• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 7D

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ist das hier jetzt eine Beratung zu Grundsatzfragen für Nichtkamerabesitzer, ein Workshop für "Was wurde alles noch nicht getestet" oder ein Diskussionsthread über einen Kamera-Body? Wenn der allgemeine Smalltalk hier überhand nimmt, bin ich gern bereit, dem Elend ein Ende zu machen und den Thread abzuschließen.

Danke für Eure Aufmerksamkeit.

Steffen
 
Klare Ansage! :top:

Mich würde nochmal interessieren, ob man bei der AF-Geschwindigkeit einen in der Praxis SPÜRBAREN Unterschied izur 40D bemerkt? :confused:
 
Kann eigentlich hier einer nachvollziehen, warum Canon bei der 7D als Speicherkarte das CF-Format nutzt?
Bei der 500D geht doch SD.

Mfg
 
Kann eigentlich hier einer nachvollziehen, warum Canon bei der 7D als Speicherkarte das CF-Format nutzt?
Bei der 500D geht doch SD.

Mfg

Die 500D und 1000D benutzen SD-Karten. Alle 2-stelligen benutzen CF-Karten. Die 1-stelligen benutzen auch CF-Karten, die 1er-Modelle zusätzlich auch SD-Karten.

CF-Karten sind robuster. Wenn man schnell wechseln muss, nimmt man die CF-Karte auch mal in den Mund oder steckt sie ohne Hülle in die (Hosen-)Tasche. Das würd ih mit einer SD-Karte eher nicht machen. enerell haben CF-Karten eher den Profi-Touch als SD-Karten.

Gruß,

Karl-Heinz
 
CF-Karten sind robuster. Wenn man schnell wechseln muss, nimmt man die CF-Karte auch mal in den Mund oder steckt sie ohne Hülle in die (Hosen-)Tasche. Das würd ih mit einer SD-Karte eher nicht machen. enerell haben CF-Karten eher den Profi-Touch als SD-Karten.

...und der in der Hosentasche vorhandene Sand setzt sich in eines der viel zu vielen Löcher und beim nächsten Reinstecken der CF ist ein Pin futsch. Das waren sowas um 250-300,- € Schaden, glaube ich. Die CF-Saurier gehören m.E. abgeschafft. Eine SD halte ich für robust genug, dass man sie auch Profis zumuten kann.

Gruss
Jens
 
...und der in der Hosentasche vorhandene Sand setzt sich in eines der viel zu vielen Löcher...

Du weißt ja nicht, wie es in meiner Hosentasche ausschaut. :D

Schlüsselbund und Kleingeld schadet der SD sicher mehr als der CF.

Nee, ich mag lieber die CF-Karten, bei den SDs bist Du ja auch immer mit den Fingern auf den Kontakten drauf, wenns schnell gehen muss.

Gruß,

Karl-Heinz
 
CF ist ja keineswegs ein auslaufendes Format:
http://www.heise.de/resale/meldung/...-Serial-ATA-und-eSATA-Kartenleser-899876.html
Demnächst finden die CFs mit eSATA sicherlich auch in die Kameras Einzug. Dann ist das mit den Pins auch Geschichte, ganz abgesehen von (zukünftig sicher) höheren Bandbreiten als mit UDMA6.

Da das hier aber eine Grundsatzdiskussion ist, würde ich vorschlagen zu Gesprächen über die Kamera zurück zu kommen.

Kurze Frage in die Runde: Welche Belichtungsmessung nehmt ihr? Ich habe gestern Bilder von ner Freundin gemacht und die mittenbetonte Integralmessung hat ganz schön inkonsistente Werte gemessen. Kann am Schnee liegen, aber ich hatte teilweise +/- 2/3EV und das finde ich schon herb. Vielleicht wäre die Spotmessung sinnvoller, damit der Schnee die Messung nicht verfälscht?
 
Eine SD halte ich für robust genug, dass man sie auch Profis zumuten kann.
Viel zu langsam und unübersichtlich, SD bis 2Gb, SD-HC bis 32 Gb, SD-XC darüber (wer weiss wo da schon wieder die Beschränkung ist) und immer wieder sind neue Geräte zum Lesen derselben notwendig, weil die Standards eben nicht untereinander richtig kompatibel sind. CF sind robuster und einmal Fett auf den Kontakten der SD gehabt und prompt hat man den auf den Kontakten in der Kamera - Danke, aber nein Danke!
 
...Kurze Frage in die Runde: Welche Belichtungsmessung nehmt ihr? Ich habe gestern Bilder von ner Freundin gemacht und die mittenbetonte Integralmessung hat ganz schön inkonsistente Werte gemessen. Kann am Schnee liegen, aber ich hatte teilweise +/- 2/3EV und das finde ich schon herb. Vielleicht wäre die Spotmessung sinnvoller, damit der Schnee die Messung nicht verfälscht?

Das ist ja jetzt auch nicht grad 7D-spezifisch.

Gilt für alle Kameras: Du musst in Extremsituationen wie schwarze Katze im Schnee oder weißes Kaninchen im Wald u.U. extreme manuelle Korrekturen vornehmen. Die Spot-Messung hilf natürlich etwas.

Übrigens kann man da auch das Histogramm im LV gut verwenden.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Aber wenn eine schwarze Katze im Schnee rumläuft erwarte ich trotzdem eine kosistente, gleichmäßige Belichtungsmessung, auch wenn sie danebenhaut. Mein Problem ist ja, dass es mit jedem Foto extrem hin und her sprang.

Ich schiebe es noch auf die Gewöhnung (hatte bei der 40D mit Mehrfeldmessung sehr gute Erfahrungen), aber ist halt ziemlich nervig - zumal wenn ich nach einem Bild aufs Histogramm schaue und dann korrigiere, beim nächsten Foto mir die Belichtungsmessung wieder dazwischenhaut und dann ist es in die andere Richtung extrem...
 
Aber wenn eine schwarze Katze im Schnee rumläuft erwarte ich trotzdem eine kosistente, gleichmäßige Belichtungsmessung, auch wenn sie danebenhaut. Mein Problem ist ja, dass es mit jedem Foto extrem hin und her sprang.

Ich schiebe es noch auf die Gewöhnung (hatte bei der 40D mit Mehrfeldmessung sehr gute Erfahrungen), aber ist halt ziemlich nervig - zumal wenn ich nach einem Bild aufs Histogramm schaue und dann korrigiere, beim nächsten Foto mir die Belichtungsmessung wieder dazwischenhaut und dann ist es in die andere Richtung extrem...

Du hast also bei reproduzierbaren Bildern unterschiedliche Belichtungsergebnisse? Hmmm.. das sollte natürlich nicht so sein. Das wär mir bei meiner 7D noch nicht so aufgefallen.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Du hast also bei reproduzierbaren Bildern unterschiedliche Belichtungsergebnisse? Hmmm.. das sollte natürlich nicht so sein. Das wär mir bei meiner 7D noch nicht so aufgefallen.
Ja, zumindest habe ich das Gefühl... Ist ja nicht meine erste DSLR, also vom Prinzip her sollte ich das verstanden haben. Nur ganz nachvollziehbar ist es für mich trotzdem nicht.
Welche Methode benutzt du? Auch Mittenbetont Integral?
 
Ja, zumindest habe ich das Gefühl... Ist ja nicht meine erste DSLR, also vom Prinzip her sollte ich das verstanden haben. Nur ganz nachvollziehbar ist es für mich trotzdem nicht.
Welche Methode benutzt du? Auch Mittenbetont Integral?
Nö, die ist doch nur sinnvoll wenn Du Dein Motiv langweilig und ausgewogen in der Mitte plazierst. Ich nehme die Matrix-Messung. Gerade in Verbindung mit dem Autofokus - es wird ja alles was von irgendeinem AF-Punkt als Scharf gemeldet wird (egal ob der AF-Punkt aktiv ist oder nicht) bevorzugt gewichtet passt das meist so gut, dass weniger Korrekturen notwendig sind als zuvor zum Beispiel bei der 50D.
 
Nö, die ist doch nur sinnvoll wenn Du Dein Motiv langweilig und ausgewogen in der Mitte plazierst. Ich nehme die Matrix-Messung. Gerade in Verbindung mit dem Autofokus - es wird ja alles was von irgendeinem AF-Punkt als Scharf gemeldet wird (egal ob der AF-Punkt aktiv ist oder nicht) bevorzugt gewichtet passt das meist so gut, dass weniger Korrekturen notwendig sind als zuvor zum Beispiel bei der 50D.
Das ist doch mal eine Aussage. Weiter oben habe ich es zwar so verstanden, dass die Gewichtung auch bei anderen Messmethoden zur Anwendung kommt, aber ich werde mal Matrix ausprobieren.

Gut Möglich dass es auch einfach an mir lag - bei Schnee habe ich noch nicht so oft Bilder gemacht.
 
Handbuch Seite 106 ganz unten.
Jap, das habe ich inzwischen auch schon durchgelesen.
Ich hatte übrigens mittenbetont integral drin, nicht Matrix (bzw. Mehrfeld, wie es von Canon bezeichnet wird).

Die Frage steht unmittelbar mit der 7D in Verbindung. Also warum schon wieder meckern, dass das hier nicht her gehört? :grumble::grumble::grumble:
Die Frage, warum Canon weiterhin CFs in die höherpreisigen Bodies verbaut, hat nicht wirklich was mit der 7D im Speziellen zu tun. Genauso könnte man fragen warum die 5D2 weiterhin CFs bekommt etc.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten