• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon FD-Balgengerät an FT?

stephansalm

Themenersteller
Hallo!

Habe eben gesehen, dass mein Vatter noch nen altes Balgengerät für Canon FD von Novoflex hier rumliegen hat.
Gibt es eine Möglichkeit, dieses an meine E-330 zu adaptieren? Beim FD-Adpater von enjoyyoucamera steht geschrieben, dass sich damit keine Blagengeräte, sondern nur Objektive adaptieren lassen.
Hat da jemand erfahrungen?

Gruß
 
Ich bin leider immer noch nicht dazu gekommen mein Balgengerät mit der E-330 zu testen. Vor 2 Jahren habe ich einmal die E-300 damit getestet. Ich erinnere mich noch, dass damals der Batteriegriff zu weit vorgestanden ist, weshalb ich einfach den schmalsten Zwischenring den ich hatte dazwischengeschaltet habe, dann war auch das kein Problem. Auf den Batteriegriff wollte ich wegen des Kabelauslöseranschlusses nicht verzichten.
Ich habe zwar mit dem C/Y-Bajonett gearbeitet, aber wenn mit deinem Adapter die Canon-Objektive passen, warum sollte dann ein Balgen mit dem gleichen Anschluss nicht passen?
 
Ich habe selber noch keinen Adapter von FD auf FT. Und bevor ich mir einen bestelle, dachte ich mir dass ich einfach mal nachfrage, ob jemand Erfahrungen hat. Hat aber wohl keiner:(
 
Also was das Balgengerät angeht nicht, aber der untere Link kann mal einen Eindruck vom basteln vermitteln. Du kannst die Seite auch per google-translater ins Deutsche übersetzen und wirst ein bißchen schlauer. Die haben da gute Ideen. Zum Beispiel das sbnehmen des FD-Bajonetts und der anschließende Austausch mit nem FT. Bin auch schon länger daran interessiert aber ohne Bastelarbeit wirds wohl nichts. Der Link zum bestellen klappt auf der Seite nämlich nicht. Musst mal die Links in den Thread anklicken...

http://images.google.com/imgres?img...&hl=de&safe=off&client=opera&rls=de&sa=N&um=1
 
Hallo!

Habe eben gesehen, dass mein Vatter noch nen altes Balgengerät für Canon FD von Novoflex hier rumliegen hat.
Gibt es eine Möglichkeit, dieses an meine E-330 zu adaptieren? Beim FD-Adpater von enjoyyoucamera steht geschrieben, dass sich damit keine Blagengeräte, sondern nur Objektive adaptieren lassen.
Hat da jemand erfahrungen?

Gruß

Grundsätzlich sollte das Balgengerät an den Apapter passen. Ich hatte aber mit einem Minolta-Balgen (Novoflex Balmin) das Problem, das einige weit überstehende Bauteile des Balgens die Anbringung an der Kamera störten. Mit einem kleinem Zwischenring ließ sich das Problem aber beheben. Vermutlich ist es mit FD-Ausführung des Novoflex-Balgengerätes ähnlich.
 
Danke Joachim,

Achso, dass könnte natürlich sein. Werde mir mal ein Adapter zulegen und dann noch nen 12mm Zwischenring. Mal sehen ob es dann klappt.

Gruß Stephan
 
Also was das Balgengerät angeht nicht, aber der untere Link kann mal einen Eindruck vom basteln vermitteln. Du kannst die Seite auch per google-translater ins Deutsche übersetzen und wirst ein bißchen schlauer. Die haben da gute Ideen. Zum Beispiel das sbnehmen des FD-Bajonetts und der anschließende Austausch mit nem FT. Bin auch schon länger daran interessiert aber ohne Bastelarbeit wirds wohl nichts. Der Link zum bestellen klappt auf der Seite nämlich nicht. Musst mal die Links in den Thread anklicken...

http://images.google.com/imgres?img...&hl=de&safe=off&client=opera&rls=de&sa=N&um=1



Diese Möglichkeit werde ich auch nicht ausser acht lassen. Mal sehen, ob sich das Bajonett am Balgen zerstörungfrei entfernen lässt.
Falls der Balgen dadurch nicht wieder in seine Urzustand gebracht werden könnte, wäre das keine Option.
Der Balgen ist zwar schon 27 Jahre alt (selbst die Rechnung ist noch vorhanden), aber dennoch wäre er zu schade, um in kaputt zu machen. Immerhin hat er gut 350DM gekostet.
Es handelt sich übrigens um den "Novoflex Balcan A-2".

P.S.:Warum kostet ein aktueller Automatik-Balgen von Novoflex eigentlich gut 500€?
 
Hallo,

ruf doch mal bei Novoflex an, was die dazu meinen; habe auch schon einen Balgen (allerdings OM) dort mit einem anderen Bajonett versehen lassen (ja, auch beim OM-System hatte sich mit der OM-4 einmal das Bajonett leicht geändert).

Zum Preis: Na, dann guck dir doch mal die Preise für heutige Kameratechnik an bei viel Elektronik und massenfertigung z.T. in China. Meiner Meinung nach auch überteuert.
Und der Novoflex-Balgen ist reine Mechanik, größtenteils made in Germany. Aber schon richtig: Novoflex sollte mal darüber nachdenken, den Makrobereich wiederzubeleben, das Problem sind aber wohl auch die fehlenden Objektivköpfe (der Hersteller/Zulieferer ist insolvent). Wichtig wäre besonders eine passende "Übersetzung" der Abblendfunktion, damit man wieder von Automatik-Balgen sprechen könnte.

Die neue Balgenserie ist mir persönlich zu groß, das kommt natürlich daher, dass man große Auflagenmaße bis Mittelformat (?) anschließen kann; an Olympus E-Kameras hat man aber auch wieder keine Übertragung der Objektivfunktionen :grumble: (nein, ich spreche nicht vom AF, der ist hier mal verzichtbar). Es fehlt etwas ähnliches, was man schon mal für Balgen mit Canon-Anschluß angeboten hatte.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Der Adapter kann ja mechanisch passen...
aber manchmal ist irgend etwas im Weg, damit es dann nicht mehr an die Kamera montiert werden kann.
Halt mal das Balgengerät vor die Kamera -mit ein paar Milimeter Abstand- um auszuloten ob da vielleicht was stören kann..
Gruß Christof
 
Hallo,

ruf doch mal bei Novoflex an, was die dazu meinen; habe auch schon einen Balgen (allerdings OM) dort mit einem anderen Bajonett versehen lassen (ja, auch beim OM-System hatte sich mit der OM-4 einmal das Bajonett leicht geändert).

Zum Preis: Na, dann guck dir doch mal die Preise für heutige Kameratechnik an bei viel Elektronik und massenfertigung z.T. in China. Meiner Meinung nach auch überteuert.
Und der Novoflex-Balgen ist reine Mechanik, größtenteils made in Germany. Aber schon richtig: Novoflex sollte mal darüber nachdenken, den Makrobereich wiederzubeleben, das Problem sind aber wohl auch die fehlenden Objektivköpfe (der Hersteller/Zulieferer ist insolvent). Wichtig wäre besonders eine passende "Übersetzung" der Abblendfunktion, damit man wieder von Automatik-Balgen sprechen könnte.

Die neue Balgenserie ist mir persönlich zu groß, das kommt natürlich daher, dass man große Auflagenmaße bis Mittelformat (?) anschließen kann; an Olympus E-Kameras hat man aber auch wieder keine Übertragung der Objektivfunktionen :grumble: (nein, ich spreche nicht vom AF, der ist hier mal verzichtbar). Es fehlt etwas ähnliches, was man schon mal für Balgen mit Canon-Anschluß angeboten hatte.

viele Grüße
Michael Lindner


Hallo,


Das würde sich Novoflex wahrscheinlich gut bezahlen lassen, denn schon die Anschlussringe für die Universalbalgen kosten 120+€.
Ist natürlich klar, dass die Balgen mehr kosten als die billigen Teile aus China. Novoflex wird auch kaum so viel absetzen wie z.B. Olympus.

Der Adapter kann ja mechanisch passen...
aber manchmal ist irgend etwas im Weg, damit es dann nicht mehr an die Kamera montiert werden kann.
Halt mal das Balgengerät vor die Kamera -mit ein paar Milimeter Abstand- um auszuloten ob da vielleicht was stören kann..
Gruß Christof


Ja, der Blendenmitnehmer könnte im Weg sein. Wenn ich dann einen Zwischenring davor mache, sollte es passen denke ich. Muss ich mel ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten