Kersten Kircher
Themenersteller
Hallo zusammen
ich habe die Manuellfocus Linse 2,8 300L von FD auf EF umgestellt und hier mal ein paar Bilder vom Innenleben. Dieser Umbau ist eine etwas grösserer Operation, hier muss richtig eingegriffen werden. Nachdem ich den Bajonett zerlegt hatte, war mir sofort klar warum Canon einen neuen raus gebracht hat, komplizierter geht kaum noch, als erstes brasselte es und eine Unmenge an Kugellagerkugeln kamen mir entgegen mit einem Durchmesser von 1,2mm, sie bildeten ein zweireihiges Kugellager zur Lagerung des Blendenringes.
Der Plan es auf m42 umzustellen wird auch hier nichts werden, ich muss gleich auf EF gehen, der Platz reicht auch hier nicht aus.
Die Konstruktion ist recht praktisch aufgebaut, in Bild 1 sieht wie ich eine Überwurfmutter über der Optik halte, diese hat die hintere Hülse gehalten, ich der die Blende und der Bajonett untergebracht ist. Somit brauche ich die schwere Optik nicht weiter in der Hand halten Bild 2. Das Interessante an dieser Konstruktion ist die Blende nicht zwischen den Linsen liegt, sondern am Ende der Linsenkette, dahinter liegt nur noch der Filtereinschub
Bild 3 zeigt die Bauteil in der Reihenfolge des zusammenbaus, rechts anfangend sind oben,das grosse neben dem weissen, ist zweiteilig und wird in dem weissen zusammengebaut. rechts die Blende, davor der Blendenübertragungshebel.
Bild 4 die Blende, hier was zugemacht mit den Fingern an der Unterseite.
Bild 5 das bleibt alles über
die unzähligen Kleinteile lasse ich mal weg.
Nun wird der neue Bajonettring, ein m42 auf EF, von hinten eine neue Führung für den übertrager von vom Blendenring zur Blende, bekommen, diesmal ohne Kugellager, denn er braucht ja nicht so leicht gehen. An den Blendenring muss noch eine hebel angebracht werden der auf den Übertrager geht. Dann muss auch das Oberteil und Unterteil des Innenlebens (auf Bild 3 rechts neben dem weissen) noch gekürzt werden damit die Blende wieder an ihre ursprüngliche Position kommt und nicht näher an die Linsengruppe ranrückt. Nun noch der neue Bajonett mit der Lochung versehn werden, das ich ihn wieder anschrauben kann.
Nun nur noch zusammenbauen und unendlich Justieren, eigentlich doch ganz einfach, oder http://www.**************************************************/images/smilies/biggrin.gif
PS: Rückbaubar ist sie jetzt schon nicht mehr , aber will ich das auch, freue mich auf die ersten Bilder, hoffentlich am Wochenende.
Bilder folgen.
ich habe die Manuellfocus Linse 2,8 300L von FD auf EF umgestellt und hier mal ein paar Bilder vom Innenleben. Dieser Umbau ist eine etwas grösserer Operation, hier muss richtig eingegriffen werden. Nachdem ich den Bajonett zerlegt hatte, war mir sofort klar warum Canon einen neuen raus gebracht hat, komplizierter geht kaum noch, als erstes brasselte es und eine Unmenge an Kugellagerkugeln kamen mir entgegen mit einem Durchmesser von 1,2mm, sie bildeten ein zweireihiges Kugellager zur Lagerung des Blendenringes.
Der Plan es auf m42 umzustellen wird auch hier nichts werden, ich muss gleich auf EF gehen, der Platz reicht auch hier nicht aus.
Die Konstruktion ist recht praktisch aufgebaut, in Bild 1 sieht wie ich eine Überwurfmutter über der Optik halte, diese hat die hintere Hülse gehalten, ich der die Blende und der Bajonett untergebracht ist. Somit brauche ich die schwere Optik nicht weiter in der Hand halten Bild 2. Das Interessante an dieser Konstruktion ist die Blende nicht zwischen den Linsen liegt, sondern am Ende der Linsenkette, dahinter liegt nur noch der Filtereinschub
Bild 3 zeigt die Bauteil in der Reihenfolge des zusammenbaus, rechts anfangend sind oben,das grosse neben dem weissen, ist zweiteilig und wird in dem weissen zusammengebaut. rechts die Blende, davor der Blendenübertragungshebel.
Bild 4 die Blende, hier was zugemacht mit den Fingern an der Unterseite.
Bild 5 das bleibt alles über
die unzähligen Kleinteile lasse ich mal weg.
Nun wird der neue Bajonettring, ein m42 auf EF, von hinten eine neue Führung für den übertrager von vom Blendenring zur Blende, bekommen, diesmal ohne Kugellager, denn er braucht ja nicht so leicht gehen. An den Blendenring muss noch eine hebel angebracht werden der auf den Übertrager geht. Dann muss auch das Oberteil und Unterteil des Innenlebens (auf Bild 3 rechts neben dem weissen) noch gekürzt werden damit die Blende wieder an ihre ursprüngliche Position kommt und nicht näher an die Linsengruppe ranrückt. Nun noch der neue Bajonett mit der Lochung versehn werden, das ich ihn wieder anschrauben kann.
Nun nur noch zusammenbauen und unendlich Justieren, eigentlich doch ganz einfach, oder http://www.**************************************************/images/smilies/biggrin.gif
PS: Rückbaubar ist sie jetzt schon nicht mehr , aber will ich das auch, freue mich auf die ersten Bilder, hoffentlich am Wochenende.
Bilder folgen.





