• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Canon EOS 6D Mark II angekündigt!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich gehe davon aus, dass das einfach ein Fall von Preis ist...

Das würde dann heißen, dass Nikon/Sony deutlich kosteneffizienter KB-Sensoren produzieren können bei derzeitiger Preislage.
Oder dass sie deutlich weniger mit ihren KB-Kameras verdienen.
Oder dass uns Canon abzockt.

Ich glaub eher nicht an ein Preisthema. Sie hätten die 6DII sogar 200-300€ teurer machen können bei zeitgemäßer Dynamik und die Leute würden Canon völlig die Bude einrennen. Dafür haben sie ausreichendes Marketing.

Nein, das ist vielmehr eine reine Produktmanagement-Entscheidung oder aber doch technische Unfähigkeit/Unwille.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie sind Leute zu Film-Zeiten damit umgegangen? Sie haben sich um das Licht gesorgt und haben da angesetzt! Aber nein, heute muss in direktem Sonnenlicht oder im tiefsten Schatten fotografiert werden - und wenn dann das unvermeidliche Malheur passiert dann muss die Technik den inkompetenten Bediener retten... Wer als bezahlter Fotograf ohne Lichtführungshilfsmittel auf einer Feier bei mir auftauchen würde der dürfte direkt einpacken!

Das schrieb ich schon einige Seiten zuvor das oft das Problem mit Reflektoren, Abschattern, Blitzen oder ähnlichem abgemildert werden kann. ABER es gibt einige Situation wo weder Lichtsetzung noch Grauverlaufsfilter helfen. Und dann kostet ein Assi einfach auch viel Geld. Wer soll denn das bitte bezahlen? Und das Bild auf dpreview mit dem Paar im Sonnenuntergang ist genau typisch für so eine Situation. Entweder man nimmt eine Kamera mit großem Dynamikumfang und benötigt weder Assi mit Reflektor, noch Blitz mit Stativ und Diffusor. Oder es läuft die ganze Zeit ein Assistent nebenher der den Gewinn schmälert.
 
Ich gehe davon aus, dass das einfach ein Fall von Preis ist - Sensoren wachsen nicht auf Bäumen und Fabs in denen Vollformatsensoren gefertigt werden können auch nicht.

Der Sensor wird zwar neben dem Display, Prozessor und den Leiterplatten ein A-Teil auf der BOM sein, aber ich denke noch nichtmal das teuerste Bauteil. Was wohl der Sensor kosten mag? Ich schätze 30 bis 40 EUR. Lass es 10 oder 20 EUR mehr sein für die technisch bessere Variante. Fällt das ins Gewicht? Es würde die Marge um 1% schmälern. Da hat sich Canon wohl gesagt da verzichten wir gerne auf ein paar Nörgler. Mal sehen ob die Rechnung aufgeht. Ich befürchte leider ja.
 
Und das Bild auf dpreview mit dem Paar im Sonnenuntergang ist genau typisch für so eine Situation.

Au ja, das Beispiel für ein Bild wie ich es niemals akzeptieren würde - das nur zeigt wie inkompetent der Kameranutzer war, denn die Haut sieht so fake aus, weil sie in den Schattenklump gehauen worden war!
 
Der Sensor wird zwar neben dem Display, Prozessor und den Leiterplatten ein A-Teil auf der BOM sein, aber ich denke noch nichtmal das teuerste Bauteil. Was wohl der Sensor kosten mag? Ich schätze 30 bis 40 EUR. Lass es 10 oder 20 EUR mehr sein für die technisch bessere Variante. Fällt das ins Gewicht? Es würde die Marge um 1% schmälern. Da hat sich Canon wohl gesagt da verzichten wir gerne auf ein paar Nörgler. Mal sehen ob die Rechnung aufgeht. Ich befürchte leider ja.

Ich denke mal einfach sie nutzen bestehende Fertigungslinien weiter und können daher aktuell noch nicht alle Sensoren mit dem neuen Sensordesign fertigen
 
Ist das mit den veralteten Sensoren jetzt sicher? Wobei der Sensor mit Dual Pixel ja eigentlich neu sein müsste, nur die DR ist veraltet. Einfach nur peinlich, wenn es wirklich so ist...
 
Genau, früher wurde auch manuell fokussiert...
Ist halt immer eine Frage, wie weit man zurück gehen will. Ich kenne keine DSLR ohne AF, aber der 'schlechte' Dynamikumfang wurde bei Canon erst letztes Jahr verbessert. Vergleicht man ihn mit Nikon oder Sony, dürfte man mit Canon heutzutage gar keine Fotos machen.

Wer einen Brunnen fotografiert, in den auf der einen Seite einen Sonnenstrahl reinfällt, wird beim Hochziehen von 10 Blenden im Schattenbereich immer unzufrieden sein - egal welche Cam.
 
Ist das mit den veralteten Sensoren jetzt sicher? Wobei der Sensor mit Dual Pixel ja eigentlich neu sein müsste, nur die DR ist veraltet. Einfach nur peinlich, wenn es wirklich so ist...

Das mit dem Veraltet ist absoluter Quatsch! Was sollen denn die Leute mit der Nikon D5 oder Sony A9 sagen: Ach herjee, veralteter Sensor weil die DR niedriger ausgefallen ist? Sorry, Leute, schaut euch bitte die Gesamtbalance des Sensors an, nicht nur diesen einen - in meinen Augen komplett nutzlosen - aus dem Zusammenhang gerissenen technischen Messwert!
 
Und wie sind Leute zu Film-Zeiten damit umgegangen? Sie haben sich um das Licht gesorgt und haben da angesetzt! Aber nein, heute muss in direktem Sonnenlicht oder im tiefsten Schatten fotografiert werden - und wenn dann das unvermeidliche Malheur passiert dann muss die Technik den inkompetenten Bediener retten... Wer als bezahlter Fotograf ohne Lichtführungshilfsmittel auf einer Feier bei mir auftauchen würde der dürfte direkt einpacken!


Tschuldigung ... im Studio oder wenn ich für geplante Shootings entfesselte Blitze dabei habe setze ich Licht ganz bewusst und kann den Kontrastumfang im Bild steuern, das ist selbstverständlich.
Aber wenn ich 8 Stunden mit Rücksack auf Fototour bin, evtl nicht weiß, was mir überhaupt an dem Tag vor die Linse kommt, dann schlepp ich doch nicht das ganze Geraffel inkl. Lichttechnik mit mir rum.

Abgesehen davon finde ich es recht anmaßend, Leute als Inkompetent zu bezeichnen nur weil deren Präferenz vielleicht in der Bildbearbeitung liegt. Letztendlich zählt das fertige Werk und wenn ich auf diesem nicht / fast nicht erkennen kann, ob vor Ort aufgehellt wurde oder nachträglich in der Software, dann sind die Ergebnisse für mich gleichwertig. Jegliche Wertung, welcher Weg der bessere ist, gehört in den Bereich der persönlichen Religion :angel:
 
Au ja, das Beispiel für ein Bild wie ich es niemals akzeptieren würde - das nur zeigt wie inkompetent der Kameranutzer war, denn die Haut sieht so fake aus, weil sie in den Schattenklump gehauen worden war!

Aber was soll man denn machen wenn ein kitschiges Sonnenuntergangsbild gewünscht ist? Einfach nur am Strand wäre einfach. Aufnahmeposition 30 oder 40° gedreht und alle Probleme sind weg. Dann wäre es aber kein romatisches Sonnenuntergangsbild. Ob man selbst diese Kategorie Bilder mag ist ja erstmal nebensächlich. Der Bedarf ist da.

Ich denke mal einfach sie nutzen bestehende Fertigungslinien weiter und können daher aktuell noch nicht alle Sensoren mit dem neuen Sensordesign fertigen

Kann sein, kann aber auch das eine Prozent Marge sein. Da wurden schon für weit weniger das Vaterland verraten. Ob das klug ist wird Canon in einem Jahr wissen. Dem guten Ruf zuträglich ist es sicher nicht. Und wenn es tatsächlich an der Produktionskapazität liegen sollte wäre es eventuell besser gewesen das Modell einfach ein Jahr später und dann auf der Höhe der Zeit zu bringen. Ob nun 5 oder 6 Jahre sind doch dann auch egal.
 
Aber was soll man denn machen wenn ein kitschiges Sonnenuntergangsbild gewünscht ist?
Dann macht der Fotograf trotzdem nicht so einen Mist. Die Gesichter sind sowas von fürchterlich ausgeleuchtet (es fehlt jeglicher Schatten), das könnten auch gut Pappaufsteller gewesen sein, die würden wahrscheinlich sogar noch lebendiger wirken.... Sorry, der Sonnenuntergang mag zwar schön sein, die aufgehellten Partien zeigen aber deutlich was so alles an dieser verpeilten Technik falsch ist!
 
Letztendlich zählt das fertige Werk und wenn ich auf diesem nicht / fast nicht erkennen kann, ob vor Ort aufgehellt wurde oder nachträglich in der Software, dann sind die Ergebnisse für mich gleichwertig.

Nur dass jeder Hinz an den aufgehellten Bildern normalerweise erkennen kann, was der Knippser da veranstaltet hat, denn die relevanten Motivpartien werden durch die Technik so weit verunstaltet (Rauschen und fehlende Tonwertdifferenzierung) und das Licht obendrein meist auch noch fürchterlich (weil es sich meist dann um reflektiertes Licht aus der Umgebung handelt, das hat alle möglichen Farbstiche weil eben keine neutralen Flächen dafür verantwortlich sind)...
 
Man kann mit jeder Technik schreckliche Fotos machen, das ist dann aber selten der Technik anzulasten. Es gibt auch mehr als genug Fotografen, die die Technik sinnvoll nutzen und damit Aufnahmen ermöglich, die vorher nicht oder nur mit riesen Aufwand möglich waren.

Erstmal kann ich nichts schlechtes daran finden, weniger Störsignale durch Ausleserauschen in meiner Bilddatei zu haben
 
Also quasi, wie man es vor Ort wahr nimmt.

Ganz sicher nicht, denn wie Wahrnehmung ist sehr subjektiv und das Gehirn spielt da einem üble Streiche - Wenn das Paar im diffusen Licht unter einem Baum steht mit der lichtdurchfluteten Gegend draussen herum, dass Brautkleid wird als Weiß wahrgenommen, weil der Betrachter "weiss", dass es Weiß ist... Nur auf dem Bild hinterher ist ein praktisch unkorrigierbarer Grünstich drin, der dann, weil ja die Umgebung angeglichen wurde, auch als Grün wahrgenommen wird...
 
das nur zeigt wie inkompetent der Kameranutzer war, denn die Haut sieht so fake aus, weil sie in den Schattenklump gehauen worden war!

Das Bild zeigt das Ergebniss so, weil es aus einer Kamera ohne hohen Dynamikumfang kommt. Genau wegen der zerkloppten Schatten, wünscht sich User einen Sensor mit dem man es machen kann.
 
Das mit dem Veraltet ist absoluter Quatsch! Was sollen denn die Leute mit der Nikon D5 oder Sony A9 sagen: Ach herjee, veralteter Sensor weil die DR niedriger ausgefallen ist? Sorry, Leute, schaut euch bitte die Gesamtbalance des Sensors an, nicht nur diesen einen - in meinen Augen komplett nutzlosen - aus dem Zusammenhang gerissenen technischen Messwert!

Grunsätzlich ist es auch da so, dass die da schwächer sind - aber schwächer als die extrem starke hausinterne Konkurrenz mit ca. 14.5 Blenden.
Wenn ich bei dpreview das Aufhellen anschaue, ist die D5 mit ca. 1 Blende mehr Aufhellen so stark am Rauschen wie die 6D II. Bei 6D II vs. A9 sind es 1.5 Blenden zugunsten der A9. Die 5D IV bietet 2 Blenden mehr als die 6D II, zum Vergleich.

Natürlich kann man auch da noch mal in die Situation rein laufen, dass es mit einer D5 oder A9 nicht ohne weitere Massnahmen reicht, aber das passiert eben erst später als hier mit der 6D II. Das Problem ist mit 11.5 Blenden einfach Akuter als mit 12.5 oder 13.

Aus der Praxis als Landschaftsfotograf: Die 12.5 Blenden der 645D reichen weit. Schnee in der Sonne und was Schatten dabenen geht hingegen. Probematisch wird wirklich erst das Gegenlicht, grade wenn es was Nebel oder Dunst um die Sonne hat und Bereiche sehr nah an der Sonne mit drauf sollen.
Mit 12.5 Blenden hätte man - sauber belichtet - eben schon viel erschlagen an Dynamik in der Landschaft. Mit 13.5 Blenden wie es 80D und 5D IV haben, geht sogar bereits was mehr. Mit 11.5 Blenden muss man hingegen auch ohne das Gegenlicht schon mal zusätzliche Massnahmen ergreifen.

Letztlich kommt dann irgendwann auch die Stelle, wo man HDR machen muss. 2 Blenden Verlauffilter sind fast immer unproblematisch, 3 Blenden gehen meist auch noch. Darüber wird es dann doch schwieriger, dass man den Verlauf nicht sieht. Mit 3 Blenden GND ist die 6D II dann im Bereich D800 oder D750 ohne Filter. Was auch nicht immer reicht im Gegenlicht. Dann steht dann wohl HDR an. Wenn man das möchte und nicht gleich sagt, lass ich.

Mit Schwergewicht Landschaft dürfte die alte 6D attraktiver sein - bis ML auch für die 6D II da ist und man so bei der Dynamik endlich nachhelfen kann. Mit ML ist dann sicher auch die 6D II ganz ordentlich, klappt ja bei der MK I ganz gut. Was kann man sparen, wenn man sich jetzt noch die MK I holt? 800 Euro? ML dauert halt immer recht lang, bis die neuen Kameras da auch unterstützt sind.

Ist schon scahde, dass Canon ihr nicht das spendiert hat, was sie inzwischen ja bauen können und im APSc Bereich bis in recht tiefe Preisklassen bringen. Wenn es jetzt 'ne Kamera wäre, die primär für Sport gedacht wäre, OK, da ist eh die Leistung bei hohen ISO viel wichtiger und de stehen ja die Canon Sensoren seit jeher auch bei der Dynamik gut da. ISO 100 zählt da weniger.
Aber hier sind wir in der Klasse, wo eine Universalkamera gefragt wird. Muss nicht die Spitzenleistung (gegen 15 Blenden) in der Dynamik haben, aber sollte doch ganz gut sein. Muss nicht den Spitzen AF haben, aber eben doch mehr als der einfache der alten 6D. USW. Mal Video aussen vor, das ich nicht beurteilen kann, wäre die 6D II wohl so ein Universalpaket geworden ohne irgendwo ausgeprägte Schwächen. Wie die D750. Wenn nicht der Lapsus mit der doch was knappen Dynamik passiert wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal kann ich nichts schlechtes daran finden, weniger Störsignale durch Ausleserauschen in meiner Bilddatei zu haben

Nur dass dieses erst dann "nutzbar" wird, wenn das Motiv in den Schattensumpf herabgestampft wird - und dann die bildrelevanten Bereiche mit gröberer Tonwertdifferenzierung und deutlich höherem Rauschen verziert wieder aus dem Sumpf herausgezogen werden müssen...
 
Ganz sicher nicht, denn wie Wahrnehmung ist sehr subjektiv und das Gehirn spielt da einem üble Streiche - Wenn das Paar im diffusen Licht unter einem Baum steht mit der lichtdurchfluteten Gegend draussen herum, dass Brautkleid wird als Weiß wahrgenommen,

und so würde man es doch auch per WB abgleichen. Und jetzt erzähl bitte bloss nicht, dass wir alle anderen Dinge auch so wahr nehmen würden wie sie unter Tageslicht wären. So ist es nämlich nicht.
 
und so würde man es doch auch per WB abgleichen. Und jetzt erzähl bitte bloss nicht, dass wir alle anderen Dinge auch so wahr nehmen würden wie sie unter Tageslicht wären. So ist es nämlich nicht.

Du wirst den Grünstich nicht los werden, denn da diese Bereiche stark unterbelichtet waren hast Du die notwendige feine Tonwertgraduierung dafür nicht!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten