• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon FD mit Adapter an E-Mount

BeamerWilly

Themenersteller
Hallo Fotofreunde,
jetzt brauche ich ein wenig Unterstützung. Für eine geplante Aufnahme habe ich ein gebrauchtes CANON FD 70-210mm 1:4 Objektiv besorgt. Um das Objektiv zu adaptieren ist ein K&F Adapter in China bestellt worden.
Nun zu meinen Problem. Der Adapter kann in unterschiedlichen Positionen auf dem Objektiv fixiert werden. Der Hebel sitzt dann entweder vor oder hinter der längeren der beiden Nasen (eine Seite gerade, die andere Seite mit einer Schräge) des Objektiv.
Weiter bekomme ich es nicht hin, die Blende mit aufgesetztem Adapter zu verstellen. Es macht den Eindruck, egal in welcher Stellung, als ob die Blende ganz geöffnet sei.

Was mache ich falsch?
Wie muss der Adapter aufgesetzt werden?
Welche Funktion hat die "A" Stellung am Objektiv?

Vielen Dank und Grüße an das Forum.
 
Der Adapter hat eine Stellung OFF oder manchmal auch LOCK und eine Stellung ON

In OFF setzt Du das Objektiv an (bei FDn bis es einrastet) dann sitzt die Nase auch richtig.
Dann drehst Du den Ring am Adapter auf ON.
Dann kannst Du auch die Blende schließen.

Der Schalter A ist für die Blendenautomatik an alten Canon Cameras gedacht.
 
Hallo,

ich habe gerade kein Objektiv mit Adapter zur Hand, ich versuche es mal aus dem Gedächtnis.

Dein Adapter hat keine Mechanik, die man von open auf close drehen kann, sehe ich das richtig?

Ich habe einen von Novoflex, der ist auch ohne Drehring.
Da muss ich das Objektiv folgendermaßen ansetzen.

Objektiv in der rechten Hand, Adapter in der linken Hand. Da muss ich das Objektiv, von oben auf die beiden Markierungen gesehen ungefähr 1-2 cm im Uhrzeigersinn verdreht ansetzen. Dann werden die Markierungen zur Deckung gebracht. Dabei wird durch einen Stift im Adapter der Hebel im Objektiv betätigt und die Blende funktioniert.

Suche mal auf der Novoflex-Seite nach dem Adapter. Auf dem Bild des Adapters siehtst du einen weißen und einen roten Punkt.
Das Objektiv wird mit seiner Markierung auf den weißen Punkt angesetzt. Dann wird bis zu roten gedreht und danach kann verriegelt werden.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Zu A: das ist der Automatikmodus der Kamera. Meines Wissens nach können wir den beim Adaptieren nicht nutzen.

Viele Grüße
Marcus
 
...
Dein Adapter hat keine Mechanik, die man von open auf close drehen kann, sehe ich das richtig...

Doch, hat er!
 
@ cp995 - viele Dank, aber egal wie ich es versuche, es klappt nicht. An dem Adapterring ist
"LOCK <--> OPEN"
vorhanden.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann setze ich an, wenn der Drehring auf "Lock (OFF)" steht, der Adapter lässt sich drehen bis er einrastet. Anschließend denn Ring auf "OPEN" drehen - richtig?

Vollkommen egal wie ich den Adapter aufsetze und den Ring drehe, die Blende lässt sich nicht bewegen.
 
...
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann setze ich an, wenn der Drehring auf "Lock (OFF)" steht, der Adapter lässt sich drehen bis er einrastet. Anschließend denn Ring auf "OPEN" drehen - richtig?

Vollkommen egal wie ich den Adapter aufsetze und den Ring drehe, die Blende lässt sich nicht bewegen.

Stell' mal das Objektiv mit dem Bajonett nach oben auf den Tisch; die seite mit dem lange Blendenmitnehmer am besten nach hinten also von Dir weg.
Dann nimmst Du den Adapter in die Hand und paßt auf, daß der Hebel im Adapter (von oben gesehen) rechts neben dem Blendenmitnehmer vom Objektiv positioniert wird.
Bajonett einrasten und auf OPEN stellen; dann muss es gehen!
 
Hi,
nur zur Sicherheit, dir ist schon klar das du die Blende NICHT an der Kamera verstellst sondern am Objektiv? :evil:
 
Vor dem Ansetzen des Adapters sollte das Objektiv/Blendenring auf "A" gerastet sein. Dann die Markierung des Adapters mit der des Objektivs übereinstimmen und ins Bajonett schrauben. Den Adapter auf Lock stellen und verriegeln. Dann den Blendenring des Objektivs aus der Position A rausdrehen/entriegeln und die jeweilige Blende einstellen (dabei nicht den Adapter wieder entriegeln). (trifft für new-fd zu)
 
Vor dem Ansetzen des Adapters sollte das Objektiv/Blendenring auf "A" gerastet sein. Dann die Markierung des Adapters mit der des Objektivs übereinstimmen und ins Bajonett schrauben. Den Adapter auf Lock stellen und verriegeln. Dann den Blendenring des Objektivs aus der Position A rausdrehen/entriegeln und die jeweilige Blende einstellen (dabei nicht den Adapter wieder entriegeln). (trifft für new-fd zu)

Hallo,

bei Canon FD Objektiven (egal ob alt oder neu) ist es völlig egal in welcher Stellung der Blendenring steht.
Ist das Objektiv nicht am Bajonett befestigt, sind alle Übertragungshebel in der Grundstellung.
Da kann man am Blendenring drehen und keiner der Übertragungshebel bewegt sich.

Blendenring in A Stellung.
Das funktioniert nur wenn der Adapter bei 8 Uhr eine kleine Bohrung hat.
Hat er diese nicht, lässt sich das Objektiv nur unter Beschädigung des Stiftes im Objektiv ansetzen.

Springblendenhebel.
Einige "alte" Objektive haben eine Verriegelung für den Springblendenhebel.
Bei Einigen lässt sich der Springblendenhebel über einen Wiederstand weiter bewegen und er rastet in der Endstellung ein.

Gruß
Waldo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei Canon FD Objektiven (egal ob alt oder neu) ist es völlig egal in welcher Stellung der Blendenring steht.
Ist das Objektiv nicht am Bajonett befestigt, sind alle Übertragungshebel in der Grundstellung.
Da kann man am Blendenring drehen und keiner der Übertragungshebel bewegt sich.

Blendenring in A Stellung.
Das funktioniert nur wenn der Adapter bei 8 Uhr eine kleine Bohrung hat.
Hat er diese nicht, lösst sich das Objektiv nur unter Beschädigung des Stiftes im Objektiv ansetzen.

Springblendenhebel.
Einige "alte" Objektive haben eine Verriegelung für den Springblendenhebel.
Bei Einigen lässt sich der Springblendenhebel über einen Wiederstand weiter bewegen und es rastet in der Endstellung ein.

Gruß
Waldo

Die Vorgehensweise wurde konkret am Adapter und einem 50/1,4 fd new durchgeführt und ist so korrekt.
 
Die Vorgehensweise wurde konkret am Adapter und einem 50/1,4 fd new durchgeführt und ist so korrekt.

Hallo,

ich habe noch nie den Blendenring vor dem Ansetzen in A-Stellung verriegelt.
Das hat auch immer funktioniert. Ist also auch korrekt. ;)
Was bewirkt die A-Stellung im Adapter?

Gruß
Waldo
 
Kurze Rückmeldung für das Forum - habe gestern Nacht das Objektiv zerlegt. Die Blendenlamellen sind in der "Offenstellung" verölt bzw. verklebt. Ich denke das sich Fett/Öl verteilt hat und im Laufe der Jahre verharzt ist.
Ein ähnliches Problem habe ich noch bei einem Vivitar 75-210mm. Auch hier steht die Blende nur auf "offen".
Am Adapter liegt es definitiv nicht. Der macht seinen Job an anderen Objektiven wie er soll.
 
Hallo,

ich habe noch nie den Blendenring vor dem Ansetzen in A-Stellung verriegelt.
Das hat auch immer funktioniert. Ist also auch korrekt. ;)
Was bewirkt die A-Stellung im Adapter?

Gruß
Waldo

Bei mir bleibt die Blende auf "offen" wenn ich ein auf A gestelltes Objektiv dranschraube. So isses ja auch an den FD-Kameras, da dann Springblende genannt. Beim Auslösen springt die Blende auf den in der Kamera gewählten Wert, ansonsten bleibt die Blende immer offen damit das Sucherbild feini hell ist.
 
Bei mir bleibt die Blende auf "offen" wenn ich ein auf A gestelltes Objektiv dranschraube. So isses ja auch an den FD-Kameras, da dann Springblende genannt. Beim Auslösen springt die Blende auf den in der Kamera gewählten Wert, ansonsten bleibt die Blende immer offen damit das Sucherbild feini hell ist.

Hallo,

welchen Adapter benutzt du?
Bei welchem Canon FD auf Sony E Adapter kann man die Blende an der Sony Kamera vorwählen?
Mir ist keiner bekannt.

Die A-Stellung des Blendenrings signalisiert der Canon FD Kamera, dass die Blende nun von der Kamera geregelt werden muß.
Das hat aber nichts mit Offenblendmessung und Springblende zu tun.
Eine Canon FTb hat auch Offenblendmessung, Springblende und FD Bajonett.
Verriegele den Blendenring in A-Stellung und versuche das Objektiv an die Kamera FTb zu montieren.
Aber bitte keine Gewalt ausüben.

Gruß
Waldo
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hats glaub ein Missverständnis:

Mein Adapter kann das auch nicht, wenn die Objektive in A angesetzt werden sind die halt Offenblende. Wäre ja n Traum wenn es eine solchen gäbe, das wird allerdings immer ein Traum bleiben deucht mir.

Hab den bei khalia in Köln gekauft, Noname schätze ich.
 
Da hats glaub ein Missverständnis:

Mein Adapter kann das auch nicht, wenn die Objektive in A angesetzt werden sind die halt Offenblende. Wäre ja n Traum wenn es eine solchen gäbe, das wird allerdings immer ein Traum bleiben deucht mir.

Hab den bei khalia in Köln gekauft, Noname schätze ich.

Hallo,

ja, sogar ein großes Missverständnis.
Wenn du den Blendenring nicht in Position A verriegelst,
dann sind sie auch Offenblende.
Mit der Position A kann dein Adapter nichts anfangen.
Man könnte auch sagen, kein Adapter kann damit was anfangen.

Es ist also völlig überflüssig den Blendenring in Position A zu verriegeln.
Um die Blende verstellen zu können, muß der Blendenring wieder entriegelt werden.


Die Canon FD, FL Objektive sind so aufgebaut, wenn sie vom Bajonett der Kamera entnommen werden, werden alle Übertragungshebel geparkt.
Erst durch das Ansetzen an das Bajonett werden sie freigegeben.

Übrigens:
Die Sony kann sowieso keine Offenblende mit den FD Objektiven.
Sie kann nur Arbeisblendmessung und unterstützt keine Spiringblende.

Gruß
Waldo
 
Ich bin mir nicht so richtig sicher, was ich davon halten soll.

Ich weiß das alles auch selber?

Und wieso kommst du da drauf dass ich irgendwie glauben würde, dass ein simpler Adapter eine Blendensteuerung beherrschen würde?

Ich klink mich hier aus, anscheinend hats hier leichte Interpretationsschwierigkeiten.

Was ne Ftb kann weiss ich nicht, ne AE1 oder A1 nehmen ein in A verriegeltes Objektiv klaglos auf.
Übrigens, danke für den schlauen Arbeitsblendenhinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht so richtig sicher, was ich davon halten soll.

Ich weiß das alles auch selber?

Und wieso kommst du da drauf dass ich irgendwie glauben würde, dass ein simpler Adapter eine Blendensteuerung beherrschen würde?

Ich klink mich hier aus, anscheinend hats hier leichte Interpretationsschwierigkeiten.

Was ne Ftb kann weiss ich nicht, ne AE1 oder A1 nehmen ein in A verriegeltes Objektiv klaglos auf.
Übrigens, danke für den schlauen Arbeitsblendenhinweis.

Hallo,

ich glaube wir reden hier aneinander vorbei.
Fang doch mal mit Beitrag 9 an.
Auf diesen Beitrag habe ich geantwortet.
Dann hast du meine Antwort zitiert und alles hat seinen Lauf genommen.

Ich habe immer noch nicht verstanden, warum man vor dem Ansetzen an den Adapter den Blendenring in Position A verriegeln soll.

Gruß
Waldo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten