Wer seinen Monitor hardwaremaßig kalibriert sollte auch darauf achten, dass dieser optimalerweise in einem Raum steht, der immer die gleiche künstliche Beleuchtung hat (Außenlicht verfälscht nur und ändert sich ständig) also bietet sich für unser Hobby ein Kellerraum dazu an.
Notwendigerweise auch immer die gleiche künstliche Beleuchtung (keine unterschiedlichen Lampen je nach persönlicher Stimmung). Hier sind dann auch farbechte Leuchtmittel zu installieren - hier auf regelmäßigen Austausch achten - Nutzlebensdauer bspw. bei Osram 2500h. Kosten pro Leuchtstoffröhre ca. 20€.
Hat man seinen Monitor farbecht kalibriert ist es natürlich auch nicht so unwichtig wo man seine Abzüge/Drucke herstellen lässt. Der beste eingestellt Monitor hilft nichts, wenn die Abzüge zu hell/Dunkel sind oder es Farbstiche gibt.
Monitore für den normalen Office-Gebrauch ändern die Farbtemperatur auch nach der Betriebsdauer nach dem Einschalten (nicht nur insgesamt)! Auch hier kann es zu Abweichungen kommen.
Man kann sein Hobby natürlich auch Hobby sein lassen

Muss jeder selber wissen welcher Aufwand angemessen ist und wie dies das Ergebnis beeinflusst... Aber es stimmt schon, wer sich eine 4.000€ Ausrüstung gönnt, sollte sich durchaus Gedanken über das Umgebungsequipment machen.
Bei einer EOS 600D würde ich einen guten Markenmonitor empfehlen und eine Softwarekalibrierung, damit ist man schon auf einem guten Weg.
Windows7 hat sowas schon eingebaut
http://www.foto-kurs.com/monitor-kalibrieren.htm
oder
http://reisezoom.com/den-monitor-kalibrieren-free/
mit Monitor Calibration Wizard
Ist sicher nicht perfekt, aber besser als nichts.