• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Canon Eos 5Ds / 5DsR Hands-On-Thread

Das Bild ist DEUTLICH schärfer mit DPP4.

Nun hat vermutlich DPP da andere Presets als LR bzw. übernimmt es den Bildstil "Feindetail", der eindeutig auf maximale Details angepasst ist, was LR mit den Raws erstmal nicht macht. Die passt man nach seinem Geschmack an und dann liefert auch LR (über)scharfe Ergebnisse.
Ich nehme in DxO Optics die Schärfe generell noch etwas raus, weil mir das schon wieder zu stark nachgeschärft ist. Dann passt (mir) das Ergebnis. Hier mal dazu was mit dem 70-200... eigentlich auch schon zu stark nachgeschärft, und da hab ich das schon runtergestellt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das Bild ist DEUTLICH schärfer mit DPP4.

Ich habe das mal an eigenen Bildern (Naturaufnahmen von Blüten aus meinem Garten) nachvollzogen und finde das nicht so. Selbst mit "Feindetail" nicht. Was DPP (respektive Canon) tut ist, mit Unschärfe Maskierung sehr stark die Kanten von Details nachzuschärfen. Das geht in LR gar nicht. In PS bekomme ich mit gleichnamigen Filter sehr ähnliche Ergebnisse wie mit DPP, aber: die Details wirken bei 100%-Ansicht überschärft und unnatürlich. Wenn ich in LR die Details hochschraube, dann ist das Bild detaillierter, aber auch etwas grobkörniger. Bei 100%-Ansicht wirkt in LR das Bild angenehmer und natürlicher weil die Kantenkontraste nicht so stark und dafür Strukturen besser hervor gehoben werden.

Ich muss aber dazu schreiben, dass ich in LR an der Tonwertkurve schrauben muss, ansonsten saufen die dunklen bis schwarzen Bereiche ab. LR scheint insgesamt deutlich mehr Kontrast eingestellt zu haben als DPP. Das ist am Anfang sehr verwirrend und lästig und erfordert mehr Workflow im Vergleich zur 5D Mark II, um vergleichbare Ergebnisse zu bekommen.

Die Dynamik ist tatsächlich etwas besser geworden, wenn man die dunklen Bereiche hochzieht. Vor allem verschwinden das "banding" und der "color noise". Allerdings sind das noch keine Jubelschreie, vielleicht eine habe Blende im Vergleich mit der 5D2. Ich hätte mir mehr erhofft. High ISO habe ich noch nicht getestet.
 
Hallo,

ich bezog mich mit meiner Aussage....."DPP ist schärfer" darauf,
Dass sowohl bei DPP und bei Lightroom jede Schärfung AUSGESCHALTET!!! Wird.
Nix mit Unscharf maskieren etc, nein alles aus.
Nur die Digitale Objektivoptimierung von DPP wird aktiviert.
Danach keinerlei Schärfung.
Und das ist definitiv besser als bei LR.
IMHO
 
Danach keinerlei Schärfung.
Und das ist definitiv besser als bei LR.
Das liegt ausschliesslich an dem verwendeten Demosaicing-Algorithmus, die aktuellen Algorithmen haben alle entsprechende, nicht parametrisierbare Schärfungskomponenten. Siehe zum Beispiel die verschiedenen Algorithmen die in Rawtherapee zur Auswahl stehen, da sind die Unterschiede zum Beispiel zwischen Amaze (dem Default) und einem der älteren Algorithmen, die auch noch auswählbar sind, deutlich... Wenn ich mit Rawtherapee herumexperimentiere nutze ich wegen der damit oftmals erfolgenden Überschärfung den Amaze nur noch selten.
 
Hallo,

meinst Du also, dass DPP überschärft.....ich meine jetzt ohne die extra Schärfung aktiviert zu haben.
Den Eindruck habe ich nicht. Ich finde die DPP Entwicklung sehr gelungen.
.....aber ich kann nur für mich sprechen, andere Fotografen mögen das natürlich anders sehen.
Ich habe bereits von diversen Fotografen Dateien angeliefert bekommen, die IMHO deutlich überschärft waren.
Aber jeder sieht das wohl anders.
Jedenfalls finde ich das was ich bisher von der 5DS gesehen habe mehr als gut und werde mich wohl für diese Kamera entscheiden.
Sony lasse ich erst einmal außen vor, da gibt es für meine Begriffe (noch) zu viele Unstimmigkeiten, speziell mit dem Adaptergedöns.:lol:
 
Hallo,

meinst Du also, dass DPP überschärft.....ich meine jetzt ohne die extra Schärfung aktiviert zu haben.
Das habe ich nicht gesagt, ich habe gesagt Rawtherapee mit dem Amaze Demosaicing ist grenzwertig. DPP als herstellereigenes Produkt kann natürlich auch an den AA-Filter der jeweiligen Kamera angepasste Parameter im Demosaicing nutzen...

Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass je nach angewendetem Demosaicing eine Schärfung automatisch in diesem Schritt bereits passiert - also bei abgeschalteter nachgelagerter Schärfung.

Und wieviel so ein anderer Algorithmus ausmacht können wir auch am DPP beobachten, Resultate aus DPP3 haben eine ganz andere Anmutung als solche aus DPP4 - und auch hier ist der Kernunterschied ein anderer Demosaicing Algorithmus.
 
Hallo,

ich war es jetzt leid mich nur theoretisch orientieren zu können.
Nach reiflicher Überlegung habe ich mich für die 5Ds entschieden.

1. weil die 5Ds/R zu schwer zu bekommen ist und ich nicht warten will/kann.
2. weil die Rezessionen und Beispielbilder mich überzeug konnten.
3. weil z.Zt. ein anderes System für meine Belange nicht in Frage kommt.

4. weil,ich jetzt endlich Platin Status beim CPS habe :lol::lol::lol:, nein, ganz bestimmt nicht.

Ich habe gerade mal auf die Schnelle den halben Kleiderschrank abfotografiert und nicht ein bisschen Moire erkennen können.
Für mich perfekt.
Auch die gebotene Schärfe (ersteinmal mit Blitz, weil ja dunkel:lol:) überzeugt mich.
Soetwas habe ich bei einer KB Kamera noch nicht gesehen.

Die Anmutung der Bider kann ich durchaus mit meiner treuen 5DMKIII vergleichen.....bis ISO 800 (ev.1600). Mehr wäre IMHO Perlen vor die Säue geworfen.
Auch passen alle meine Objektive mit exakt den Einstellungen (nämlich keine Korrektur) wie bei der 5DMKIII. Also keine Justage nötig, weder durch kamerinterne AF Feinabstimmung noch durch den CPS.
Der Bildschirm erscheint mir etwas wärmer, was aber an der noch fehlenden MAS Displayschutzscheibe liegen kann. Werde ich morgen klären.
Die Sucheranzeige ist wie bei der 7DMKII, hervorragend und äußerst vielfältig.

Übrigens, WLAN mit dem TP-Link und qdslrdashboard funktioniert, wenn auch bei der enormen Auflösung etwas zäh.
Eher etwas für "Geduldige".

Nun hat man natürlich immer das Damoklesschwert der "R" über dem Kopf hängen.
Vielleicht geht da doch noch mehr, was ich mir allerdings in der Praxis nicht vorstellen kann, aber einige werden sicher mehr dazu sagen könne, ich habe ja nur eine "S"........"und das ist gut so":eek:
 
Hallo Zusammen,

anbei ein Vergleich 5D3 versus 5DS R.
Verwendet wurde ein Zeiss Makro-Planar 2.0/100 bei f 5.6, indirekt geblitzt per ETTL Integralmessung. Scharfeistellung bei Liveview bei maximaler Vergrößerung. Spiegelvorauslösung, Auslösen erst per zweitem Druck auf drahtgebundenen Fernauslöser. Stativ (Gitzo Serie 5) stand mit Aluspitzen direkt auf Keramikkacheln, kein Wabbergummifuß.
Bilder sind aus RAW entwickelt und identisch nachgearbeitet (geschärft, nicht enzrauscht). Habe zur Kontrolle mit der 5D3 nochmal "Nachgeschossen", aber es wird nicht besser, sie war nicht unscharf eingestellt.

Auch bei der 5DS R läßt sich gegenüber der jpg-Detail-Einstellung durch RAW-Entwicklung noh etwas rausholen. Dazu zwei Crops aus den 5DS R jpgs mit iso 100 (Bilder mit Endung ...0037 crop aus cam jpg)

Es sind alles 100% Crop - deshalb ist das Motiv aus der 5D3 entsprechend ihrer geringerer Pixelanzahl halt kleiner.

(Ausschnitt der) Testbildvorlage entstammt aus dem Katalog der Fa. Stemmer Imagig. Habe bewußt in ca. 45° Schräglage fotografiert, um Zeilen/Spaltenartefakte der Sensorausrichtung zu vermeiden.

Sorry, Muß die Bilder auf mehrere Antworten aufteilen! Hier aus der 5D3:

5D3 : iso 100 Bilder ...7180
iso 6400 Bilder ...7198
iso 12800 Bilder ...7201

5DS R: iso 100 Bilder ...0037
iso 6400 Bilder ...0055
iso 12800 Bilder ...0056
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie scheint bei den Stern-Bildern das Moiréverhalten bei der 5DSR ohne Tiefpassfilter nicht schlechter zu sein als bei der 5D3 mit Tiefpassfilter, eher sogar fast etwas besser ...
 
Hallo Andrusch1,

Moiré zeigen auch Kameras mit Tiefpaßfilter - hier ist es so, daß die Strukturen für die 5DS R feiner sein müssen, als bei der 5D3, um Moirés zu erzeugen.

Grüße
Ute
 
Hallo Andrusch1,

Moiré zeigen auch Kameras mit Tiefpaßfilter - hier ist es so, daß die Strukturen für die 5DS R feiner sein müssen, als bei der 5D3, um Moirés zu erzeugen.

Grüße
Ute

Hallo Ute,

das trifft wohl zu....
Leider kann ich zu dem "Moiré" der 5Ds/R nichts sagen.....ich habe nur eine 5Ds, aber ich musste gerade eine große Anzahl von (feinen) Stoffen fotografieren.
Das har sehr gut funktioniert.....kein einziges Bild zeigte Moiré.
Ob das mit einer "R" genauso geklappt hätte vermag ich nicht zu sagen.
Jedenfalls bin ich mit der 5Ds sehr zufrieden und kann mir nicht vorstellen, dass die Schärfeleistung der 5Ds (für meine Ansprüche) nicht ausreicht.
Der Unterschied zur 5DMKIII ist schon gewaltig.
Ich gehe mit meiner Beurteilung bewusst von kontrollierten (Licht) Bedingungen und niedriger ISO aus, denn genau dafür brauche ich die 5Ds.
Diskussionen über Dynamik und damit verbundenem "Hochziehen" von bis zu 5 Blenden liegen mir fern.
Ich arbeite mit der Kamera und muss damit Geld verdienen.
Solange dass, auch ohne in der Nachbearbeitung dauernd x Blenden hochziehen zu müssen klappt, ist mein Ziel erreicht und meine Kunden und ich sind zufrieden.
 
Hallo Andrusch1,

Moiré zeigen auch Kameras mit Tiefpaßfilter - hier ist es so, daß die Strukturen für die 5DS R feiner sein müssen, als bei der 5D3, um Moirés zu erzeugen.

Grüße
Ute

Hallo Ute,

ja das ist selbstverständlich bekannt. Trotzdem überrascht mich doch ein wenig, dass der Tiefpassfilter in diesem Fall keine nennenswerte Vorteile aufzeigt.
 
Hallo Andrusch1, Hallo vsw

ja, das hätte ich auch gerne mit einer 5DS verglichen. Auch den "Schärfengewinn" gegenüber der 5DS. Die 5DS hatte ja bei vsw schon Chancen, sich positiv zu bewähren.

Mir kommt es aber so vor, daß in der 100%-Ansicht die Bilder der 5DS R deutlich knackiger an den Konturen kommen, als es bei der 5D3 der Fall war. Ist sowohl bei den out-of-Cam-jpg's so (und hier hatte ich die 5D3 schon in der Bildaufbereitung etwas "schärfer" eingestellt), wie auch in entwickelten RAW. Das macht sich ja auch in den Sternen (z.B, bei ISO 100) bemerkbar: Der Auflösungsgewinn der 5DS R bleibt selbst beim Runterrechnen auf 5D3-Pixelmenge weitgehend erhalten! Dies schreibe ich - ohne besseres Wissen, da ich keine 5DS zur Verfügung habe - dem aufgehobenen Tiefpaßfilter zu. Vielleicht verhält sich aber die 5DS auch hier gutmütig?

Grüße
Ute
 
Hallo,

mal ganz aus der Praxis gesprochen....spekuliert, ohne das alles forensisch analysiert zu hben:D

ich denke die "S" und die "R" nehmen sich nicht viel, außer man sucht die Nadel im Heuhaufen.
Fakt ist, dass man hervorragend mit der Kamera arbeiten kann, durch die Affinität zur 5DMKIII ist sie eine ausgereifte und erprobte Kamera mit drastisch erhöhter Auflösung. Nicht mehr und nicht weniger, keine Revolution, außer im Bereich der Auflösung.
Viele Nutzer wie ich, die mit der 5DMKIII gewinnbringend arbeiten konnten, werden das mit der 5Ds/R auch können und zwar ohne große Umstellung in der Bedienung. Lediglich müssen gewisse Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Dazu zähle ich (nach sehr kurzer Einarbeitung) die Nutzung deutlich kürzere Verschusszeiten (oder Stativ) und den Verzicht auf die hohen ISO Einstellungen.
Das sollte man vor dem Kauf berücksichtigen. IMHO

Ob es nun die "S" oder "R" werden soll.....ich denke das nimmt sich in der Praxis nicht viel.
Ich, als notorischer Angsthase, habe mich mal auf die Aussge von Canon verlassen und bin mit de "S" wohl auf der sicheren Seite.:lol:
Ich bin nicht der Meinung, dass ich im Endresultat beim Kunden mit meinen Prints Versagen werde, weil ich nur die "S" habe und nicht die "R".
Fakt ist, dass ich auch mir der "S" bei meinem Auftraggeber die gewünschte Auflösung in top Qualität abliefern kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten