich an der NX und der A7 einsetze muss der Blendenring nicht entriegelt werden, da der Adapter einen eigenen Ring für eine stufenlose Blendenverstellung besitzt.

Man muss nur darauf achten, dass der Ring am Adapter beim Ansetzen des Objektivs auf Off steht, sonst steht der Mitnehmer des Adapters auf der falschen Seite des Blendenhebels des Objektivs und die Blende bleibt offen und der Ring des Adapters lässt sich nicht bewegen.

Ich mag diese Adapter, da ich am Objektiv die Blende vorwählen kann und sie mit einem einfachen Dreh am Ring des Adapters auf und zu gemacht werden kann.

Gibt es für FD tatsächlich auch welche ohne Ring?

Hallo,

es gibt selbst bei Canon noch aus der FD Zeit Zubehör,
an dem ein in A-Stellung verriegeltes Objektiv nicht angesetzt werden kann.
Das wären die beiden Balgengeräte (Bellows FL und Auto Bellows).
Canon M Zwischenringe haben auch keine Bohrung für den Automatik-Schaltstift.
Bei den Kameras aus der FD Zeit ist mir nur die Canon FTb aufgefallen.
Kameras aus der FL und R Zeit haben die Bohrung auch nicht.

Adapter ohne Ring kenne ich auch nicht.
In meiner aktiven NEX-Zeit habe ich so einiges umgebaut.

Bild 1. Adapter mit drehbarer Stativschelle.
Bild 2. Ein kleines Balgengerät. Objektiv und Kameraseite wurde vertauscht.
Bild 3. Ein Adapter mit dem Canon Macro Auto Ring.
Dieser Ring ist recht schmal und hat einen Drahtauslöseranschluß.
Baut man sich einen passenden Ring von Canon FD auf Sony E,
dann hat man auch die Unendlicheinstellung und manuelle Springblende.

Bei einigen Canon FD Objektiven lässt sich der Springblendenhebel verriegeln.
Variante 1. Am Objektiv ist ein Hebel (Canon FD 1,8/50 SC).
Springblendenhebel ganz nach rechts und mit dem Hebel verriegeln.
Variante 2. Der Springblendenhebel lässt sich über einen Wiederstand weiter drücken und rastet ein (Canon FD 3,5/50 Macro).

Noch was zu einigen FD Objektiven.
Einige FD Objektive haben am Fokusring so einen kleinen Mitnehmer.
Als es noch keine Blitzgeräte mit Computerblenden gab, mußte die Leitzzahlrechnung herhalten.
Dieser Stift hat die Entfernung an das Blitzgerät übertragen und das Blitzgerät
konnte die passende Blende der Kamera mitteilen.

Gruß
Waldo
 
Gibt es für FD tatsächlich auch welche ohne Ring?
Ja, die gibt es, z.B. die Novoflex Adapter funktionieren so.

Mir ist das persönlich auch lieber, so vergesse ich auch in hektischen Situationen nicht das abblenden (ist mir mit dem Vorgänger des Novoflex mal passiert) und ich arbeite eigentlich eh immer bei Arbeitsblende. Haltbarer ists natürlich auch, bei einem günstigen Adaper ist mir die Mechanik zum Abblenden mal kaputt gegangen.

Wer gerne eine manuelle Offenblendmessung macht für den ist das natürlich unpraktisch, das ist dann wohl von der eigenen Arbeitsweise abhängig.

Grüße
Phillip
 
...
Gibt es für FD tatsächlich auch welche ohne Ring?

Außer dem Novoflex noch den hier:

https://www.youtube.com/watch?v=5CvB8n5wFPg

ca nen halben Hunni via Bucht aus Polen.
 
Wer gerne eine manuelle Offenblendmessung macht für den ist das natürlich unpraktisch, das ist dann wohl von der eigenen Arbeitsweise abhängig.

Grüße
Phillip

Hallo Phillip,

du meinst vermutlich die Offenblend-Fokussierung.
Denn mit Offenblendmessung wird eigenlich die Belichtungsmessung bezeichnet.

Gruß
Waldo
 
Hallo, ich hatte mir für die A7 ein FDn 50/1.4 gekauft (Danke Philip!) und stand anfangs vor dem gleichen Problem: Das Objektiv war mit dem Adapter immer auf offenblende. Ich dachte auch erst, es ist kaputt. Aber mir fiel auf, das durch das Aufschrauben des Objektivdeckels (am Bajonett) sich die Blendenlamellen geschlossen haben. So wusste ich zumindest, dass das Objektiv in Ordnung ist.
Also:
Meinen No-Name Adapter "Punkt auf Punkt" aufgesetzt, zugedreht und die Verriegelung geschlossen und schon hat alles geklappt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten