• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Canon EOS R - Bildfehler (Streifen) in CR3 RAWs (kein Banding)

Kurz: LEDs werden mittels Pulsweitenmodulation in der Helligkeit gesteuert, die Frequenz ...

Vielen Dank für die kurze Erklärung. Das leuchtet mir so weit ein und kennen wir ja auch von anderen Lichtquellen wie Kaltlichtröhren.

Ich hab gedacht das würde mit dem Silentmodus von der R zusammenhängen... Das hat sich anfänglich für mich so angehört.
 
Ihr werft hier meiner Meinung nach auch Themen durcheinander. Das Banding (nennt sich leider auch so) das durch die Kombination von Kunstlicht und dem elektronischen Verschluss entsteht hat nichts mit der Anti Flicker Funktion zu tun, die es ja auch bei DSLR gibt. Anti Flicker kann dieses Banding nicht verhindern. Das geht nur durch das verlängern der Verschlusszeit. Bei den Sony A7ern liegt diese Zeit bei 1/30 oder länger. Die A9 braucht nur 1/160s oder länger um das zu verhindern. Wie viel es bei der R ist weiß ich nicht.
 
Ihr werft hier meiner Meinung nach auch Themen durcheinander. Das Banding (nennt sich leider auch so) das durch die Kombination von Kunstlicht und dem elektronischen Verschluss entsteht hat nichts mit der Anti Flicker Funktion zu tun, die es ja auch bei DSLR gibt. Anti Flicker kann dieses Banding nicht verhindern. Das geht nur durch das verlängern der Verschlusszeit. Bei den Sony A7ern liegt diese Zeit bei 1/30 oder länger. Die A9 braucht nur 1/160s oder länger um das zu verhindern. Wie viel es bei der R ist weiß ich nicht.

Du schreibst jetzt auch "elektronischer Verschluss".

Ist das tatsächlich so, das es beim mechanischen Verschluss nicht zum Banding mit Kunstlicht kommt?

Soweit ich weiß ist der Anti-Flicker Modus bei Canon DSLRs ja dazu da, bei Leuchtstoffröhren das (hell-dunkel) Flackern zu eliminieren.

Das ist ja ein anderes Problem als das "RGB-Flackern" von LEDs wie auf den Problembildern, soweit ich das verstanden hab.
 
Je schneller der Verschluss, desto geringer die Wahrscheinlichkeit für Banding - aber auch mit dem mechanischen Verschluss kann es auftreten, da dieser auch nicht unendlich schnell ist und LED etc. teilweise enorm schnell flackern.

Genau deshalb gibt es ja die Anti-Flicker-Systeme - nur funktionieren die nur, wenn die Kamera überhaupt die Chance hat das Flackern zu verhindern - sprich sie machen z.B. bei 1/30 sek. Sensor-Auslesezeit überhaupt keinen Sinn, da ich da Flackern erkennen kann, wie ich will - ich kann es im Bild nicht vermeiden
 
@chickenhead

Ok. Deswegen schrieb ich auch
Dann ist es halt so, dass Antiflicker nur bei niedrigfrequenten Flickern effektiv ist. Wohl idR Wechselstrom-Frequenzen uÄ.

Anti-Flickr und elektronischer Verschluss lassen sich übrigens gar nicht gleichzeitig aktivieren.

schöne Erklärung, mit den LED, chmee.
 
Du schreibst jetzt auch "elektronischer Verschluss".

Ist das tatsächlich so, das es beim mechanischen Verschluss nicht zum Banding mit Kunstlicht kommt?
Wurde ja schon sehr gut erklärt über mir. Theoretisch kommt es also auch mit mechanischen Verschlüssen vor. Aber das ist in der Praxis kaum vorhanden.

Ebenso ist es bei der Sony A9 mit dem elektronischen Verschluss kein praxisrelevantes Problem. Da ist der elektronische Verschluss deutlich schneller. Der braucht nur 1/160s.

Als Lösung zur Vermeidung des Bandings musst du einfach mit der Belichtungszeit unterhalb, also langsamer, der Zeit bleiben die der Verschluss benötigt. Bei den meisten elektronischen Verschlüssen liegt das irgendwo bei 1/30s (ist bei den Sony A7ern so, wo die R genau liegt weiß ich nicht). Und das ist eben das Problem. Selbst normale Portraits belichtet man kürzer als 1/30s. Mit den 1/160s der A9 kommt an hingegen sehr gut hin.

Allerdings bin ich nicht davon überzeugt das es sich bei den Bildern auch wirklich um dieses Bandingproblem handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten