snoopers
Themenersteller
Hi,
Ich hoffe jetzt nicht sinnlos den X. Thread aufzumachen, aber so richtig schlau geworden bin ich bisher noch nicht.
Zur Einschätzung: ich bewege mich eher im Low-End-Bereich und fotografiere in den letzten Jahren nicht sonderlich viel. Ich hatte viele Jahre lang eine EOS 400D und ersetzte diese vor 5 Jahren durch eine gebrauchte 70D. Mit beiden Kameras war ich hauptsächlich im Bereich Landschaft, hier und da Portraits und gerne auch mal Motorsport unterwegs. Sehr zufriedenstellend.
Eigentlich würde ich gerne, aufgrund der kreativen Möglichkeiten hinsichtlich Schärfentiefe, zum Vollformat wechseln. Mein gern genutztes Tamron 11-18mm hielt mich bisher davon ab. Nun wechselte die 70D und das genannte Tamron (nebst Sigma 17-50) ohne meine Einwilligung den Besitzer und ich stehe vor einer weiten Spielwiese der Möglichkeiten.
Ich könnte wieder eine 70D und ein Tamron 10-24 holen, oder ich könnte zum Vollformat wechseln. Aufgrund meines Nutzungsprofils wäre eine R8 zwar schick, aber zu teuer für die 2-3 mal im Jahr. Also schaue ich zur EOS Rp. Serienbildgeschwindigkeit wäre dann wieder auf 400D-Niveau, aber das funktionierte ja auch.
Sorgen bereitet mir eher das Kit-Objektiv der Rp. 4-7.1 Offenblende, das klingt heftig. Zumindest hinsichtlich der kreativen Möglichkeiten. Ein vergleichbares Glas zu einem APS-C 17-50 2.8 geht ganz schön ins Geld. Auch hätte ich gerade keinen Plan, womit ich ein APS-C 10-24 o.Ä. substituieren könnte.
Kurzum zur Kreativität durch Unschärfen: APS-C mit 17-50 2.8 oder eher doch Vollformat mit anfänglich 4-7.1? Ich meine, ein Nifty Fifty hab ich auch noch hier und ich mag das Teil. Am Vollformat sicherlich noch mehr.
Technische Frage zur Rp ansich:
Ich wechselte damals von einer Panasonic Bridge-Kamera zur 400D, da bei Serienbildern der elektronische Sucher der Bridge dunkel blieb. Objektverfolgung war ein Glücksspiel. Wie verhält sich das mit modernen elektronischen Suchern?
Zeit- und Blendenverstellung im manuellen Modus war bei der 400D nervig, die 70D hatte dafür zusätzlich das Wahlrad. Die Rp wirkt, als hätte sie auch nur so einen Kreuzbutton wie die 400D. Übersehe ich da etwas?
Ich hoffe jetzt nicht sinnlos den X. Thread aufzumachen, aber so richtig schlau geworden bin ich bisher noch nicht.
Zur Einschätzung: ich bewege mich eher im Low-End-Bereich und fotografiere in den letzten Jahren nicht sonderlich viel. Ich hatte viele Jahre lang eine EOS 400D und ersetzte diese vor 5 Jahren durch eine gebrauchte 70D. Mit beiden Kameras war ich hauptsächlich im Bereich Landschaft, hier und da Portraits und gerne auch mal Motorsport unterwegs. Sehr zufriedenstellend.
Eigentlich würde ich gerne, aufgrund der kreativen Möglichkeiten hinsichtlich Schärfentiefe, zum Vollformat wechseln. Mein gern genutztes Tamron 11-18mm hielt mich bisher davon ab. Nun wechselte die 70D und das genannte Tamron (nebst Sigma 17-50) ohne meine Einwilligung den Besitzer und ich stehe vor einer weiten Spielwiese der Möglichkeiten.
Ich könnte wieder eine 70D und ein Tamron 10-24 holen, oder ich könnte zum Vollformat wechseln. Aufgrund meines Nutzungsprofils wäre eine R8 zwar schick, aber zu teuer für die 2-3 mal im Jahr. Also schaue ich zur EOS Rp. Serienbildgeschwindigkeit wäre dann wieder auf 400D-Niveau, aber das funktionierte ja auch.
Sorgen bereitet mir eher das Kit-Objektiv der Rp. 4-7.1 Offenblende, das klingt heftig. Zumindest hinsichtlich der kreativen Möglichkeiten. Ein vergleichbares Glas zu einem APS-C 17-50 2.8 geht ganz schön ins Geld. Auch hätte ich gerade keinen Plan, womit ich ein APS-C 10-24 o.Ä. substituieren könnte.
Kurzum zur Kreativität durch Unschärfen: APS-C mit 17-50 2.8 oder eher doch Vollformat mit anfänglich 4-7.1? Ich meine, ein Nifty Fifty hab ich auch noch hier und ich mag das Teil. Am Vollformat sicherlich noch mehr.
Technische Frage zur Rp ansich:
Ich wechselte damals von einer Panasonic Bridge-Kamera zur 400D, da bei Serienbildern der elektronische Sucher der Bridge dunkel blieb. Objektverfolgung war ein Glücksspiel. Wie verhält sich das mit modernen elektronischen Suchern?
Zeit- und Blendenverstellung im manuellen Modus war bei der 400D nervig, die 70D hatte dafür zusätzlich das Wahlrad. Die Rp wirkt, als hätte sie auch nur so einen Kreuzbutton wie die 400D. Übersehe ich da etwas?