• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Canon F-1

alex1802

Themenersteller
Hallo community,

ich bin neu bei euch und habe direkt eine bzw. mehrere Fragen.

Ich habe eine mehr oder weniger umfangreiche Canon Sammlung geerbt. Besonders interessiert mich die enthaltene F-1 zu welcher ich einige Fragen habe.

- Äusserlich ist die Kamera absolut fehlerfrei. Sie hat keinen einzigen Kratzer. Das Innere hat allerdings ein wenig gelitten. Sie ist recht verschmutzt innen und irgendetwas scheint auch einen Riss/Sprung zu haben. Die Mattscheibe ist es nicht. Nehme an, dass etwas im Sucher ist. Kann man das problemlos reparieren lassen? Da ich sie dann auch gerne direkt professionell reinigen lassen würde...wo mache ich dies am besten? Kann ich ein normales Fotofachgeschäft damit beauftragen oder sollte ich sie am besten direkt zur Canon Reperaturwerkstatt schicken.

- Versuche ich nun schon seit einiger Zeit rauszufinden welches das "Standartobjektiv" der F-1 ist/war. Es ist ein 1:1.8 50mm soweit bin ich schonmal. Allerdings habe ich hier 4 zur Auswahl. Drei mit einem schwarzen und eins mit einem silbernen Bajonett. Das mit dem silbernen trägt noch die zusätzliche Bezeichnung S.C. Die Google Bildersuche hilft mir irgendwie nicht weiter.

Achso die F-1 ist eine aus der 2ten Generation (ab 1976). Keine "New" F-1.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

LG

Edit: So nochmal recherchiert. Die F-1 der zweiten Generation gab es wohl doch nicht mit einem 50mm 1:1.8. Nur die erste Generation.

Nun hab ich hier 1 x F-1, 2x A-1, 1x AE-1 und 1x AE-1 Programm. Keine dieser Kameras gab es mit dem 50 mm 1:1.8. Allerdings habe ich das Objektiv 3mal...plus 1mal 50 mm 1:1.8 S.C.. Plus diverse diverse Tele und zoom (und ein 28mm 1:2.8) Aber die gab es erst recht nicht im Bundle. Warum sollte sich einer 4x das gleiche Objektiv kaufen....macht ja wenig Sinn.
Allerdings hab ich kein einizges Objektiv was bei einem Bundle der 5 Kameras dabei war (zumindst laut Canon Museum).
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal hier http://www.canon.com/camera-museum/camera/index.html

50er gab es in chronologischer Reihenfolge mit Chromring am Bajonett und am Filtergewinde, dann nur mit Chromring am Bajonett und ab 1979 als nFD ohne den Chromring. S.C. steht für die Vergütung, Spectra Coating, das 1,8 gab es nur in dieser Ausführung. Andere Objektive hatten S.S.C, d.h Super Spectra Coating und war die "bessere Vergütung. Passen sollten alle Deine Objektive auf die Kameras, da alle das Canon FD Bajonett aufweisen.

Hier noch was zum Einstieg ins FD System http://canonfd.farah.cl//
 
kleiner Nachtrag. Mitte der 70er bis Anfang der 80er war das 1,8 50mm ein typisches Bundle Objektiv, die Zeit der Kit-Zoomobjektive (z.B das kompakte 3,5-4,5 35-70mm) begann erst später. Filme waren zu der Zeit recht körnig, vor allem die hochempfindlichen und so war eine hohe Lichstärke des Objektivs ein durchaus wichtiges Argument.
 
melde dich iim canon forum analog an, da bist Du sicher besser aufgehoben.

Alles feine Kameras.

Die F-1 konntest Du als nackte Kamera ohne Objektiv kaufen, also ohne sog. Normalobjektiv, sprich das reine Gehäuse, Dann lag es an dir, womit Du den Body opitonal bestückst hast. Die Ae-1 und die A-1 oder die Ae-1 Programm konntest Du auch mit oder ohne Normalobjektiv erwerben, häufig wurde die Ae-1 mit dem 1,8 SC Objektiv erworben, welches den Chromring als Bajonettring aufwies, oder auch mit dem 1,4 SSC, welches etwas teurer war. Das gleiche gilt im Prinzip für die Ae-1 Programm oder die A-1, sehr selten wurden die 50 mm 1,2 Objekitive erworben, welche erheblich teurer waren.

Man kann das also pauschal sicher nicht beantworten, mit welchen Objetiven die Kameras ausgerüstet waren, das lag auch an den Händlern und entsprechenden Angeboten. Ich habe meine erst AE-1 1978 neu erworben, ohne Normalobejktiv, mit Power-Winder A und 2,5 135 mm Objektiv, und alles funktioniert heute noch. Meine erste F-1 n erstand ich als nacktes Gehäuse neu für 900,00 DM. Und die funktioniert auch noch wie am ersten Tag.

Aber entferne die Batterien und löse die Knipsen immer wieder mal aus, betätige die Blenden die Objektive, und bewahre sie schön temperiert und trocken auf, so das die Luft zirkuliert.

Viel Spaß und gut Licht.
 
Besonders interessiert mich die enthaltene F-1 zu welcher ich einige Fragen habe.

Sie ist recht verschmutzt innen und irgendetwas scheint auch einen Riss/Sprung zu haben. Die Mattscheibe ist es nicht. Nehme an, dass etwas im Sucher ist. Kann man das problemlos reparieren lassen? Da ich sie dann auch gerne direkt professionell reinigen lassen würde...wo mache ich dies am besten? Kann ich ein normales Fotofachgeschäft damit beauftragen oder sollte ich sie am besten direkt zur Canon Reperaturwerkstatt schicken.

Achso die F-1 ist eine aus der 2ten Generation (ab 1976). Keine "New" F-1.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.


Wenn du den Wechselsucher ab machst kannst du die Mattscheibe heraus nehmen.
Die F-1 hat die Besonderheit das die Mattscheibe mit der Kondensorlinse des Suchers verbunden ist.
Schaust du an die hintere Längsseite der Sucherscheibe, siehst du den Grund für den "Riss"!
Es ist das Teilprisma in der Kondensorlinse das den vom Reflexspiegel kommenden Lichtstrahl für die Selektivmessdiode teilt.
Liegt Staub zwischen der Mattscheibe und der Kondensorlinse sieht man im Sucher die Schnittstelle.
Defekt ist da aber nichts.
helene

P.S.

Sind alle Moosgummilichtdichtungen sauber und kleben nicht; auch die Spiegeldämpfung?
Wichtig ist nur das die Knopfzelle (Quecksilber Typ) mit 1,3 V benötigt wird. Die gibt es aber nicht mehr.
Statt dessen kann man eine 1,5 V Zelle nehmen und per Z-Diode auf 1,3 V begrenzen.
Gibt es fertig zu kaufen. Passt in alle F Modelle FTb und EF.
Mit 1,5 V geht der Belichtungsmesser ungenau. Auf Dauer wohl auch defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Antworten. Das hilft mit schonmal sehr weiter.

@ acinos
Dann muss entweder nur der Body gekauft worden sein oder es war ein spezielles Set mit dem 1:1.8 S.C silbernes Bajonett. Wenn die mit schwarzem erst Anfang der 80er rauskammen wird es zeitlich knapp. Wobei ich nicht weis, wie lange die F-1 gebaut wurde bzw. ob sie eingestellt wurde als die "New" F-1 erschienen ist.

Noch eine Frage zur Vergütung. Du sagst alle 1.8 gab es nur in der Ausführung S.C. Trifft das auch auf die zu wo es nicht drauf vermerkt ist? Habe wie gesagt drei 1.8 ohne die Beschriftung S.C.

@ Gember

Naja wenn es noch individuelle Sets bei den Händlern gab wie du sagst wird es unmöglich sein rauszufinden mit welchem es gekauft wurde (oder halt nur der body). Dann ist es aber eigentlch auch egal. Wollte halt gerne alles im Orginalzustand haben bzw. so wie es laut Canon verkauft wurde. Aber laut Canon gab es die F-1 "zweite Genration" ja nicht mit 1,8 sondern nur die erste Generation.
Batterien hatte ich überall entfernt. In den Kameras selbst war nichts ausgelaufen. In einen Motor und einem Bitz allerdings.

@hellight

Habe schon versucht den Sucher zu entfernen, aber so recht funktioniert hat es nicht. Soweit ich weis muss man ja nur die 2 Knöpfe am Rand drücken und dann den Sucher nach hinten ziehen.
Mit der Batterie muss ich gucken was ich mache. Habe von einer Lösung mit Batterien die eigentlich für Hörgeräte sind gelesen (leider ist mir die genaue Bezeichnung entfallen). Diese Lösung gefiel mir eigentlich am besten, da die Kamera so im Orginalzustand bleibt.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
wie bereits geschrieben, bei Fragen bezüglicher dieser Kamera oder der Objektive bist Du am besten im canon forum analog aufgehoben.

Die Bezeichnung SC oder SSC wurde mit den späteren FD Objektiven, die den drehbaren Flansch, den sog. Chromring tragen, eingeführt. Bei frühen FD Objektiven fehlt diese Bezeichnung, bei den späteren FDn Objektiven, die irgendwann Ende der 80 Jahre eingeführt wurden, und die mechanisch einen primitiveren Einduck hinterlassen, fehlt diese Bezeichnung dann wieder.
Angeblich waren die jeweils verbauten Linsen dafür maßgeblich, ob eine SC oder eine SSC Vergütung verwendet wurde. Du findest auch hin und wieder alte FD Objektive, die vorne, d.h. wo Du die Sonnenblende anbringst, die sog. Silbernase tragen. Auch bei diesen Objektiven fehlt der Hinweis auf die Vergütung, obwohl sie vergütet waren. Meiner Erinnerung nach hat Canon in den 60 Jahren damit begonnen die LInsen zu vergüten.

Ben den von dir gesuchten Batterien handelt es sich um den Typ "weincell", eine Zink Luft Batterie, die allerdings nur eine begrenzte Haltbarkeit hat. Sie wird aktiviert, indem Du eine Schutzfolie abziehst, bleibt sie unberührt, hält sie sehr lange. Hin und wieder findest Du in der Bucht noch neuwertige Batterien des alten Typs, die trotz ihres Alters noch einwandfrei ihren Dienst tun.

Wichtig ist die korrekt Spannung von 1,3 Volt, mit einer 1,5 Volt Batterie zeigt der Belichtungsmesser falsche Werte, die auch nicht zuverlässig zu korrigieren sind, indem Du die ASA Einstellung vereinderst.
 
Warum willst du unbedingt wssen, welches Objektiv damals original dabei war? Das ist doch völlig egal! Fotografier mit den Dingern!
Wer sich damals eine F-1 kaufte, hat sich wohl meist ein 1,4/50 dazu geleistet, schließlich war das eine Profikamera und dazu gehörte dann auch ein entsprechend lichtstarkes Objektiv, ich würde mir aber deshalb keinen Kopp machen.
Die F-1 in deiner Version wurde bis 1981 gebaut, als sie von der New F-1 abgelöst wurde. Parallel gab es sie evtl. durch Lagerüberschüsse zu aufen, aber parallel hergestellt wurden sie nicht.
Besorg dir mal ein gutes Handbuch zu der Kamera, wahlweise on Günter Richter oder Klaus Unbehaun.
Außer den teuren Weincells funktioniren auch die 675er Hörgerätebatterien, die es für kleinstes Geld mit 1,4V gibt. Dazu benötigt man dann aber noch einen Adapter, weil die 675er etwas kleiner sind. Solche Adapter gibt es ständig auf ebay (2 Stück für 8 Euro oder so) und das klappt sehr gut mit denen. 675er Queckis gibt es auch noch bei ebay.
 
Vielen Dank für eure Antworten.
Mit der Batterie muss ich gucken was ich mache. Habe von einer Lösung mit Batterien die eigentlich für Hörgeräte sind gelesen (leider ist mir die genaue Bezeichnung entfallen). Diese Lösung gefiel mir eigentlich am besten, da die Kamera so im Orginalzustand bleibt.

LG
Was ich meine ist eine "Einlage" die kann man sich aus den Niederlanden kommen lassen. Geht auch per IBAN Einzahlung.
http://www.buhla.de/Foto/batt-adapt-US.pdf

Oder nach Anleitung selber machen. ;)
An der Kamera ändert das nichts.
Die neuen Akkus kann man austauschen wie die älteren auch. Sind nur kleiner.
helene
 
Es funktioniert auch mit 1.5v Silberoxid Batterien gleicher Baugröße.

Die Silberoxid liefern im Gegensatz zu sonstigen eine ähnliche Spannungskurve wie die alten Quecksilber (konstante Leistung, rapider Abfall zum Ende der Lebensdauer).

Du musst nur die etwas höhere Spannung von 1.5v (Silberoxid) vs 1.35v (Quecksilber) kompensieren. Solltest Du allerdings Negativfilm fotografieren ist es fast egal.

Kauf Dir doch einfach mal ein Set Silberoxid-Batterien und mach eine Belichtungsreihe auf einem Testfilm. Notiere Dir für jedes Bild die Kameraeinstellungen.
 
Wollte halt gerne alles im Orginalzustand haben bzw. so wie es laut Canon verkauft wurde. Aber laut Canon gab es die F-1 "zweite Genration" ja nicht mit 1,8 sondern nur die erste Generation.

Mich würde interessieren, woher diese Information stammt. Die F-1/F-1new und die Objektive wurden nicht "im Bundle" verkauft. Also war die F-1 im Prinzip mit jedem mit passendem Bajonett versehenen Objektiv erhältlich... Und als "Standardobjektiv" war das 50mm Objektiv in 1:1,2;1,4 und 1,8 verfügbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten