• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

Wenn ich das so sehe, sollte Canon langsam nochmal den A1-Konstrukteur aus dem Ruhestand holen:D
Wieso werden solch schöne Ideen (aufschraubbarer Zusatzgriff) denn nicht recycled: Dann könnte man mit den kompakten Maßen im Datenblatt protzen, und wenn es nicht mehr so drauf ankommt (wenn ein Objektiv aufgesetzt ist) kann sich der Anwender seine Kamera praxistauglich verunstalten.
 
Oh super, danke :top:!! Da ist ja noch massig Luft, das Ding wird bestellt :).

Wenn ich das so sehe, sollte Canon langsam nochmal den A1-Konstrukteur aus dem Ruhestand holen:D
Bitte nicht DEN - der Griff hat immer leicht gewackelt, außer man hatte ständig einen Schlitzschrauber dabei :D ...

Aber warum man Bodies, die eh immer eine Linse drauf haben, nicht griffiger macht, hab ich mich auch schon gefragt. Wer bitte trägt die m ohne Objektiv mit sich rum?
 
Dankeschön - interesant und brauchbar sieht es aus.
Und das hält dann 'bombenfest' in der Praxis?

Wenn ich das so sehe, sollte Canon langsam nochmal den A1-Konstrukteur aus dem Ruhestand holen:D
Wieso werden solch schöne Ideen (aufschraubbarer Zusatzgriff) denn nicht recycled.
Möchtest Du einen Motordrive für die 'm' , ein Winder reicht nicht? :D
(die A1 war eine treue Begleiterin auf dem schwarzen Kontinent)

Nö, bitte lasst die M digital..


Aber warum man Bodies, die eh immer eine Linse drauf haben, nicht griffiger macht, hab ich mich auch schon gefragt. Wer bitte trägt die m ohne Objektiv mit sich rum?
Gute Frage. Das ist vielleicht die nächste Stufe. Zuerst raubten sie uns den
Sucher, dann den Spiegel und jetzt, als Zeichen des Fortschrittes/Lifestyles, wird solange entwickelt, bis Objektive nicht mehr notwendig werden.
Microlinsen sei Dank!


..
DAS ist allerdings eine Schwäche, vor allem, dass das Display auch so lange schwarz bleibt.
Die Frage wäre, warum. Hardware oder Firmware?
(im CS findet es nicht statt)


Bonsai_Photos schrieb:
..
Ich schaff das schon.. :D

Naja für die ersten Schritte, schon viel erreicht. Manchmal liegt es aber ganz einfach an den Schwänen.
Was meinst Du, wenn Dir die M noch mehr in Fleisch und Blut gewachen ist, wie erst wird es dann klappen?

Nebenbei, Geschwindigkeit ist relativ,nimm eine 10D n die Hand und Ohwaia, die M ist voller Turbo, nimm eine 1d4 /1dx in die Hand und gleich danach eine 70D, oh was für eine Schnecke...
Die arbeitet noch am AF, während die Grossen schon löngs am tiktiktiktiken
sind. Besser ist es, nie so nen Hobel in die Hand zu nehmen, das verdirbt nur.

Dass für den gemütlichen Dorfbummel zum Brötchen holen, die
Höchstgeschwindigkeit von 344 Km/h nicht zwingend benötigt werden....

viel Spass und Freu(n)de mit dem Teil.

lg
 
Möchtest Du einen Motordrive für die 'm' , ein Winder reicht nicht? :D
(die A1 war eine treue Begleiterin auf dem schwarzen Kontinent)

Nö, bitte lasst die M digital..

Nein das meinte ich nicht. - Die A1 hatte einen optional auf den Mini-Batteriefachdeckel-Griff aufbringbaren "Zusatzwulst"-Griff.
Und ja: er hat gewackelt, aber das könnte man mit einem feineren Gewinde sicherlich in den Griff:D kriegen.

Sicherlich meinte ich keinen Motor-Drive.

Hab' grad mal ein Bild gefunden: http://www.canon.com/camera-museum/camera/film/data/1976-1985/large/1978_a1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das meinte ich nicht. - Die A1 hatte einen optional auf den Mini-Batteriefachdeckel-Griff aufbringbaren "Zusatzwulst"-Griff.
Und ja: er hat gewackelt, aber das könnte man mit einem feineren Gewinde sicherlich in den Griff:D kriegen.

Sicherlich meinte ich keinen Motor-Drive.

Hab' grad mal ein Bild gefunden: http://www.canon.com/camera-museum/camera/film/data/1976-1985/large/1978_a1.jpg

Achso, der Knubbel, der Mini-Batteriefachdeckel-Griff, lange ist es her.

Habe angenommen, diesen hier A1 mit Motordrive mit dem Motordrive kamen 1x Hochauslöser und vorne, am zusätzlichen "Griff", noch einer.
Die Einheit war 'griffig', sowas täte der M gut, vlt mit Platz für 2ten. Akku

edit:
14 fps


lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da braucht man länger zum Filmwechsel als zum Film voll machen. :eek:
Rollfilm in Meterware, für z.B. Sportfotografen beim Skispringen.

Aber als Bub, träumt man doch von so einem Gehäuse..

Ein S/W-Ilford wartet in meiner AE-1 jetzt seit über einem halben Jahr auf den ersten Auslöser. Na ja, viele digitale Bilder waren es im letzten halben Jahr leider auch nicht... :(
Die Klasse machts, nicht die Masse.

Irgendwann packt es einem dann wieder. Und die Rettung ins onT, im digitalen Zeitalter muss nicht zuerst der 'alte',
noch nicht fertig belichtete Film mit ISO fix weiter belichtet werden, es reicht, eine SD mit etwas freiem Speicherplatz reizuschieben, akku laden und los gehts.

Deine AE1 wird wahrscheinlich noch viele Jahre ihren Dienst tun, aber, wie eine dslr, braucht es 1-2 Linsen dazu und schon ist die Kompaktheit dahin

Man kann der M vieles anlasten, unter dem Strich, ist sie leicht und klein
genug um einfach mal so, ohne grossen Aufwand, mitgenommen zu werden
und vielleicht das damals Freude bereitende Hobby wieder aufflammen zu lassen.

lg
 
Die Frage wäre, warum. Hardware oder Firmware? (im CS findet es nicht statt)
CS? Ich steh am Schlauch :confused:. Ansonsten würde ich auf Hardware tippen, SO unfähig ist die Softwareabteilung von Canon dann auch wieder nicht :). Ich schätze die Wiederaktivierung des Liveview dauert kurz nach der Aufnahme, Sensorerholung o.ä. ... aber definitiv wissen tu ich auch nichts.
 
CS? Ich steh am Schlauch :confused:. Ansonsten würde ich auf Hardware tippen, SO unfähig ist die Softwareabteilung von Canon dann auch wieder nicht :). Ich schätze die Wiederaktivierung des Liveview dauert kurz nach der Aufnahme, Sensorerholung o.ä. ... aber definitiv wissen tu ich auch nichts.

Ich weiß auch nichts, aber ein ähnliches Phänomen hat man ja auch bei einer Canon-DSLR beim Aktivieren des Liveviews: Das Spiegel-hochmachen und Verschlußöffnen dauert definiert kürzer:D.
Es scheint also eine Verzögerung beim Modus-Umschalten zwischen Dauerbetrieb und Einzelbild zu geben.
 
CS? Ich steh am Schlauch :confused:. .
Nein, ich habe Schlauch geschrieben, fand das Wort Reihenaufnahmen nicht mehr, das Wort Serienbilder mit 4.x fps em ja.

Scheint ausnahmsweise eine klene Serie von ca 3-5 Bilder "notwendig" für die Bilderfassung (Konzert/Viech/Familie/..),
zieht die M in der schnellst möglichen fps Rate schön durch,
führt das LV Bild nach, zwischen den Aufnahmen nicht das Verhalten, keine Pause wie bei oneshot
(Raw only)

Bei raw+jpg oder jpg only, abhängig vom Bild, wenn ein z.B ALO, ein Anti Rausch bei hohen ISO, ein picturestyle angewandt würde, dass das alles
ein bisschen Zeit "kostet", nachvollziehbar.
Aber bei raw only?

Genauso bei HDR oder nightshot (Mehrere Aufnahmen schnell hintereinander
und zu einem Bild gemixt) , keine "Pause wie bei one shot" zwischen den Bildern.


Ich weiß auch nichts, aber ein ähnliches Phänomen hat man ja auch bei einer Canon-DSLR beim Aktivieren des Liveviews: Das Spiegel-hochmachen und Verschlußöffnen dauert definiert kürzer:D.
Es scheint also eine Verzögerung beim Modus-Umschalten zwischen Dauerbetrieb und Einzelbild zu geben.

Manchmal ist "alte Röhren-Technologie" verbaut. Diese benötigen nunmal, eine notwendige Vorglühzeit, bis die Betriebsbereitschaft aufgebaut wurde.

'Viele' schören auf Röhrenverstärker, da diese weniger Rauschen.

Zu Mindest entsteht der Eindruck, wenn zu lange mit einem touch basierendem System (z.B. die M) "gearbeitet" wurde. :D
 
Hallo Christian,



zu 3) wenn schon Drittanbieter dann würde ich zu deutschen Anbietern wie Ansmann oder Hama gehen. Die werden zwar auch in China hergestellt, aber die Qualitätskontrolle ist doch besser.

Hallo

Das kann ich so gar nicht unterschreiben.

Die Akkus von Patona sind wirklich gut und auch nicht übermäßig billig. Zudem haben sie mit die besten Bewertungen im großen Kaufhaus. Gerade bei Hama hat man ständig wechselnde Qualität weil die gerade das in die Packung legen was sie günstig einkaufen können.

Ich habe Akkus von Patona für meine EOS-M, für die 600D und auch für meine neue Nikon D7100.

Alle einwandfrei. Die Akkus gibt es praktischerweise im Doppelpack mit Ladegerät dabei.
 
Danke für den Tipp... Habe eben das Bundle bestellt, zusammen mit displayfolien und so'n Kram.

Heute war erstmals der Original Akku leer. Hat sich durch nichts angekündigt. Morgens noch als voll angezeigt, abends dann rot und Dauerblinken. Das ist wirklich beschämend! Hatte ich bei Canon immer und jahrelang, aber eben immer nur bei dem Point & Shoots. Schon ein bissl schwach... Mit den Pantonas habe ich dann aber zumindest genug Backup in der Hinterhand.

Gruß,

Christian
 
Der Gurt geht natürlich gar nicht. Die offizielle Handschlaufe sieht sehr nach Altherren aus. Habe also eine Öse angebracht und die Standardhandschlaufe eines uralten Unterwassergehäuses drangehängt. Sieht nicht mehr ganz stilecht aus, aber es passt weiterhin in eine Jackentasche.

Gruß,

C.
 

Anhänge

:D

:top:

Tja, habe ich leider nicht. Schnorchle liebend gern und habe dafür eine Panasonic ft3. Ist ok, BQ aber halt sehr Panasonic: Kalte Farben, üble jpeg artefakte und über Wasser nur noch Durchschnitt. Im großen Urlaub ist das dann oft die DRITTE Cam mit dem Dritten Ladegerät, die ich mitschleppe. Die M wär da super, aber da ich nicht tauche sind 1500 Steine für ein dediziertes Gehäuse indiskutabel. Einzige Option wäre so eine Tüte von ewa-marine.de. Die haben versch. Objektivadapter vorne drin. Aber ob ich so nem Ding trauen sollte...?

Naja, Problem für später... Erst mal mit der M klar kommen. Peripherie ist bestellt, außer Tasche. Jacke und Handschlaufe ist bisher okay.

Grüße,

C.
 
Ich finde das sehr interessant, da es einen Fehlfokus (wohl aufgrund der Technik) nicht zu geben scheint, die Serienstreuung aber trotzdem vorhanden ist und durchaus bemerkbar, überraschenderweise auch bei den Bodies (bei den DSLRS ist mir das dagegen schon länger aufgefallen).
Bei den DSLRs ists ja durch die Art des AFs erklärbar, einige Komponenten müssen halt mechanisch genau aufeinander abgestimmt sein. Aber was soll die Erklärung beim m-Body sein? An sichtbare Serienstreuung beim Sensor glaub ich nicht. Was also ist es? Mir ein Rätsel.

Interessant wären halt auch immer mal Beispiele - 2 RAWs vom Stativ mit dem selben Objektiv, aber 2 verschiedenen Bodies. Nicht dass ich dir misstraue, aber mich würde schon interessieren, wie genau denn nun exzellent, gut oder solala jeweils aussieht. Ich hatte immer nur eine m und ein Exemplar der Objektive, kann also keinen Vergleich machen. Ich finde die Qualität i.O., aber manchmal weiß man ja erst, dass es besser geht, wenn man das Bessere sieht :).

P.S.: Die Schärfequalität des Bodies kann ich natürlich mit meinen EF-Linsen und dem Adapter beurteilen und da schlägt sich die m exzellent. Ich kenne viele meiner 'altgedienten' EF-Objektive natürlich von verschiedenen DSLR-Bodies über die Jahre und kann dadurch ein Bild auch 'absolut' ganz gut beurteilen. Einziger Unterschied ist, dass meine Objektive normalerweise nicht an einen 1,6er Crop müssen :D.
 
Ich bin zurück aus dem Urlaub.
Verwendet wurde dieses Mal die minimale Ausrüstung:

1. M mit EF-M 11-22mm und auf dem Blitzschuh aufgeschobene Wasserwaage.
2. M mit Adapter und EF 24-105mm f/4

Ich brauchte nie Objektive wechseln, da sich die Objektivbrennweiten super ergänzten, hatte immer alles griffbereit und konnte große Strecken ohne Probleme zurücklegen.

Einzig das große AF-Feld hat mir gerade beim 24-105er schonmal irrtümlich auf den Hintergrund scharfgestellt.

Bei hoher Bildschirmhelligkeit konnte ich sogar ohne Sucher alles sehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten