• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Canon EOS R - Bildfehler (Streifen) in CR3 RAWs (kein Banding)

Tobi-S.

Themenersteller
Hi,

ich hab auf der Photokina eine kurze ISO-Reihe (100, 3200, 6400 und 12800) aufgenommen um mir die CR3 Files zuhause in Ruhe ansehen zu können.

Camera RAW unterstützt in der neuen Version die Files.

Also wollte ich mich vorhin dran machen.

Jedoch hab ich festgestellt das die Bilder jenseits von ISO 100 seltsame Streifen aufweisen.

Speicherkarte war eine LEXAR SD UHS-II 2000x
Kartenleser habe ich verschiedene probiert...
Ich glaube auch nicht das es an der Speicherkarte liegt. Die machte vorher und hinterher in meinen Kameras noch keine Probleme.

Kennt den Fehler irgend jemand?

jpg's hab ich verkleinert angehängt.

CR3's gibt hier zum download (200mb/4RAWs):

www.tobi-s.com/download/nopassword/EOSR.zip

Verwendetes Objektiv ist das RF 50mm 1.2
 

Anhänge

dachte die hätten die cams extra abgeklebt damit man keine bilder machen kann, nu is klar warum :D:eek: man weiß halt auch nicht was für ein model / software du dort hattest etc. aber sieht übel aus.
 
Nein nein, das waren Serienmodelle mit der finalen Firmware. Die Kamera war ja schon zum Verkauf freigegeben. Nur Kameras mit dem 28-70mm 2.0 waren abgeklebt, da das Objektiv noch keine finale Firmware hatte.
 
Auf der Photokina waren die Kameras noch nicht im freien Verkauf. Also könnte es wirklich an einer anderen Firmware liegen. Halte ich aber für unwahrscheinlich. Ebenso das es am Canon Stand Licht gibt, das beim elektronischen Verschluss solches Banding verursacht. Das sieht normal auch anders aus.

Ich würde am ehesten auf Speicherkarte tippen. Vielleicht ist es eine die mit der R nicht kompatibel ist.
 
Keine Ahnung, niemand hier hatte bisher solche Bilder. Vielleicht war da eine Show beim Nachbarstand oder unsichtbare Störsender von der Konkurrenz.
 
Hast Du den elektronischen Verschluss verwendet (silent mode)?

Jürgen

Ja, der Silentmodus war aktiviert. Also der komplett lautlose, bei dem man nur durch die kurze Einblendung um das Sucherbild erkennt das ein Foto gemacht wurde.

Etwas seltsam finde ich, dass das erste Bild keinen Fehler aufweist und die darauffolgenden schon. Seltsamerweise jedoch nur die hellen Bildstellen.

Mein erster Verdacht war auch sofort die Speicherkarte. Aber es passt nicht das es nur die hellen Bildstellen sind.
 
Keine Ahnung, niemand hier hatte bisher solche Bilder. Vielleicht war da eine Show beim Nachbarstand oder unsichtbare Störsender von der Konkurrenz.

Ich denke stark das das nicht dein ernst war!!!
Aber danke dafür!!!:lol::lol::lol:

Also ich bin bestimmt kein Canon Fan abwer das muß eine Ursache haben!!
Da war doch was nicht in Ordnung!!!!
 
Ja, der Silentmodus war aktiviert.

Dann schließe ich mich mal **** an und tippe auf LED-Beleuchtung. Apropos Silent-Modus, nebenbei bemerkt eins meiner persönlichen Hauptargumente für den Erwerb einer DSLM, der Rolling-Shutter Effekt is wohl auch noch recht ausgeprägt bei der R soweit ich das bisher sehen konnte in den verschiedenen Foren und Videos, erinnert stark an die A7 der 1.Generation.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du vielleicht ein Foto von der Decke gemacht? (Sowas machen idR nur Veranstaltungstechniker :D) ich tippe momentan auch auf RGBW-LEDs.

Wie hoch/niedrig ist die Verschlusszeit Deiner Bilder?

-->
1. Bild 1/200s
weitere Bilder irgendwo bei 1/8000s.

Dann ist das die höchstwahrscheinliche Erklärung. (Und ich werde fuxig, wenn ich sehe/merke, dass die veranstaltungstechnischen Umsetzer/Agenturen/Entscheider auf EINER FOTOMESSE LEDs als Hauptlich einsetzen.. Ich klingel gleich mal durch und laß mir mal sagen, wer das gebaut hat. :) )

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du vielleicht ein Foto von der Decke gemacht? (Sowas machen idR nur Veranstaltungstechniker :D) ich tippe momentan auch auf RGBW-LEDs.

Wie hoch/niedrig ist die Verschlusszeit Deiner Bilder?

-->
1. Bild 1/200s
weitere Bilder irgendwo bei 1/8000s.

Dann ist das die höchstwahrscheinliche Erklärung. (Und ich werde fuxig, wenn ich sehe/merke, dass die veranstaltungstechnischen Umsetzer/Agenturen/Entscheider auf EINER FOTOMESSE LEDs als Hauptlich einsetzen.. Ich klingel gleich mal durch und laß mir mal sagen, wer das gebaut hat. :) )

mfg chmee

Das hört sich gut an, wenn die Streifen erklärbar sind. :-)

Ich persönlich hab mit der Funktionsweise des Silentmodus und dem Zusammenhang mit besagten LEDs leider keine Ahnung.

Kannst du vielleicht in ein zwei Punkten sagen was das Problem verursacht und wie man das umgehen kann?

Ich mein, LEDs werden uns in Zukunft immer mehr begegnen. :-)
 
Kurz: LEDs werden mittels Pulsweitenmodulation in der Helligkeit gesteuert, die Frequenz liegt im KHz-Bereich. Unser Auge ist zu träge, um die Lichtimpulse zu bemerken. Bei (einfarbigen bzw) Weiss-LEDs macht sich das oft in regelmäßigen Helligkeitsschwankungen bemerkbar, wenn man in kürzere Verschlusszeiten vorstößt. Bei mehrfarbigen (RGB oder RGBW)-Systemen werden die Komponenten idR versetzt gepulst. Dann sieht man auf einmal farbige Streifen.

(*a) Die Systeme werden besser.
(*b) umso kürzer die Verschlusszeit, desto höher die Wahrscheinlichkeit. Manchmal gibt es schon Auswirkungen bei 1/100s, manchmal wirds erst ab 1/1000s sichtbar.
(*c) Canon hat diese AntiFlicker-Option eingebaut. Ob sie nun immer dagegensteuern kann, weiß ich aber nicht.

im Anhang zwei Beispiele besserer Veranstaltungslampen. Wären diese noch in einen höherfrequenten Modus geschaltet worden, wäre das Problem vernachlässigbar.

mfg chmee
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten