Ist das nicht ungemütlich, da die ganze Zeit drauf zu greifen?
Hält das Plastik das aus?
nein.
ja.
siehe alle drei- und vierstelligen Canonn EOS. Auch eine der völlig unverständlichen Abzocken Canons (und auch Nikons!!!), dass bei der Mittel- und Oberklasse keine IR-Empfänger-Dioden (Stückpreis geschätzte 10 cent, bei den Einkaufsvolumina Canons) nicht verbaut wurden.
Das ist ein feature der 7D, das mich wirklich freut. Ich habe deshalb auch bereits wieder einen Original Canon RC-1 gekauft http://geizhals.at/deutschland/a74462.html - und empfehle den auch allen potentiellen 7D-Käufern, sofern sie so ein teil nicht schon haben. Um Welten angenehmer als die blöden "Strippen-Fernbedienungen".

Aber auch da muß ich - noch einmal - darauf hinweisen, dass es noch besser ginge als an der 7D: die Pentax K7 hat nämlich sinnvollerweise gleich zwei derartige IR-Dioden á 10 cent eingebaut! Eine vorne (wie die 7D und die 500D/450D/400D/350D) und zusätzlich eine HINTEN! Das macht in der PRAXIS enorm viel Sinn, weil man dann z.B. bei Makroaufnahmen und sonstigen Arbeiten vom Stativ mit der Fernbedienung nicht um die Kamera herum greifen und fuchteln muss, sondern selbige auch ganz entspannt *von hinten bedienen* kann.

ein ganz jugendfreies Foto dazu: http://a.img-dpreview.com/previews/PentaxK7/Images/CameraRear
.. das rote Dings unter dem Wählrad und über dem AF-Feld-Controller ... das ist die hintere IR-Empfänger-Diode!
@ Canon Ingenieure: Genial, nicht?!

@ Canon Marketing: "Canon kanns, bevors die anderen können" - richtig?

@ Canon fans hier: bitte tief durchatmen und ENtspannungsübungen machen.

@ mich: nein, ich kaufe jetzt keine Pentax. An der funktioniert nämlich mein nagelneuer RC-1 ziemlich sicher nicht!
