• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon FB für Studio

MarkusB88 schrieb:
Gibt es Tilt/Shift adapter?
Gibt es. Es gibt aber auch TS-E Objektive. Für die Produktfotografie (darum scheint es sich ja letztendlich zu drehen, auch, wenn Du das immer noch nicht spezifiziert hast) ist das 45er TS-E quasi das Standardobjektiv.
 
Beim Besteck geht es gerade um die Einspiegelungen einer hellen Fläche.
Dunkle Spieglung will man da nicht.

Die Kamera muss bei Besteck so sein dass die Spieglung möglichst überall ist.
Besteck richtig drehen geht nicht ohne weiteres da man sieht wenn es schräg auf der Fläche liegt.

Die Ansprüche sind hoch, der Mann weiß was er will er hat schon für große schwäbische Autohersteller komplette Kataloge fotografiert. Er weis daher auch was für Ansprüche diese FotoBranche hat. Ich akzeptiere das vollkommen.

Und ich bin immernoch auf der Suche nach einer Lösung. Es geht manchmal nicht weiter weg zu gehen. Mal wegen den Räumlichkeiten mal weil der Bildauschnitt dann nicht mehr passt.
Ein 45TSE wärs wobei wenn tse dann bevorzuge ich das 17TSE da ich mich in Zukunft mit Architekturfotografie auseinandersetzen möchte.
Da wär das 45TS-E zu lang.
Habe ua gelesen dass sich die mit den TK recht gut vertragen. Ein 17TSE und 2x Konverter also 34mm TSE würde für Produkte ja gehen. Das 45TSE für Produktfotografie noch besser aber bei Architektur wohl eher Kompromiss
24TSE kommt wegen dem 24-105 nicht in Frage
Beim 17TSE ist mir am liebsten da ich ehh ein UWW Fan bin.
Was meint ihr
 
Äh, sobald du da den Tk vorspannst, kannst du auch gleich das 50mm MKII nehmen und dich drehen :-(

Also grade der TK2x aber auch der TK1,4 sind mmn. nicht anderes als ein schlechter Kompromiss.

Und bevor ich den in deinem Fall (Speziell wegen den hohen Anforderungen) draufspann, würde ich mir eher ne 50, 60 oder 7D überlegen, da haste ja auch nochmal 1,6 durch Crop...

Grüße
Daniel
 
Du willst einen 2x Konverter benutzen aber beschwerst Dich beim 24-105 über die Bildqualität? Das passt meiner Meinung nach nicht so recht zusammen...
 
...
Was meint ihr

Ich meine, daß der Vorschlag mit dem T/S-E 45mm vermutlich der beste ist.
Ich würde es zwar mit 'nem billigen 50er Makro versuchen, aber evtl. ist Tilt schon bequemer.

Die Idee, ein UWW mit einem 2x Telekonverter zu kombinieren finde ich - interessant. :ugly:
Wenn du da irgendwo Beispielbilder kennst, würde ich mich über 'nen Link freuen.

Und wenn dein "Ausbilder" so abgehobene Ansprüche hat, wieso stellt er dir dann nicht das Werkzeug zur Verfügung?
Ein Schreinerlehrling muß seinen Hammer doch auch nicht selbst kaufen. :confused:
 
Was gibts denn sonst noch für TS- objektive von anderen herstellern

schneider-kreuznach hat das PC 28mm kann ich Optisch nicht einschätzen, kann ejmand dazu was sagen. Gibts das mi EF Bajobnett und Preise habe ich keine gefunden
 
Und wenn dein "Ausbilder" so abgehobene Ansprüche hat, wieso stellt er dir dann nicht das Werkzeug zur Verfügung?
:confused:
Ich frag mich ja schon die ganze Zeit was dieses Wundergottes Meinung zu den Schärfeproblemen des TO ist, die ja offensichtlich am Lichtsetup bzw. Reflexionen liegen.
 
Beim Besteck geht es gerade um die Einspiegelungen einer hellen Fläche.
Dunkle Spieglung will man da nicht.

Die Kamera muss bei Besteck so sein dass die Spieglung möglichst überall ist.
Besteck richtig drehen geht nicht ohne weiteres da man sieht wenn es schräg auf der Fläche liegt.

Die Ansprüche sind hoch, der Mann weiß was er will er hat schon für große schwäbische Autohersteller komplette Kataloge fotografiert. Er weis daher auch was für Ansprüche diese FotoBranche hat. Ich akzeptiere das vollkommen.

Etwas widersprüchlich, was Du da schreibst.

Wenn Du eine Ausbildung machst, dann solltest Du bei solch banalen Anfängerproblemen den Ausbildner fragen können - denn genau dazu ist er doch da. Es ist dann egal, ob der schon mal für einen schwäbischen Autohersteller einen ganzen Katalog produziert hat und deshalb hohe Ansprüche hat. Jedenfalls scheinst Du, egal mit welchem Objektiv Du arbeiten willst, der Aufgabe in verschiedener Hinsicht nicht gewachsen. Das zeigt schon Deine Fragestellung und Deine Idee, mit einem Objektiv irgendwie alles abdecken zu wollen. Ich wette, Du benutzt keinen Belichtungsmesser und einen Billigblitz von Walimex, den man nur schwer runterregeln kann.

Du schuldest zunächst allen, die Dir hier helfen wollen, die Erklärung, warum Du eigentlich so stark abblenden "möchtest/musst". Wer verlangt das? Dein "Ausbildner"? Möchtest Du mehr Tiefenschärfe oder lässt sich Dein Blitz nicht runterregeln? Ist Dein "Studio" so eng, dass Du kein Spielraum hast mit den Blitzen?

Für Produktaufnahmen in der Grösse "Besteck und Weingläser" wäre das 45 TS-E in der Tat eine recht gute Wahl (das habe ich übrigens auch ;)). Das TS-E 17 ist dafür ganz und gar nicht geeignet (auch nicht mit Konverter). Für die weisse Spiegelung im Besteck nimmst Du am besten ein Lichtzelt oder ein paar Striplights. Niemand kommt auf die Idee, am Besteck zu drehen, um eine schöne Spiegelung zu erhalten...

Gruss
JulesK
 
Was gibts denn sonst noch für TS- objektive von anderen herstellern ... schneider-kreuznach hat das PC 28mm

Das PC 28mm ist nicht das gleiche, wie Canon TSEs ... das PC ist (m.W.) ein reines shift-Objektiv, "Tilt" kann es nicht ... wohingegen die Canon TSE sowohl geschiftet, als auf getiltet werden können.
 
Für die weisse Spiegelung im Besteck nimmst Du am besten ein Lichtzelt oder ein paar Striplights. Niemand kommt auf die Idee, am Besteck zu drehen, um eine schöne Spiegelung zu erhalten...
Das war mein erster Gedanke, wollte mich aber zurückhalten, da ich mich mit der Produktfotografie nicht sehr gut auskenne.

@TO: Warum ist das denn keine Option?
 
Spricht denn irgend etwas dagegen bei den Produktfotos anstatt sündhaft teurer Objektive mal eine Fokus-Stacking Software zu versuchen? Klar, der Profi-Fotograf wird sagen "Das ist nicht handwerklich!" - mag sein, auch taugt die Software nicht in jeder Konstellation. Aber z.B. das Glasfoto ließe sich damit problemlos realisieren.

Wer sich damit noch nicht beschäftigt hat:
Die Kamera wird mit dem PC verbunden. Man fokussiert am Bildschirm per Live-View zunächst den nahen Schärfepunkt (Beispiel Gläser: vordere Glaskante), danach den weiten Schärfepunkt (Beispiel Gläser: hintere Glaskante), wählt die gewünschte Anzahl der dazwischen liegenden Bilder und startet eine Reihenaufnhame. Den Rest erledigt die Software, aus z.B. 10 Einzelbildern entsteht ein Gesamtbild welches alles zwischen den beiden Punkten scharf abbildet. Nachteil: Dauert etwas länger (was vielleicht bei Produktfofografie nicht so ins Gewicht fällt), Vorteil: kost fast nix, geht mit Standardobjektiven und erzielt verblüffend gute Ergebnisse.

Siehe auch hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=809393
und hier (mit Beispielbildern):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=801543
 
@ to
falls dein Meister so hohe Anforderungen stellt - wird dieser mit Sicherheit wissen mit was für Linsen du diese Anforderung erfüllen kannst.

Dh.: Er bildet dich aus - somit ist es auch sein Job dir zu erklären / sagen mit welchen Linsen du den Ansprüchen gerecht wird.

Alles andere ist Zeitverschwendung.

mfg
 
Und natürlich kann man perspektivische Fluchtlinien nicht durch Tilten
beseitigen. Hier fehlen sehr viele Basics, leider aber auch eine saubere
Einschätzung der eigenen Fähigkeiten.

Dazu kommt eine gewisse Beratungsresistenz. Ich fürchte wir reden hier gegen Wände.
 
Weiter weg geht nicht immer, da ist das Studio allein nicht immer die begrenzung. Das Objekt muss scharf sein (Kontrolle in 100%) auch Tiefenschärfe (interessant bei Besteck wenn man schräg drauf fotografiert)
Keine CAs und Vignettierungen.


Auf jedenfall bis hier her danke für die Hilfe, Ideen und Tipps

Ich werde jetzt einfach mal das nächste Projekt abwarten, wenn schärfe da in 100% Ansicht beurteilt wird kann ich nichts dran ändern, hilft nur Anpassen
 
Und natürlich kann man perspektivische Fluchtlinien nicht durch Tilten
beseitigen. Hier fehlen sehr viele Basics, leider aber auch eine saubere
Einschätzung der eigenen Fähigkeiten.

Dazu kommt eine gewisse Beratungsresistenz. Ich fürchte wir reden hier gegen Wände.

Du hast teils recht trotzdem, raus aus dem Thread, sonst gibts nur wieder sticheleien:D
 
Nun habe mich entschlossen erstmal zu nutzen was ich habe vllt lags wirklich nur am Motiv.

Werde auf kurz oder lang aber zum 17TS_E greifen, bin UWW Fan und Landschaft und Architektur mach ich gerne
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten