• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Canon EOS RP als EOS 70D-Ersatz?

snoopers

Themenersteller
Hi,
Ich hoffe jetzt nicht sinnlos den X. Thread aufzumachen, aber so richtig schlau geworden bin ich bisher noch nicht.

Zur Einschätzung: ich bewege mich eher im Low-End-Bereich und fotografiere in den letzten Jahren nicht sonderlich viel. Ich hatte viele Jahre lang eine EOS 400D und ersetzte diese vor 5 Jahren durch eine gebrauchte 70D. Mit beiden Kameras war ich hauptsächlich im Bereich Landschaft, hier und da Portraits und gerne auch mal Motorsport unterwegs. Sehr zufriedenstellend.

Eigentlich würde ich gerne, aufgrund der kreativen Möglichkeiten hinsichtlich Schärfentiefe, zum Vollformat wechseln. Mein gern genutztes Tamron 11-18mm hielt mich bisher davon ab. Nun wechselte die 70D und das genannte Tamron (nebst Sigma 17-50) ohne meine Einwilligung den Besitzer und ich stehe vor einer weiten Spielwiese der Möglichkeiten.

Ich könnte wieder eine 70D und ein Tamron 10-24 holen, oder ich könnte zum Vollformat wechseln. Aufgrund meines Nutzungsprofils wäre eine R8 zwar schick, aber zu teuer für die 2-3 mal im Jahr. Also schaue ich zur EOS Rp. Serienbildgeschwindigkeit wäre dann wieder auf 400D-Niveau, aber das funktionierte ja auch.

Sorgen bereitet mir eher das Kit-Objektiv der Rp. 4-7.1 Offenblende, das klingt heftig. Zumindest hinsichtlich der kreativen Möglichkeiten. Ein vergleichbares Glas zu einem APS-C 17-50 2.8 geht ganz schön ins Geld. Auch hätte ich gerade keinen Plan, womit ich ein APS-C 10-24 o.Ä. substituieren könnte.

Kurzum zur Kreativität durch Unschärfen: APS-C mit 17-50 2.8 oder eher doch Vollformat mit anfänglich 4-7.1? Ich meine, ein Nifty Fifty hab ich auch noch hier und ich mag das Teil. Am Vollformat sicherlich noch mehr.

Technische Frage zur Rp ansich:
Ich wechselte damals von einer Panasonic Bridge-Kamera zur 400D, da bei Serienbildern der elektronische Sucher der Bridge dunkel blieb. Objektverfolgung war ein Glücksspiel. Wie verhält sich das mit modernen elektronischen Suchern?
Zeit- und Blendenverstellung im manuellen Modus war bei der 400D nervig, die 70D hatte dafür zusätzlich das Wahlrad. Die Rp wirkt, als hätte sie auch nur so einen Kreuzbutton wie die 400D. Übersehe ich da etwas?
 
Ich wechselte damals von einer Panasonic Bridge-Kamera zur 400D, da bei Serienbildern der elektronische Sucher der Bridge dunkel blieb. Objektverfolgung war ein Glücksspiel. Wie verhält sich das mit modernen elektronischen Suchern?
Bei den schönen, neuen, aktuellen DSLMs bleibt das Sucherbild die ganze Zeit sichtbar. An der RP ist das, fürchte ich, noch nicht der Fall. Wie lang die Dunkelpausen konkret sind, kann ich aber nicht auswendig sagen.
So richtig Spaß machen die Spiegellosen halt erst in den etwas höheren Preisregionen...

Sorgen bereitet mir eher das Kit-Objektiv der Rp. 4-7.1 Offenblende, das klingt heftig. Zumindest hinsichtlich der kreativen Möglichkeiten.
Da steht bei Canon wohl das Ziel "Klein und leicht" im Vordergrund, zusammen mit dem Vertrauen auf gut nutzbare hohe ISOs.
Bedenke aber, dass dafür der Crop-Faktor von 1,6 wegfällt. In Sachen Schärfentiefe/Freistellung verhält sich 4-7,1 an KB so wie 2,5-4,4 an APS-C (jeweils mit äquivalenten Brennweiten). Außerdem wird man für bewusstes Spiel mit der Schärfentiefe vielleicht auch noch eine lichtstärkere Festbrennweite heranziehen. Insofern sehe ich die 4 bis 7,1 des Kit-Zooms jetzt nicht als Dealbreaker.
 
Keine konkrete Antwort auf deine Frage, nur zwei Hinweise: Die RP ist bei Mediamarkt/Saturn gerade im Sonderangebot (nur beim Überfliegen gesehen, "Gutscheinheft"), und ich habe auch einige Zeit überlegt ob die R8 "lohnt" oder was günstigeres. Ja, tut sie, auch wenn es im Moment mehr Geld ist.

Ich habe die Geldausgabe für die R8 nicht bereut. Als Sonderangebot habe ich sie zuletzt (um) 1300€ gesehen, Liste dürfte 1700€ sein. Wenn es nicht eilig ist aboniere die Newsletter der üblichen Fachversender, gefühlt kommen seit 2 Jahren alle 1-2 Monate irgendwelche Sonderangebote.
 
Zeit- und Blendenverstellung im manuellen Modus war bei der 400D nervig, die 70D hatte dafür zusätzlich das Wahlrad. Die Rp wirkt, als hätte sie auch nur so einen Kreuzbutton wie die 400D. Übersehe ich da etwas?
[Rant]Leider nein! Ich empfinde diese Detaillösung als Ärgernis. Ich habe sie zum erstmals bei der 100D gesehen und dort notgedrungen akzeptiert. Platz hat sie ja nicht so viel. Was Canon sich dabei gedacht hat, sie bei R und RP zu verwenden, entzieht sich meinem Verständnis. [/Rant]
Allerdings musst Du für Zeit- und Blendenverstellung nicht auf die Kreuztasten zugreifen. Zeit geht über Hauptwahlrad und Blende über das sog. Schnellwahlrad auf der Oberseite. Gut über den Daumen bedienbar (jedenfalls für mich).
 
Nimm' dir RP einfach mal in einem Geschäft in die Hand und teste sie. M. E. sollte sie für das, was Du vor hast, prinzipiell taugen. Objektive gibt es, wenn das Budget knapp ist, massenweise EF Objektive, auch aus der L-Serie, gebraucht relativ günstig zu haben. Die funktionieren am Adapter prinzipiell problemlos weiter. Alle von Canon definitiv und zu denen von Sigma und Tamron gibt es an vielen Stellen Erfahrungsberichte.
 
RP + EF 24-70 F4 oder 24-105 f4 und vielleicht ein 17-40 oder 16-35 für untenrum wären doch ne starke Kombi. Warum das EF17-40 und das 24-105 so einen schlechten Ruf haben kann ich nicht nachvollziehen, ich nutze die immer noch äußerst gerne an R6II und R7, vielleicht hatte ich da aber auch nur Glück bei meinen Gläsern…. Bekommt man mittlerweile hinterhergeworfen.
 
…Nun wechselte die 70D und das genannte Tamron (nebst Sigma 17-50) ohne meine Einwilligung den Besitzer …
WIE gewechselt, mit voller Absicht:devilish: des neuen Besitzers oder z.B. zufällig auf einer Parkbank gefunden:sleep:?

Falls letzteres, bestünde eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Kamera in einem Fundbüro o.ä. abgegeben wurde! Eildiweil heutzutage nur noch die wenigsten in einer Kamera einen Nutzwert für sich sehen.
 
Ich würde heute nicht mehr darüber nachdenken, eine 70D zu kaufen - einfach weil spiegellose Kameras doch sehr viele Vorteile bieten. Von daher finde ich die Überlegung mit der RP nachvollziehbar. Allerdings würde ich zusätzlich darüber nachdenken, eine gebrauchte Kamera zu kaufen - und dann evt. die R anschauen: Liegt deutlich besser in der Hand (gerade wenn man von der 70D kommt, ist die RP doch haptisch etwas gewöhnungsbedürftig), sehr gutes Sucherbild - bekommt man in sehr gutem Zustand für 500 - 600 Euro und kauft dann noch das sehr gute RF 4,0 24-105 - eine Topkombi.
 
... Ich habe die Geldausgabe für die R8 nicht bereut. Als Sonderangebot habe ich sie zuletzt (um) 1300€ gesehen, ...

... ich gerade auch ...

Naja, eine 70D bekommt man mit etwas Geduld ab 150€, wenn nur "2-3 mal im Jahr" benutzt, scheint mir ein solches P/L-Verhältnis für ein paar Fotos besser?

... und vielleicht lohnt es sich dann auch, über eine 80D / 90D / 77D nachzudenken ...
 
Vielen Dank erstmal für die Antworten. Der dritte Laden hatte dann heute tatsächlich auch mal eine Rp mit geladenem Akku da. Das Thema "unterschiedliche Buttons für Zeit/Blende in M" hat sich erledigt. Wie schon gesagt wurde, es sind verschiedene Rädchen und es ist ein gangbarer Weg. Kommt eh selten vor, dass ich es benötige.

Elektronischer Sucher und Serienbilder... schwierig. Zumindest weiß ich jetzt wie es aussieht. Ein Blindflug. Nicht schwarz, aber gefroren.

Muss ich jetzt mal darüber nachdenken (hab ja keinen Zeitdruck), ob mir einmal im Jahr Rallyebilder oder der optische Eindruck des Kleinbildformats wichtiger sind.

Zum Thema Eigentümerwechsel: Griechenland, Rallye, kurzer Strandgang, kaputtes Autofenster. Also jemand war der Meinung, das Fenster kaputtmachen zu müssen. Neben der Kamera wars dann auch mein Rucksack mit sämtlichen Klamotten. Eigentlich wertlos für andere. Abgesehen vom Deuter Quantum, den es so nicht mehr gibt. 😬 Immer die Entscheidung, Risiko verdeckt im Auto lassen oder Risiko am Strand lassen.

70D war vollkommen ausreichend. Wüsste keinen Grund für 80D oder 90D. Die optischen Eigenschaften sind die gleichen. Vorteil einer 70D wäre zudem: Funktioniert in Lightroom 5. Bei der Rp müsste ich auch entweder beim Adobe-Abo bleiben, mich umgewöhnen oder erst alles in DNGs umwandeln.

Wenn Kleinbild-DSLRs nur nicht so wuchtig wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weniger wuchtig: 200D. Der AF in Okular-Betrieb ist nicht so dolle. Wäre in dieser Hinsicht ein Rückschritt zur 70D.
Wenn man auf das Klappdisplay verzichten kann: 100D. Quasi eine 650D/700D Lite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weniger wuchtig: 200D. Der AF in Okular-Betrieb ist nicht so dolle. Wäre in dieser Hinsicht ein Rückschritt zur 70D.
Wenn man auf das Klappdisplay verzichten kann: 100D. Quasi eine 650D/700D Lite.
Die sind aber alle APS-C. Da war ich schon mit 400D und dem Upgrade 70D. Es kämen da 5D und 6D in Frage und das sind Klötze.
 
Die sind aber alle APS-C. Da war ich schon mit 400D und dem Upgrade 70D. Es kämen da 5D und 6D in Frage und das sind Klötze.
Moin!
Ich verwende, nach wie vor, auch eine Canon RP.

Über einen Adapter verwende ich alle mein EF-Gläser und
zwischenzeitlich auch ein RF 24-105mm f/4.0.

Eine sehr brauchbare Reportage-Einheit.

Keine Dunkelphase des Suchers bei Auslösung/Verfolgung eines Motivs im AI-Servo, bei schnellen Reihenaufnahmen.
Im manuellen Modus lassen sich Zeit/Blende/ISO schnell verstellen.
Mit INFO den Monitor aktivieren und dann mit der Settaste Optionen aufrufen zu denen man mit den Pfeiltasten wechseln kann.

Ich verwende immer den manuellen Modus, wähle Blende und Zeit jeweils, bei vor eingestellter AutoISO.

mfg hans
 
Es kämen da 5D und 6D in Frage und das sind Klötze.
Die 6D ist kein Klotz. Sie ist 5mm breiter als deine 70d und weniger tief. Gewicht ist vergleichbar, 15g zugunsten der 70d.

Sie ist vom P/L Verhältnis sehr gut. Allerdings ist der AF abgespeckt, hier merkt man das Alter. Auch gegenüber der 70d. AF-C ist nicht zu empfehlen. AF-S am besten mit dem mittleren AF Punkt. Wobei bei normalen Lichtbedingungen funktionieren auch die anderen AF Punkte recht gut.

Wer sich diesem Umstand bewusst ist, bekommt einen sehr guten Einstieg in die VF Welt.
 
Ich habe eine RP und eine R5. Ich nehme weiterhin oft die RP, wenn es etwas leichter sein soll, zB im Urlaub mit kleinem Gepäck. Mit einem kleinen Objektiv eine kompakte Kombination.

Wenn ich mir die aktuellen Preise anschaue, scheint mir das ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis zu sein. Sie hat halt keinen Bildstabilisator. Wenn man den will, muss es die R7 sein, die ist dann aber nicht Vollformat.

Natürlich haben die neueren Kameras Vorteile beim AF, aber die Bildqualität der RP ist untadelig. Wenn genug Licht da ist, sieht man mit vielen Objektiven keinen Unterschied zur R5.
 
Zur Einschätzung: ich bewege mich eher im Low-End-Bereich und fotografiere in den letzten Jahren nicht sonderlich viel. Ich hatte viele Jahre lang eine EOS 400D und ersetzte diese vor 5 Jahren durch eine gebrauchte 70D. Mit beiden Kameras war ich hauptsächlich im Bereich Landschaft, hier und da Portraits und gerne auch mal Motorsport unterwegs. Sehr zufriedenstellend.
OK und genau da spielt dann wohl auch die Musik - bzw wird insgesamt relativ schwierig mit Canon im unteren Sektor wenn man nicht mit den Kit Objektiven auskommen kann oder mag. Die sind gut, aber die Limits bereits im folgenden genannt worden. Das ist da einfach so, also entweder EF adaptieren, was eben auch den Adapter erfordert oder Canon ist so oder so raus, rein vom Preis schon - wenn wir von der R Reihe reden... oder halt mal bei den gebrauchten Spiegelreflex schauen, gereicht hat die 70D ja, die gibts relativ preiswert.
Eigentlich würde ich gerne, aufgrund der kreativen Möglichkeiten hinsichtlich Schärfentiefe, zum Vollformat wechseln. Mein gern genutztes Tamron 11-18mm hielt mich bisher davon ab. Nun wechselte die 70D und das genannte Tamron (nebst Sigma 17-50) ohne meine Einwilligung den Besitzer und ich stehe vor einer weiten Spielwiese der Möglichkeiten.
Und wie gross wäre die Wiese in etwa ? Ist ein 1:1 Gebraucht Nachkauf relevant oder nicht ? Weil ausgereicht hat das ja.
Ich könnte wieder eine 70D und ein Tamron 10-24 holen, oder ich könnte zum Vollformat wechseln. Aufgrund meines Nutzungsprofils wäre eine R8 zwar schick, aber zu teuer für die 2-3 mal im Jahr. Also schaue ich zur EOS Rp. Serienbildgeschwindigkeit wäre dann wieder auf 400D-Niveau, aber das funktionierte ja auch.
Habe/hatte u.a. auch diese - ist halt so das Ding teuer oder nicht - aus heutiger Sicht würd ichs so beschreiben - mit der R8 in der Hand ärgert man sich jemals überhaupt einen Euro für eine Rp ausgegeben zu haben, zumindest in meinem Falle.
Sorgen bereitet mir eher das Kit-Objektiv der Rp. 4-7.1 Offenblende, das klingt heftig. Zumindest hinsichtlich der kreativen Möglichkeiten. Ein vergleichbares Glas zu einem APS-C 17-50 2.8 geht ganz schön ins Geld. Auch hätte ich gerade keinen Plan, womit ich ein APS-C 10-24 o.Ä. substituieren könnte.
Richtig, nicht zu den alten Gebrauchtpreisen, das wird nix.
Kurzum zur Kreativität durch Unschärfen: APS-C mit 17-50 2.8 oder eher doch Vollformat mit anfänglich 4-7.1? Ich meine, ein Nifty Fifty hab ich auch noch hier und ich mag das Teil. Am Vollformat sicherlich noch mehr.
50er is halt das Ding was man hat weils eh nix kost, brauchste trotzdem nen Adapter dran und dann ists wieder n Klotz. Und dann ist auch nicht jedes 50er toll. Naja wie man es dreht und wendet ich seh da kein Streif am Horizont für Canon im Low end Bereich wenn die Wünsche da sind.
Zeit- und Blendenverstellung im manuellen Modus war bei der 400D nervig, die 70D hatte dafür zusätzlich das Wahlrad. Die Rp wirkt, als hätte sie auch nur so einen Kreuzbutton wie die 400D. Übersehe ich da etwas?
Man gewöhnt sich dran
 
Die 6D ist kein Klotz. Sie ist 5mm breiter als deine 70d und weniger tief. Gewicht ist vergleichbar, 15g zugunsten der 70d.
Oh, Danke zum Feedback zur 6D. Muss ich nochmal recherchieren.

was eben auch den Adapter erfordert
Ja, der EF/RF-Adapter ist ein Muss, dessen bin ich mir bewusst.

Und wie gross wäre die Wiese in etwa ? Ist ein 1:1 Gebraucht Nachkauf relevant oder nicht ? Weil ausgereicht hat das ja.
Ob gebraucht oder nicht, spielt keine Rolle wenn der Preis passt. Rp mit 24-105 kommt aktuell 888€ neu, gebraucht hab ich es die Tage auf die Schnelle für 750€ gefunden. Da würde ich dann eher zu neu tendieren.
Eine 70D Ersatzbeschaffung nebst 10-24 + 17-50 2.8 ist natürlich die wesentlich günstigere Variante.

50er is halt das Ding was man hat weils eh nix kost, brauchste trotzdem nen Adapter dran und dann ists wieder n Klotz. Und dann ist auch nicht jedes 50er toll. Naja wie man es dreht und wendet ich seh da kein Streif am Horizont für Canon im Low end Bereich wenn die Wünsche da sind.
Nee, das ist ein bisschen hart rübergekommen. 70D + Tamron 11-18 sollte das neue Packmaß nicht überschreiten. Das war noch easy zu handhaben und passt hochkant in einen Messenger Bag.

mit der R8 in der Hand ärgert man sich jemals überhaupt einen Euro für eine Rp ausgegeben zu haben, zumindest in meinem Falle.
Danke, dieser Satz ist augenöffnend.

Weil, meine Angst: Geld für eine Rp in die Hand nehmen um endlich Kleinbild zu haben, letztendlich aber in Sachen Performance ganz schön hinter die 70D zurückzufallen (Bildqualität mal rausgenommen, da zweifle ich nicht dran). Um wieder mehr Licht zu bekommen, müsste ich quasi nochmal mehr Geld in Glas investieren, als in gebrauchtes APS-C Glas.
 
Okay, ich muss das insgesamt nochmal tiefer recherchieren. Ich sehe gerade, EF 17-40 oder Tamron 15-30 gibts zu fairen Preisen.
Erstmal überhaupt die Historie der EF- und äquivalenten Objektive aufarbeiten um gezielt schauen zu können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten