• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

Mir ist schon klar,daß ich den Weißabgleich jedesmal manuell machen kann,nur ich finde im Jahr 2013 sollte eine Kamera der gehobenen Klasse des Marktführers sowas alleine können.
Die EOS-M ist keine Kamera der "gehobenen Klasse" sondern ein Einsteigermodell.
 
Ursprünglich war die Kamera am Markt mal anders positioniert,daß sie jetzt wegen der vielen schlechten Kritiken so verramscht werden muß ändert daran nichts.
Man kann zwar darüber spekulieren,ob Canon mit so einem immensen "Wertverlust" der Kamera in dieser kurzen Zeit von Anfang an kalkuliert hat,mir erscheint es jedoch eher unwahrscheinlich jedenfalls in der in diesem Fall vorliegenden Größenordnung.
 
Doch, passen würde er, aber wenn man dann auch EF-M Objektive nutzen möchte muss man den Winkel ja ständig umschrauben. Wäre schön gewesen wenn Canon dem EF-Adapter eine Stativschelle wie bei den Teleobjektiven spendiert hätte.
Das würde dein Problem aber kaum ändern, nicht mal bei den Großen passen die Schellen auf verschiedene Objektive. Umschrauben ist kaum zu vermeiden, solange man es nicht an der Kamera festmacht. Das Gute am m-Adapter ist doch immerhin, dass du ohne Umschrauben die EF-Linsen wechseln kannst.


Nochmal zum Thema Weißabgleich: dieses englische Zitat in #1451 ist ja höchst drollig. Also in Kunstlicht ist ihnen der Weißabgleich zu rot und das finden sie praktisch bei allem Kameras so. Klingt ein wenig nach dem Geisterfahrer, der im Radio hört, dass einer falsch unterwegs ist und schreit "EINER? Hunderte!" :D. Der Weißabgleich in der Kamera ist nicht dazu da, außergewöhnlich falsche Lichtfarben komplett zu korrigieren. Erstens ist das kaum gut möglich und zweitens - fast wichtiger - nicht immer erwünscht. Ein Indoorfoto auf Tageslicht getrimmt sieht total grässlich aus. Klar, das iPhone macht das natürlich für alle 'Instagram-Künstler' ... aber das muss man hoffentlich nicht ernst nehmen! Wer jedenfalls glaubt, aus einem Kunstlichtraum das perfekt belichtete Bild (ohne Blitz) ohne Nacharbeit zu bekommen, sollte sich nochmal ein wenig bilden, das schadet eh nie :).

Das gilt übrigens auch für andere, außergewöhnliche Lichtsituationen. Im Schnee, im Wald (zum Teil) etc. etc. Nicht umsonst gibt es hochbezahlte Spezialisten, die sich teils ausschließlich um den Farbabgleich eines Fotos kümmern, den lieben langen Tag. Wäre verwudnerlich, wenn das eine 300€ Kamera aus dem Ärmel schütteln würde. In 'normalem' Licht macht die m jedenfalls sehr gut belichtete und weißabgeglichene Bilder.
 
OHHHH!
Da hab ich ja wieder mal was behauptet.:D
Daß andere Hersteller was besser können was Canon nicht so gut kann.
Schon erstaunlich wie falsche Farben bei Kunstlicht hier schöngeredet werden.
Die NX100 und die D40 haben jedenfalls keine solchen Zicken gemacht,und alle Kompakten die ich bisher hatte auch nicht.
 
OHHHH!
Da hab ich ja wieder mal was behauptet.:D
Daß andere Hersteller was besser können was Canon nicht so gut kann.
Schon erstaunlich wie falsche Farben bei Kunstlicht hier schöngeredet werden.

Die NX100 und die D40 haben jedenfalls keine solchen Zicken gemacht,und alle Kompakten die ich bisher hatte auch nicht.

Nochmal der Versuch der Erklärung: der Weißabgleich stimmt auch bei den anderen Kameras in der Regel nicht - die Kamerahersteller haben die Wahl, ob sie lieber tendentiell zu warm oder tendentiell zu kalt sein wollen. Mag sein, dass Du für tendentiell zu kalte Abstimmungen anderer Hersteller nicht so sensibel bist.

Bei mir ist es aber z.B. umgekehrt - ich mag die warme Abstimmung.

Auf jeden Fall ist das nichts, was irgendwie speziell die EOS-M betreffen würde - so klang es bei Deinem Ursprungsposting. Das ist seit über 10 Jahren bei allen EOS-Kameras so.
 
Schon erstaunlich wie falsche Farben bei Kunstlicht hier schöngeredet werden.

Stimmt doch gar nicht.

Erst redest Du von Rotstich generell, dann bei Tungsten, dann von Falschfarben bei Kunstlicht. Ja was denn nun?

Und alles, ohne auch nur ein einziges Beispielbild (trotz Nachfrage) zu zeigen.

Ein ähnliches Problem hattest Du vor genau einem Jahr schon einmal (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1123805). Auch da ohne Beispielbild.

Irgendwie reden wir hier gegen eine Wand - Du hast jetzt jede Menge guter Tipps und Erklärungen bekommen, gibst aber selbst kein Feedback.

Arbeite doch mal ein paar Tutorials zu Weißabgleich, Farbprofilen, Kalibrierung, Farbspektren etc. durch. Komplett lesen (nicht nur selektiv, bis jemand von Rotstich redet:-)

C.
 
Weißabgleich ist letztlich Geschmackssache. Früher nahm man einen Ektachrome, Kodachrome oder Fuji je nach Geschmack. Hier habe ich eine OM-D, eine Sony RX und eine EOS-M. Jede macht das im Automatikmodus anders und keine zu 100% mit der Vorlage identisch. Gehe ich in einen Raum mit blauer LED-Beleuchtung, wie sie heute oft bei Veranstaltungen in ist, machen alle drei so was von die Hände hoch. Also kann jeder eh das machen was im gefällt.
 
Meine Kinder haben am Wochenende einen Märchenfilm "Des Kaisers neue Kleider" gesehen.
Klicke ich auf Deine weiße? Rauhfasertapete mit der Weißabgleichspipette von jpgilluminator, so ändert sich Dein FX500 Bild mehr.
 
Ich hab hier zwei Augen mit denen sehe ich daß z.B.das gelaugte Holz des Schränkchens gelb bis braun ist,aber nicht rot.
So einfach ist das.
 
Ich hab hier zwei Augen mit denen sehe ich daß z.B.das gelaugte Holz des Schränkchens gelb bis braun ist,aber nicht rot.
So einfach ist das.

Ist auch die Seite der Stereoanlage in echt grünlich, wie auf dem zweiten Bild? Das Holz hat da ebenfalls einen grünlichen Touch. Wenn ich mir nur die beiden Thumbnails anschaue, dann hat das rechte Bild einen stärkeren Grün-Touch als das linke einen Rot-Touch.

Aber von dem abgesehen: es hat doch gar niemand widersprochen, dass die Canons in Innenräumen zur warmen Farbtemperatur hin tendieren. Ich im Gegensatz zu Blau- oder Grünfärbungen können das wohl die meisten übersehen - Du halt leider nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Farbwahrnehmung wirkich so extrem subjektiv und bei jedem Menschen komplett anders wäre,wieso gibts dann nicht mehr Unfälle an roten Ampeln?
Irgendeiner könnte ja meinen es wäre grün anstatt rot.
Aber das heißt dann glaub ich Farbenblindheit und ist eine typische Männerkrankheit.:)
 
Ist auch die Seite der Stereoanlage in echt grünlich, wie auf dem zweiten Bild? Das Holz hat da ebenfalls einen grünlichen Touch. Aber von dem abgesehen: es hat doch gar niemand widersprochen, dass die Canons in Innenräumen zur warmen Farbtemperatur hin tendieren.

Ja,ist grünlich
 
Es geht nicht um eine Tendenz zu warmen Farben.
Für mich hat eins der beiden Bilder einen ganz klaren Rotstich.
 
..Für mich hat eins der beiden Bilder einen ganz klaren Rotstich.
Zuerst Danke fürs Reinstellen, jetzt lässt sich damit arbeiten.

Und jetzt, kucken wir doch mal etwas tiefer in den Exif Bereich des eos m Bildes.


Saturation = +1
ColorTone = +2
ColorTemperature = 5200
PictureStyle = User Def. 3:lol:

ColorTempAsShot = 4700
WB_RGGBLevelsAuto = 1928 1024 1024 1886
ColorTempAuto = 4700
ColorTempMeasured = 4700
ColorTempDaylight = 4700
WB_RGGBLevelsShade = 1928 1024 1024 1886
ColorTempShade = 4700
WB_RGGBLevelsCloudy = 1928 1024 1024 1886
ColorTempCloudy = 4700
ColorTempTungsten = 4700
ColorTempFluorescent = 0
WB_RGGBLevelsKelvin = 2009 1024 1024 1753
ColorTempKelvin = 5200

PeripheralLighting = On

vielleicht magst Du die m mal wieder zurückstellen, auf Werkszustand..:rolleyes:
oder ein Bild unter möglichst neutralen Einstellungen hochladen.

Wird das Bier geschüttelt, schäumt es..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr seid euch sicher daß ich die Farbwiedergabe von +2 wieder 2 Stufen weiter runter Richtung rot setzen soll,damit das Ganze noch röter wird?:rolleyes:
 
Jeder Picture Style hat eine andere Farbinterpretation. Und kein Picture Style von Canon hat so starke Rottöne, als die, die ich mit Lightroom (Adobe Standard) erhalte. Man kann Canon einiges nachsagen (im Blaubereich) aber zu starke Rottöne (oder Rotstich) habe ich nie bemerkt.
Die M interpretiert die Farben übrigens nicht anders als andere Eos-Kameras.
(Ich hatte 1000D, 50D, 700D 500D)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten