• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS R5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nehmen wir mal als Szenario an: Fotoshoot über zwei, drei Stunden, um am Ende jedes Sets möchtest du fürs Making-Of Video vielleicht noch ein paar Videosequenzen vom Model aufnehmen, zb in 4K60 HQ oder 4K120, damit du die Sequenzen bei Bedarf auch als SloMo verwenden kannst.
Dann kann die Kamera dafür halt schon zu heiß sein, was schon schade ist.
Klar, 4K30 gehen immer, aber solche Clips hätte ich dann schon gerne in bester Qualität...

Genau das Szenario habe ich auch vor Augen, wo ich in meinem Arbeitsalltag eventuell Probleme bekommen könnte. Deswegen hoffe ich auf das angekündigte Firmware Update mit 1080p120 für die R5, was mir für solche Aufnahmen ausreichen sollte und hoffentlich keine Überhitzungsprobleme hat.

Da wäre jetzt mal interessant, was die Überhitzungswarnung nach 1h10min fotografieren angezeigt hätte - auch noch 0 Minuten? Oder hätte sie sogar vorher abgeschaltet?

Das wurde schon von dem einen oder anderen getestet. Folgendes:

1. Die Kamera schaltet sich nie komplett ab, auch bei Überhitzung. Sie sperrt nur die besonders anspruchsvollen Video-Modi. Läuft gerade eine Videoaufnahme, wird sie gestoppt und man muss die Kamera kurz neu starten und kann z.B. direkt mit 4k30 weiterfilmen oder Fotos machen oder oder...
2. Immer verfügbar sind die Videofunktionen in 1080 und 4k30 (pixel-binned, non-HQ). Damit lässt sich auch unbegrenzt lange filmen. Es gibt auch ein Beispielvideo von Armando Ferreira (https://www.youtube.com/watch?v=7JJDA134VN4), wo er 8K Material und das 4k "low quality" Footage mischt. Die Unterschiede sind erkennbar, aber nur wenn man wirklich darauf achtet.

Wo es noch Unsicherheiten gibt, ist ob die hohe Temperatur im Inneren negative Auswirkungen auf die Bildqualität hat. Das wäre für mich ein K.O. Kriterium, ich glaube und hoffe jedoch, dass hier Canon ein konservatives Temperaturlimit angesetzt hat um eben genau das zu verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo es noch Unsicherheiten gibt, ist ob die hohe Temperatur im Inneren negative Auswirkungen auf die Bildqualität hat. Das wäre für mich ein K.O. Kriterium, ich glaube und hoffe jedoch, dass hier Canon ein konservatives Temperaturlimit angesetzt hat um eben genau das zu verhindern.
Zu Zeiten der 5D2 war es sogar schon so, dass längeres Arbeiten im LV für erhöhtes Rauschen gesorgt hat.

Damals hatte ich mit Video noch gar nichts am Hut, die Filmerei hat aber sicherlich auch zu verstärktem Rauschen geführt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich (physikalisch) daran etwas geändert hat - auch wenn ich mir das wünschen würde.
 
Zu Zeiten der 5D2 war es sogar schon so, dass längeres Arbeiten im LV für erhöhtes Rauschen gesorgt hat.

Damals hatte ich mit Video noch gar nichts am Hut, die Filmerei hat aber sicherlich auch zu verstärktem Rauschen geführt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich (physikalisch) daran etwas geändert hat - auch wenn ich mir das wünschen würde.

Nee, physikalisch ist das immer noch so und ich glaube die Sony a7rII (man darf mich korrigieren) hatte damals genau damit sehr große Probleme.
Deswegen meine Hoffnung: Schon wenn die Temperatur in die Nähe des Bereichs kommt, wo sie die Bildqualität beeinträchtigt, schiebt die Kamera einer weiteren Erwärmung den Riegel vor. Würde auch die sehr engen Limits etwas erklären. Aber man wird sehen ... ich war ja blöd genug, mich zum Selbstversuch anzumelden :rolleyes: Die Tests von Gerald Undone legen zudem Nahe, dass der Prozessor die größeren Probleme bezüglich der Erwärmung macht. Er konnte nämlich extern 4k HQ über 70 Minuten aufzeichnen und 4k60 sogar mehrere Stunden ohne Probleme. Der Sensor scheint das also mitzumachen ... aber wie gesagt, das wird wohl erst die Zeit zeigen.
 
Bin ich komplett bei dir. Aber kritisierst du denn jetzt die Kamera oder die Vermarktung selbiger? Sind ja zwei unterschiedliche Dinge. Und dass Pana bei S1H und S1R wieder andere Kompromisse eingeht, mit der nicht alle Nutzer glücklich sind, ist dir wahrscheinlich auch bekannt. Allen kann man es eben nie recht machen.


Ich kritisiere eher die marketingkampagne und den hype den sie seit Anfang Jahr gefahren sind ;)
Da erwartet man doch so etwas wie die Panasonic X1h mit unlimitiertem filmemodus.
Lieber weniger "K's", dafür etwas solides, was einem "Filmpionier" wie Canon gerecht wird. Finde ich jedenfalls.
 
Da stellt sich ja echt die Frage, welchen Wärmewiderstand die Rückwand hat. Falls die Wärmequelle nicht direkt auf dem Magnesiumgehäuse sitzt und das eine Magnesiumrückwand ist, kann mant auch einfach so dagegenpusten.
Intelligent wäre es, das gesamte Magnesiumgehäuse kurzfristig als Wärmespeicher (zur Wärmeaufnahme) zu verwenden.

Bis dann,
Euer Berliner67
 
Und so wie es aussieht muss halt der Monitor hinten seitlich herausgeklappt sein. Es ist dann nur die Frage ob das Lüftergeräusch von der Lautstärke her bei der Tonaufnahme stören wird.
 
Falls die Wärmequelle nicht direkt auf dem Magnesiumgehäuse sitzt und das eine Magnesiumrückwand ist, kann mant auch einfach so dagegenpusten.
Wie schon gesagt, das Ding sieht so aus, als wenn es wohl etwas mehr als nur ein angeschraubter Lüfter wäre, sondern tatsächlich eine aktive Kühlung mit Peltier-Element.
Unter Spannung gesetzt würde das Teil an der Seite zur Kamera also tatsächlich kalt - und der Lüfter selbst würde eher dazu dienen, die Wärme die auf der anderen Seite des Kühlelements entsteht abzuführen.

Denke jedenfalls, dass es sowas ist, man sieht ja einen "Cooling Chip" sowie einen Kühlkörper unter dem Lüfter, beides kann ich mir nur so erklären.

~ Mariosch
 
Na wer auf dem Niveau filmt das es externe Kühlung braucht der nutzt in der Regel auch nicht das interne Mikrofon.
Ja, aber abhängig davon, wie laut der Lüfter wirklich aufdreht hörst du das vielleicht auch auf einem externen Mikrofon :)
Insbesondere, wenn es direkt auf der Kamera steckt...

Wenn du ne Tonangel und eine längere Brennweite im Einsatz hast ist das vermutlich weniger ein Problem als beim Vloggen mit Aufsteck-Mikro und UWW dran

~ Mariosch
 
Wie schon gesagt, das Ding sieht so aus, als wenn es wohl etwas mehr als nur ein angeschraubter Lüfter wäre, sondern tatsächlich eine aktive Kühlung mit Peltier-Element.

Aus der Astrofotografie kenne ich solche "Lösungen" .... sie helfen dort im Normalfall nicht, im Gegenzug gibt es dafür Probleme mit Tauwasser an der Innenwand ...

Wirklich hilfreich ist nur eine aktive Kühlung direkt des zu kühlenden Bauteils (im Astrobereich der Sensor, hier ja offensichtlich eher der/die Prozessoren) über einen nach außen geführten Kühlfinger. Im Gegenzug muss man gegen das Tauwasser anarbeiten, z.B. mit einer Trockenpatrone, einer geeigneten Gasfüllung oder einer Heizung (ja das ist kein Schreibfehler). Ich selbst besitze eine so umgebaute 700D und das funktioniert dann auch gut.

Nun könnte Canon natürlich clever gewesen sein und den Prozessor mit einer Wärmekopplung an die metallene (hoffentlich gut wärmeleitende) Rückwand angeschlossen haben. In diesem Fall bleibt aber das Problem mit dem Tauwasser ...
 
Es ist schade das man für den CPS EF Adapter schon die Seriennummer angeben muss, so wird man nicht beides gleichzeitig erhalten.

Das finde ich auch. Heute mit CPS telefoniert und es gibt keine andere Möglichkeit. So werde ich mir doch mit der Kamera einen Adapter kaufen müssen. Wenn ich denn in 6 Monaten die Kamera bekomme (oder 5).
 
Frag mich warum Canon nicht 2 Versionen rausgebracht hat ähnlich wie damals bei der 5Ds und 5DsR.
Eine R5p und eine R5v Exakt die selbe Kamera nur die eine für Picture und Passiv gekühlt mit Überhitzung und eine Video Version mit Aktiven Lüfter und damit verbundenen schlechteren Wetterschutz.

Sony macht es ja eigentlich auch nicht anders. Die A7sIII wird kaum ein Fotograf kaufen. Genau so wie die 1Dc damals kein Fotograf ernsthaft gekauft hat.
 
Falls die Wärmequelle nicht direkt auf dem Magnesiumgehäuse sitzt und das eine Magnesiumrückwand ist, kann mant auch einfach so dagegenpusten.

So ist es.

Wirklich hilfreich ist nur eine aktive Kühlung direkt des zu kühlenden Bauteils...

So ist es auch.

Der Konsument wird bei diesem Kühler durch solche Schlagworte wie Peltier, Aktiv etc. in die Irre geführt. Peltier ist prinzipiell eine gute Sache, aber die cold side vom Peltier hat in diesem Fall keinen Kontakt zum Bauteil und der Kühler wird dann bestenfalls das Gehäuse kühlen (mit einem bescheidenen Wirkungsgrad und einer bescheidenen Kühlleistung).
 
Frag mich warum Canon nicht 2 Versionen rausgebracht hat ähnlich wie damals bei der 5Ds und 5DsR.
Eine R5p und eine R5v Exakt die selbe Kamera nur die eine für Picture und Passiv gekühlt mit Überhitzung und eine Video Version mit Aktiven Lüfter und damit verbundenen schlechteren Wetterschutz.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Pläne dafür mindestens in irgendeiner Schublade liegen oder Canon schon ein paar Schritte weiter ist.
 
Ich bin froh, dass Canon zuerst eine Top Fotokamera mit einem hoffentlich Top Wetterschutz rausgebracht hat. Lensrentals wird es uns kurzfristg bestätigen. Sie wollen ja auch bisschen auf der Canon Hype Welle mitsurfen...
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Pläne dafür mindestens in irgendeiner Schublade liegen oder Canon schon ein paar Schritte weiter ist.

Eine Gute Idee wäre gewesen der Kamera nur 1080p und 4k30 Vollbild und Crop zu verpassen. Im Menü einen Punkt einzubauen wo man alle anderen Auflösungen zuerst aktivieren muss. (High Res Video on/off) und beim Aktivieren eine Warnung anzeigen das Aufnahmen in diesen Auflösungen überhitzen können und die Aufnahmezeit auf 20min (oder wie viel auch immer) beschränkt ist.

Das löst das Problem nicht, aber es hätte vermutlich einiges an Jammerei erspart. Man hätte die Kamera auch nicht als Videokamera promoten sollen.

Es ist gut möglich das auch noch eine Video Version der Kamera kommt. https://www.canonrumors.com/there-is-another-rf-mount-camera-coming-in-2020-cr2/

Vielleicht kommt ja eine Kamera in EOS R5 Größe oder etwas größer mit allen Video Modi Lüfter und ohne Überhitzung.

Was mich auch noch Wundert warum Canon nicht mehr 1080p Modis eingebaut hat. Es geht nur bis 1080/60. Wo ist 1080/120? und 1080/240 oder 1080/480. Letzteres wäre die selbe "Belastung" wie 4K120.
 
Mich hat letzte Woche nur jemand von Calumet angerufen und nach meiner CPS Mitgliedsnummer gefragt, weil man dann wohl bevorzugt behandelt wird als Vorbesteller.
Online oder vor Ort in einer Filiale bestellt? Weil Online konnte ich damals nirgendwo meine CPS Nummer angeben und nachdem obiges Gerücht schon mal hier genannt wurde, hab ich explizit die Hotline angerufen und die meinte zu mir, die Angabe der CPS Nummer hätte eh keine Auswirkung auf die Reihenfolge bei Onlinebestellungen. Insofern bin ich jetzt gespannt, ob die mich anlügen oder was. Auch ich weiss immer noch nicht, ob ich diese Woche was bekommen werde oder nicht (vorbestellt 9.7.).
Immerhin behauptet ihre Webseite bei Neubestellungen nicht mehr einen voraussichtlichen Liefertermin 30.7. sondern jetzt 13.8. - allerdings kann man bei denen keinerlei Lieferprognosen im Konto sehen, auch die bei Bestellung behaupteten 30.7. lassen sich nirgendwo in Bestellung im Konto oder in der Bestätigungsmail finden.

Auch sagte man mir, dass entgegen der Behauptung auf der CPS Aktionsseite es KEIN Aktionspaket gäbe um den Adapter zu erhalten. Einfach den normalen Body bestellen und einreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub du redest vom Vogel Video vom Grauhaarigen Tester mit seiner Freundin.

Das 500mm wurde da mit einem 2x TC betrieben ich denke das sich ein Konverter auf die AF Feld Abdeckung auswirkt. Man sieht es auch an den Bildern von der Kamera mit dem Objektiv und TC. Im Sucher sieht man auch f/8 eingeblendet. das Objektiv ist ein f/4 und der TC nimmt 2 Blenden weg somit f/8.

Das liegt leider wahrscheinlich nicht am TK mit dann Offenblende 8.0. Weiter vorne im Video sieht man dieselbe Beschränkung mit Blende 5.6.

Zudem ist dieselbe Beschränkung bei der R auch beim 300L 2.8 IS (also Offenblende 2.8) vorhanden, beim 300L 4.0 IS (zumindest den Exemplaren die ich getestet habe) usw.

Canon gesteht hier bei der R und RP den etwas älteren L Teles nicht die AF Abdeckung zu, die sie günstigeren Objektiven im 3stelligen Bereich zugestehen. AUfgrund des Videos steht zu befürchten, dass sich daran bei der r5 (und r6) nichts ändert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten