• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

Ich hoffe daß das stimmt. Ich fotografiere ausschließlich in RAW und habe es eingeschaltet in der Hoffnung, daß es keine Zeit kostet, es aber unter DPP dann als Voreinstellung vorhanden ist. - Muß ich mal probieren, ob es doch kostet.
Kann schlecht sein, wofür denn? Ob ein 'Flag' für DPP gespeichert wird, weiß ich nicht, das würde aber keine Zeit kosten. Aber dass das RAW nicht verändert, bzw. 'verrechnet' wird, ist sicher. Insofern passiert nichts, was Zeit kostet.

Muss ja irgendeinen Grund haben...
Ja, Ermüdung ... reine Ermüdung :).
 
Dann musst du etwas gegen die Debilität tun, dann klappts auch mit den Touchscreens - oder wie sonst, außer einem persönlichen Problem, soll man 'debiles Getippe' verstehen :rolleyes:?

Der Platz für Tasten auf der Rückseite so einer Kompaktkamera (und nicht nur da), ist nun mal sehr begrenzt. Alternativ viele Funktionen direkt auf einem Touchscreen schnell zu erreichen, ist ja wohl wesentlich besser, als noch ein paar mehr verschachtelte Menus. Vom schnellen und einfachen Positionieren des AF-Rahmens gar nicht zu reden. Der Touchscreen ist zweifellos einer der Highlights der m.


Hmm ... da fand ich allerdings folgenden Leserkommentar gut:
"Touchscreens sind also unmännlich ... na ja, wenn das jemand sagt, der sich mit einem Rauchpenis im Mund ablichten lässt, wird da schon was dran sein." :D

Das sehe ich ganz anders.
Touchscreens können schon sehr angenehm und praktisch sein, aber sicher nicht so, wie es an der EOS-M gelöst ist.
Bei so einer kleinen Kamera, die schon fast in der Hand verschwindet, ist doch unausweichlich, daß man hin und wieder aus Versehen die Einstellung ändert.
Zwei, drei Tasten mehr wären sich noch locker ausgegangen.
Fuji zeigt es mit der X10/20 vor.
Da war wohl der Spieltrieb der Entwickler wieder mal sehr groß:D
 
Kann schlecht sein, wofür denn? Ob ein 'Flag' für DPP gespeichert wird, weiß ich nicht, das würde aber keine Zeit kosten. Aber dass das RAW nicht verändert, bzw. 'verrechnet' wird, ist sicher. Insofern passiert nichts, was Zeit kostet.

Das wäre auch meine Erwartung gewesen, aber was man nicht getestet hat, klappt nicht:D.
Ach ja: vielleicht wird dann ja das embedded jpg entsprechend gewandelt?
 
Der Touchscreen der M ist ein Traum, wüsste nicht was man da verbessern soll.
Wie man dank Display Button etwas aus Versehen verstellt erschließt sich mir nicht.

gruß
 
Wie man dank Display Button etwas aus Versehen verstellt erschließt sich mir nicht.

Ich schon, vielleicht könntest Du mir ja Dein Vorgehen erklären. Ich verstehe den Display Button so, daß ich mir damit die unterschiedlichen Modi auswählen kann. Wähle ich den Modus, wo ich was verstellen kann, so macht das auch mal meine Hüfte/Bauch, was auch immer.
 
Klar,
bei mir sind alle Anzeigen ausgeblendet bis ich den Auslöser halb durchdrücke,
solange ich ihn nicht drücke muss ich den Display Info Button drücken wenn ich was einstellen will....

Beim in der Hand rumtragen kann sich also maximal das Fokusfeld verschieben.
Bedeutet für mich ich muss nur einen Button drücken und hab dann zugriff auf alle wichtigen Funktionen ohne Untermenü oder sonstwas, für mich Perfekt.

Gruß
 
Der Platz für Tasten auf der Rückseite so einer Kompaktkamera (und nicht nur da), ist nun mal sehr begrenzt. Alternativ viele Funktionen direkt auf einem Touchscreen schnell zu erreichen, ist ja wohl wesentlich besser, als noch ein paar mehr verschachtelte Menus. Vom schnellen und einfachen Positionieren des AF-Rahmens gar nicht zu reden. Der Touchscreen ist zweifellos einer der Highlights der m.

Nun, immerhin habe ich meine Feinmotorik bereits im Kindergarten gelernt. Scheinbar kennst Du keine E-PM2. Die ist kleiner und alles geht gut mit Tasten/Rädern. Vor allem auch der abschaltbare Touchscreen. Issa einfach besser. :top::D
 
Bei so einer kleinen Kamera, die schon fast in der Hand verschwindet, ist doch unausweichlich, daß man hin und wieder aus Versehen die Einstellung ändert.
Ja und? Die fehlende Sperrmöglichkeit wurde ja bereits kritisiert, kommt vielleicht noch. Aber das hat nichts mit der prinzipiellen Funktionsweise eines Touchscreens und seiner Überlegenheit zu tun, schlicht direkter und schneller, mehr Funktionen anbieten zu können. Die 2-3 Zusatztasten helfen bei zig Funktionen auch nicht. Wie macht denn die Fuji das z.B. mit der Fokusauswahl? Geht das überhaupt so fein? Den Speed der Verstellung von 100 auf 3200ISO würd ich mir sogar für meine DSLRs wünschen. Mit Spieltrieb hat das gar nichts zu tun. Im Übrigen ist das gerade für Canon ein absurder Vorwurf. Es gibt kaum eine 'langweiligere' und konservativere Firma, was 'hippe' Funktionen angeht.

Ach ja: vielleicht wird dann ja das embedded jpg entsprechend gewandelt?
Hmm, das könnte allerdings sein. Naja, ausprobieren sollte ja nicht so schwer sein :).

Wie man dank Display Button etwas aus Versehen verstellt erschließt sich mir nicht.
Das stimmt zwar, aber das Rumgetippe, bis man wieder bei seiner Einstellung ist, nervt halt, es liegen ja 4 verschiedene 'Zustände' auf der Taste. Da fehlt einfach die Fantasie bei den Entwicklern und dabei bräuchte es gar nicht viel: INFO-Taste etwas länger drücken = TS gesperrt ... wo wär das Problem, nachdem es Myaden von Handys jahrzehntelang vorgemacht haben :rolleyes:.

Nun, immerhin habe ich meine Feinmotorik bereits im Kindergarten gelernt.
Tausendsassa :D!

Vor allem auch der abschaltbare Touchscreen. Issa einfach besser. :top::D
Nie bestritten, das fehlt. Nur macht das nicht den gesamten TS zum 'Spielzeug'.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
EF-M 18-55 mm, JPG in LR5: Objektivkorrekturprofil wird nicht erkannt, ist auch nicht auswählbar. Ersatzweise ist Canon mit dem EF-S 18-55 zu finden.

EF-M 22 mm, JPG in LR5: Objektivkorrekturprofil wird nicht erkannt, ist auch nicht auswählbar. Ersatzweise ist Canon mit dem EF-S 10-22 zu finden.

Als CR2 Datei ist sofort die richtige Profilkorrektur gewählt.
Exifs werden trotz allem auch von den Jpegs in LR5 ausgelesen und angezeigt.
Nur in der Objektivkorrektur herrscht dieses Unwissen.
...

Es macht ja auch Sinn, daß bei Jpg kein Profil angeboten wird, da diese meist schon Kameraintern angewendet wurden und doppelt korrigiert ist auch wieder falsch...

Beim RAW, bei dem man den Bearbeitungsstand kennt ;) passt ja alles...
 
Wenn der Dual-Pixel CMOS AF der neuen 70D haelt, was er auf dem Papier verspricht, dann gibts ja Hoffnung fuer die naechste M. Dafuer muesste Canon sich aber auch mal mehr dem M-System verschreiben. Der Ausbau des Objektivparks geht dort von allen Herstellern am langsamsten, obwohl Canon es als zuletzt eingestiegener am dringendsten noetig haette, schnellstmoeglich die Standartlinsen (Suppenzoom, Telezoom, lichtstarke Portraitlinse) rauszuhauen.

Naja, ich freue mich wirklich, dass von Canon in Sachen Sensor endlich mal wieder was neues/innovatives gekommen ist, das laesst doch fuer die Zukunft hoffen.
 
Wenn der Dual-Pixel CMOS AF der neuen 70D haelt, was er auf dem Papier verspricht, dann gibts ja Hoffnung fuer die naechste M. Dafuer muesste Canon sich aber auch mal mehr dem M-System verschreiben. Der Ausbau des Objektivparks geht dort von allen Herstellern am langsamsten, obwohl Canon es als zuletzt eingestiegener am dringendsten noetig haette, schnellstmoeglich die Standartlinsen (Suppenzoom, Telezoom, lichtstarke Portraitlinse) rauszuhauen.

...

Vielleicht war ja die Nichtverfügbarkeit des neuen Sensors bisher der Hinderungsgrund, die "längeren" Objektive zu bringen ... Deshalb zuerst auch das UWW, da hat es der bisherige AF ja ganz sicher einfacher ...
 
da hat es der bisherige AF ja ganz sicher einfacher ...
Warum?

Ich sehe es eher so, dass es keine Rolle spielt. Die höhere Lichstärke einer Linse ist dem AF 'wichtiger', als ob es Tele/nicht Tele ist.

Unterschiedlich sind - da unterschiedliche Objektive, Schneckengang und die Anzahl Fokusierschritte/Steuerungsimpulse.

Es könnte darüber diskutiert werden, ob, Blickwinkel bessere
Freistellung/Isolierung der Messbasis=besser für den AF wäre und dadurch
gerade ein Tele schneller zum Abschluss des Fokusiervorganges gelangt.
Theoretisch:D

Versehentlicher touch, hier sind es ca. 2% der Aufnahmen,
die unter Proaktivität fallen.

Manche davon sind (mMn) äusserst sehenswert, der Klassiker,
das einzelne einsame Bein der Lebenspartnerin auf dem Gehsteig.
 
Warum?

Ich sehe es eher so, dass es keine Rolle spielt. Die höhere Lichstärke einer Linse ist dem AF 'wichtiger', als ob es Tele/nicht Tele ist.

Unterschiedlich sind - da unterschiedliche Objektive, Schneckengang und die Anzahl Fokusierschritte/Steuerungsimpulse.

Es könnte darüber diskutiert werden, ob, Blickwinkel bessere
Freistellung/Isolierung der Messbasis=besser für den AF wäre und dadurch
gerade ein Tele schneller zum Abschluss des Fokusiervorganges gelangt.
Theoretisch:D

Versehentlicher touch, hier sind es ca. 2% der Aufnahmen,
die unter Proaktivität fallen.

Manche davon sind (mMn) äusserst sehenswert, der Klassiker,
das einzelne einsame Bein der Lebenspartnerin auf dem Gehsteig.

Ich bin einfach vom meinen praktischen Erfahrungen mit "dunklen" Teles an SLR und CSC ausgegangen ... Schon mein uraltes 100-300 4-5.6 hatte früher an meiner 350D im vollen Tele bei großem (Verstellweg) manchmal zu kämpfen, da half nur bei 200 mm anvisieren und dann erneut zu fokussieren. Und ähnlich verhalten sich Nikon V1 und V2 in gewissen Situationen mit dem 55-300 am FT1. Da hier ja auf Grund des kleineren Sensors und der größeren Tiefenschärfe die Scharfstellung theoretisch einfacher sein sollte, kam ich zu diesem Schluß. Das das alles bei reinem Kontrastautofokus keine Rolle spielen sollte, lasse ich mal außen vor. Wenn ich sehe, wie mein 70-200 an der 60D im Liveview kämpft (und dann häufig nichts findet) wäre das für die "M" auf Grund der Baugröße und der damit verbundenen Kamerahaltung und der Notwendigkeit eines effektiven Stabis für ein Tele wohl eben wesentlich schwerer und für den "Kunden" befriedigender zu realisieren als mit der neuen Technologie ...
 
Es macht ja auch Sinn, daß bei Jpg kein Profil angeboten wird, da diese meist schon Kameraintern angewendet wurden und doppelt korrigiert ist auch wieder falsch...

Beim RAW, bei dem man den Bearbeitungsstand kennt ;) passt ja alles...


Mir ist das schon klar. Aber, es ging darum, dass man kameraintern die Korrektur ausgeschaltet lässt, weil sie dann evtl. schneller speichert, siehe gestrigen Beitrag von Lucy, auf den sich dann die weiteren Beiträge dazu bezogen :rolleyes:

;)
 
Die Praxis Frage in die Runde lautet, wie können ISO Zwischen Werte eingestellt werden?

Im Auto ISO, nimmt die 'M' Werten von ISO 400, ISO 640 und ISO 800 an.

Von Hand, kriege ich es nicht hin, da springt es von ISO 400 direkt auf ISO 800, keine Zwischenschritte.

(1/3 ISO Werte konfiguriert. )

Das ist so, oder?:(

Danke!
 
Hallo,
bei Canon ist es so, dass eigentlich nur richtige ISO-Werte etwas bringen. Die Zwischenwerte bei der ISO-Skala werden interpoliert, und liefern erfahrungsgemäß schlechtere Ergebnisse als die nativen ISO-Werte.

Grüße
 
Hallo,
bei Canon ist es so, dass eigentlich nur richtige ISO-Werte etwas bringen. Die Zwischenwerte bei der ISO-Skala werden interpoliert, und liefern erfahrungsgemäß schlechtere Ergebnisse als die nativen ISO-Werte.

Grüße
Manche sind der Asicht, gewisse Zwischenwerte 'rauschen' weniger, als die nativen. Wäre ein Thema für sich.

Andere Formulierung, es geht um die Einstellbarkeit der Werte.
Im AutoISO stuft die 'M' feiner ab, als die manuelle Auswahl es erlaubt.

Ich möchte von hand genauso fein auswählen können und schaffe es nicht.
 
Dann schau mal im Handbuch auf Seite 112 unten!
Grüsse
Das HB war die erste Anlaufstelle, aber Danke.

In diesem Thema entwickelten sich Lösungen/wurden Infos ausgetauscht, die das Handbuch ergänzen.

Ich hege noch immer die Hoffnung, es gäbe einen Trick, sowas wie gleichzeitiges Drücken von 2 Knöpfen und 45Grad schräg halten.

Bei den 'Grossen', kann der Anwender frei, jede ISO Einstellung anwählen.
Mit der 'm' steht es im auto ISO zur Verfügung.

lg sf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten