• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon ES 100-400 II vs. Tamron AF 100-400mm F/4,5-6,3 Di VC USD

Hallo Zusammen

Ich möchte mal den etwas speziellen Vergleich in die Runde werfen:
Ich möchte mein Canon EF 70-300 II ersetzen.

Canon ES 100-400 II oder
Tamron AF 100-400mm F/4,5-6,3 Di VC USD mit Tamron 1.4x Konverter.
Oder passt gar der Canon Konverter auch zum Tamron?

Wenn das Budget sagen wir mal auf den Kaufpreis vom Canon maximal begrenzt ist, was spricht eurer Meinung nach
für einen Kauf des Canon 100-400 oder Tamron 100-400 mit Konverter für noch mehr Distanz. Ich bin etwas hin und her gerissen.

Klar, Canon mit Konverter wäre die Königslösung. Wie würdet ihr entscheiden?
Ich will damit Mond-, Sport- und Tierfotos machen.

Danke zum Voraus für eure Inputs.

Bist du denn so unzufrieden mit dem 70-300? Als alternative Lösung das 70-300 behalten und mit 400/F5.6 ergänzen? Ich habe mein 70-200 2.8 IS II damit ergänzt, AF und BQ sind top, die Linse sehr leicht, geniale Geli. Hat halt keinen Stabi...

Schöne Grüsse
(auch) Sandro aus der Schweiz :D
 
Habe beide Objektive hier und mal miteinander verglichen.

Beide haben eine sehr gute Verarbeitungsqualität, da sehe ich beide gleichauf. Nun zu den Unterschieden:

Pro Tamron 100-400:
- Preis (in der Schweiz etwa die Hälfte, allerdings ohne Stativschelle)
- Gewicht (ca. 400 Gramm leichter)
- Focus Breathing (bei ca. 2m Abstand entsprechen etwa 350mm am Tamron den 400mm am Canon, selbst bei 15m Abstand hat das Canon bei 400mm geschätzt 5-10% mehr im Bild als das Tamron)
- 10 Jahre Garantie (zumindest in der Schweiz, beim Canon 3 Jahre)

Pro EF 100-400 II:
- 1/3 Blende Lichtstärker
- Schärfe (wie hier an der 5DsR gezeigt, ist das Canon einfach einen Tick Schärfer als das Tamron)
- IS (der Stabilizer ist beim Canon besser, habe mehrmals bei 400mm/350mm je 15 Bilder Bilder bei 1/15s (sitzend) gemacht und jeweils ca. die besten 10 Bilder stammen vom Canon. Das Schärfste Bild des Canons kommt der Stativaufnahme viel näher als das Schärfste Bild des Tamrons)
- Der Widerstand des Zoomrings kann stufenlos eingestellt werden, vor allem auf "Smooth" läuft das "Zoomen" geschmeidiger
- Naheinstellgrenze 1m (gegenüber 1.5m beim Tamron)

Was mir bei beiden nicht so gefällt: Ich kann nicht mit einer Handbewegung von 100mm nach 400mm zoomen, muss dabei mindestens einmal nachgreifen.

Was ich leider nicht vergleichen kann ist der AF, mir scheint der bei beiden ziemlich gleich schnell zu sein. Bei meinem ersten BIF Test (vorher noch nie BIF probiert) mit dem Tamron waren etwa 95% der Aufnahmen falsch fokussiert, möchte mal noch den gleichen Test mit dem Canon machen, befürchte aber, dass es nicht gross anders sein wird (liegt halt an der fehlenden Erfahrung)...
Vielen Dank und sehr gut geschrieben! :top:

Bist du denn so unzufrieden mit dem 70-300? Als alternative Lösung das 70-300 behalten und mit 400/F5.6 ergänzen? Ich habe mein 70-200 2.8 IS II damit ergänzt, AF und BQ sind top, die Linse sehr leicht, geniale Geli. Hat halt keinen Stabi...

Schöne Grüsse
(auch) Sandro aus der Schweiz :D
Salut Namensvetter. :)
Das wäre auch eine Version. Oder das 70-300 behalten für unterwegs in den Bergen. Weil da das 100-400 Canon schon viel schwerer ist. Machen einige so wie man im Internet liest. Mittlerweile habe ich das 100-400 MK2 von Canon geholt. Mal schauen wie es sich macht. Oder wie ich mich hinter der Linse anstelle. :D
 
Die ganzen 70-300 sind meines Erachtens überholt und nur in wenigen Anwendungen sinnvoll.
Gerade am Canon Crop liefert das 55-250 STM alles mindestens so gut wie das 70-300
Will man "mehr" bleiben die 100-400 oder 70-200 2.8
 
Die ganzen 70-300 sind meines Erachtens überholt und nur in wenigen Anwendungen sinnvoll.
Gerade am Canon Crop liefert das 55-250 STM alles mindestens so gut wie das 70-300
Will man "mehr" bleiben die 100-400 oder 70-200 2.8
Würde ich nicht so sehen. Unter 55 fehlt dir da eine ganze Menge und von 250-300 ist in der Mondphotographie auch doch einiges. Apropos Mond, wenn man im Autofokus scharfstellt, was ich ab und an mache, dann ist das günstige Canon EF 70-300 IS II USM dem Canon EF 100-400L II meilenweit voraus. Das fährt 100-400er fährt sehr viel vor und zurück beim Fokussieren. :grumble:
Aber i.d.Regel hat man ja Zeit, wenn sich nicht gerade eine Wolke vor den Mond schiebt. :lol:
 
@Viper780 bzgl. 70-300

Naja, wenn man den Kommentar auf die alte schwarzen bezieht, dann kann man diesen akzeptieren. In Bezug auf das weiße L und das neue schwarze IS II ist der Kommentar völlig daneben gegriffen und wird auch nicht von Messwerten untermauert.

Gruß Klaus
 
Ich find leider wenig verlässliche Messwerte zum 55-250 STM

Aber wenn ich mir die Bilder anschaue dann liefern alle ca. die selbe Qualität. Gerade das L find ich nicht besser als das II oder das STM. Bei dem Preis würd ich mir mehr Vorteile erwarten.
Meine Vergleiche waren halt nur einzelne Objektive und wenig Wissenschaftlich. Aber sogar beim Traumflieger (der vom Verkauf lebt) wird das 55-250 STM gegenüber dem 70-300 II im Video empfohlen. Auf anderen Seiten ist es ähnlich. Maximal die Anfassqualität wird beim L hervorgehoben, die ist mir aber egal.

Beim Mond sind mir 300mm auch zu wenig. Habe da am Crop die 600mm als sehr angenehm empfunden. 800mm wären evtl noch besser.
 
Aber sogar beim Traumflieger (der vom Verkauf lebt) wird das 55-250 STM gegenüber dem 70-300 II im Video empfohlen. Auf anderen Seiten ist es ähnlich. Maximal die Anfassqualität wird beim L hervorgehoben, die ist mir aber egal.

Das 70-300L ist mit Abstand das Beste 70- 300er auf dem Markt und ist imho über alle Kritik erhaben. Sorry. :cool:
 
@Viper780

https://www.the-digital-picture.com...meraComp=963&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=1
http://www.opticallimits.com/canon-eos/878-canon_55250_456isstm?start=1
http://www.opticallimits.com/canon_eos_ff/570-canon70300f456islff?start=1

Ferner bin ich auf den Traumflieger Ergebnissvergleich 70-300 zwischen dem Tamron VC DI und dem Canon L IS reingefallen, nach einem Jahr habe ich das Tamron gegen das L getauscht.
Während sich der TDP Vergleich sich absolut mit meinen Erfahrungen deckt.

Gruß
Klaus
 
Das 70-300L ist mit Abstand das Beste 70- 300er auf dem Markt und ist imho über alle Kritik erhaben. Sorry. :cool:

Das mag schon sein - aber am Crop bringt es keine bessere Leistung als das billige 55-250 STM. Und deshalb hat es mich enttäuscht. Wenn man ein vielfaches zahlt hätt ich wenigstens etwas bessere Qualität erwartet.



Nehmen wir deinen TDP Link und suchen sich die selbe Kamera, Brennweite und Blende raus: https://www.the-digital-picture.com...meraComp=736&SampleComp=0&FLIComp=1&APIComp=0 -> nehm ich alle mal das 55-250 STM welches hier im Zentrum schärfer erscheint, aber vorallem im erweiterten Zentrum Punkten kann.

Wir wollen nicht unfair sein und suchen uns eine zweite Brennweite raus:
https://www.the-digital-picture.com...meraComp=736&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=1
Tja spätestens hier würd ich das "L" zurück geben
Vorallen wenn man bedenkt dass das STM hier mit Offenblende arbeitet und das L leicht abgeblendet ist.
(Sorry beim 70-300 L lädt er mir die Bilder der 7D II nicht deshalb die 60D)

Schauen wir uns deine Zwei opticallimits.com Links an.
Bei den MTF Messungen schneidet das 70-300L superb ab und lässt das 55-250STM in den meisten bereichen stehen. Problem ist nur das beide schon sehr gut sind und man bei der Betrachtung in 100% da keinen echten unterschied merken wird. Auch das Bokeh ist definitiv hübscher.
Schaut man sich aber Verzerrung, Vignette und CA an gewinnt das 55-250STM

Und das ist wieder mein Punkt, gehts um Geschwindigkeit, Schärfe oder Brennweite und man benötigt das Maximum holt man sich ein 70-200 2.8 oder ein 100-400 (bzw sogar eine der wirklich tollen Festbrennweiten).
Benötige ich das nicht und habe eine EF-S Kamera dann hol ich mir ein 55-250 STM.

An KB mag es etwa anders aussehen wenn ich ein günstiges und leichtes Tele benötige dann greif ich wahrscheinlich zum 70-300 II
Aber wenn man sich ehrlich ist wegen günstig und leicht hat man keine Kleinbildkamera
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten