• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

Mit Phasen- oder Kontrast-AF? Eine DSLR würde ich nicht nach deren Kontrast-AF bewerten. Aber mit 0,8s mit Phasen-AF wäre die Kamera sicherlich nicht lange in meinem Besitz...

Sorry, ich hab hier eine 0 unterschlagen. Es handelt sich natürlich um 0.08 Sekunden bei einer Helligkeit, die einem bewölkten Tag entspricht. Und bei den DSLR Phasen-AF.
 
Mit einem Canon Blitz oder TTL kompatiblem Funkblitzauslöser !?
Ich greif deine Frage nochmal auf, weil ich sie damals vorschnell beantwortet habe, sorry :o.

Mit ETTL Blitz oben drauf (und eingeschaltet), funktioniert das Display in der Tat wie gewohnt. Sprich es wird ein 'erkennbares' Bild, statt einer Belichtungssimulation angezeigt. Sobald man den Blitz abschaltet, wirds wieder schwarz. Das Ganze funktioniert auch mit dem Yongnuo 622, insofern ist das ein Workaround, wenn man ganz ohne Blitz im M-Modus arbeiten will (so man einen 622 hat :rolleyes:). Mit einfachen Mittenkontaktauslösern gehts aber tatsächlich nicht, aber ok, ist in der Tat eher die Ausnahme. Blitzen mit M mit den Systemblitzen geht aber immerhin.
 
Dann geht es auch mit Studioblitz und dem mitgelifertem Masterblitzchen. Also der Fokus der eos M geht zum vergleich der Nex 5R genauer, bei der Nex gibt es schnell mal ein defokusiertes Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann geht es auch mit Studioblitz und dem mitgelifertem Masterblitzchen.
Naja, der Klassiker ist entweder ein PC-Kabel, dafür gibts keinen Anschluss, oder ein manueller Funkauslöser mit Mittenkontakt (YN602) und damit bleibt das Display dunkel. Ob man mit dem 90EX Studioblitze auslösen kann, weiß ich nicht, werd ich auch nicht ausprobieren. Bei ETTL sind mit Sicherheit die Vorblitze im Weg und ob in M (am Blitz) das Timing passt, weiß ich nicht. Der einzig wirklich gangbare Weg ist der YN622 und auch da müsste man das Timing mit dem Studioblitz klären, wenn die Kamera denkt, sie hat einen ETTL-Blitz aufgeschnallt :). Nee, da soll Canon in der FW mal nachbessern - es ist ein Bug, dabei bleib ich.
 
Kannst doch im Munuellen modus auch den den Blitz im Kameramenü auf manuell stellen. Sogar die billigen Studioblitze haben meist eine Vorblitzunterdrückung.
 
Kannst doch im Munuellen modus auch den den Blitz im Kameramenü auf manuell stellen. Sogar die billigen Studioblitze haben meist eine Vorblitzunterdrückung.
Ja, stimmt, das ginge und nachdem der 90EX beiliegt, ists wohl ok. Ich verwende lieber Funk und gar keine optischen Auslöser, für mich wärs weiterhin ok, wenn Canon einfach den Bug beseitigen würde :).

Sogar die billigen Studioblitze haben meist eine Vorblitzunterdrückung.
Wahrscheinlich nur die billigen :evil:.
 
Wenn die Hersteller wollten, würden die das Zeug auch so machen das es funktioniert. Elinchrom geht mal beispiellos voran, bei den behördenähnlichen Betrieben wie Profoto, Hensel usw. wollen noch das teueres dazugekauft wird z.b. Poketwizard.

Aber was hintert dich ein TTL funktriger und Empfänger an einem Studioblitz anzubringen !? dann sollte das alles kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem link gehen sie auch auf die Testbedingungen ein.
Oh, den Link hatte ich übersehen.

Traumflieger-üblich ist da leider auch viel Geschwätz dabei. Das 4/24-70 ist z.B. "schlecht"! :eek: Wie genau die Messmethode ist, lässt sich leider nur schwer einschätzen. Immerhin scheinen die beiden bei mehreren Versuchen auf halbwegs ähnliche Zeiten zu kommen.

AF ist ja eine Sache, aber bis das Bild im Kasten ist ("das will ich ja so schnell wie möglich einfangen, da zählt jede 1/10-Sekunde") dauert es bei den DSLRs ja nun deutlich länger. Da muss ja erst mal der Spiegel hoch und der Vorhang auf. Die Spiegellosen können quasi direkt nach der AF-Bestätigung aufnehmen. Insofern ist die reine AF-Zeit als Vergleich völlig wertlos.

Aber sei's drum, bei den gestesteten Gesamtpaketen ist die 6D schon verdammt schnell. Die 0,08s erstaunen mich schon ein wenig, ich hätte vermutet, dass das länger dauert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, das ist ja unbedingt notwendig Studiofotografen davon abzuhalten sich eine M oder vergleichbare Gehäuse zu kaufen. :lol:

Aber Canon muss sich schon den oft genannten Vorwurf gefallen lassen, sie hätten die M nicht ihrem Potential entsprechend konstruiert um das DSLR-Geschäft nicht zu kanibalisieren.

Schaut man mal über den Tellerrand zu den anderen Anbietern:
Sony gibt mit ihren Spiegellosen volle Pulle, dass man die auch für gehobene Ansprüche noch mit wenig Kompromissen als Hauptkamera einsetzen kann; Panasonic hatte keine Altlast mit einem schon ausgebauten DSLR-Geschäft und hält sich ebenfalls nicht zurück; Nikon ist ganz ehrlich und bringt ausschließlich Spiegellose für eine komplett andere Käuferschicht heraus.
Nur bei Canon hat man den Fall, wo die Kamera scheinbar(!) nur als Zweitkamera für Canon-DSLR Besitzer bestimmt sein soll. Es soll bloß niemand auf die Idee kommen keine DSLR mehr zu kaufen, weil er die M hat.
Und tatsächlich ist es für viele Einsatzzwecke abwegig seine DSLR zu veräußern um komplett auf die M umzusteigen, während man bei Sony locker von seiner Alpha zu einer neuen Nex upgraden kann.
Jetzt aber schon von einem Fehler in dieser Firmenpolitik zu sprechen, ist aber verfrüht. Ich warte ganz gespannt auf den Nachfolger und hoffe darauf, dass Canon all den Giftspritzern was ordentliches entgegensetzt (oder zumindest den Preis von vornherein dem Equipment anpasst).
 
Da ich eine Nex 5R besitze, kann muss ich sagen das Sony sich mühe gibt das auf dem Stecker für den Blitz keinen China Adapter für einen Blitzauslöser passt, bei der 5N soll es noch gegangen sein, bei den neueren muss die Kamera ein Blitzgerät von Sony erkennen. Klar kann man sich auch eine Nex 6 oder 7 Kaufen, aber deren Sucher ist derart schlecht das man sich überlegt so etwas zu kaufen. Bei Nikons Spiegellosen schaut es mit den Blitzen ähnlich schlecht aus, sollte man einen Blitzkontakt für den Funkauslöser benötigen. Die Nex 7 hat ja auch wieder so einen speziellen Standardschuh mit neuartigen Kontakten wo vermutlich nichts fremdes adaptiert werden kann.

Bei der eos M passen die Blitzgeräte von Canon und eben auch einen Funkauslöser wo ein Blitzgerät draufgestekt werden kann damit das Display nicht dunkel bleibt.
 
Na, das ist ja unbedingt notwendig Studiofotografen davon abzuhalten sich eine M oder vergleichbare Gehäuse zu kaufen. :lol:

Aber Canon muss sich schon den oft genannten Vorwurf gefallen lassen, sie hätten die M nicht ihrem Potential entsprechend konstruiert um das DSLR-Geschäft nicht zu kanibalisieren.

Ja was sollen sie denn machen. Sollen Sie eine moderne spiegellose auf den Markt
werfen, die die Amateur- DSLR alle auf die Plätze verweist?
Ich denke jedenfalls, daß sich binnen 3 Jahren die SLR weiter oben ansiedelt
und die Spiegellosen den Amateurmarkt fast vollständig abdecken werden.
Und beid er rasanten Enwticklung sich auch der ein- oder andere Profi
für eine nicht- DSLR entscheiden wird.
 
Sony macht es so, aber ich bin ja selber nicht unbedingt der Meinung, dass das der richtige Weg ist. Die Gefahr seinen DSLR-Amateurbereich abzugraben ist da wirklich hoch und nicht zuletzt dort brilliert Canon ja traditionell seit der legendären 300D, die DSLRs überhaupt erst massentauglich machte.
Meinen Hauptkritikpunkt habe ich im letzten Satz meines Beitrags nochmal rausgearbeitet: Der Preis!
Die EOS-M ist keine schlechte Kamera, war sie nie. Allerdings, haben andere Mütter ebenfalls schöne Töchter. Für eine Kamera die im (gehobenen) Mittelfeld spielt verlangt man keine Preise aus der Champions League.
 
Das Hauptproblem der EOS - M war, dass das Preis - Leistungs - Verhältnis anfangs absolut nicht gestimmt hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten