• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 5D Mark III - Konfiguration und Praxis

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 47461
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    5d mk3
Hat hier jemand einen Vergleich mit denen beiden Kameras was den AF angeht?

Das ist hier halt am Thema vorbei. Wieviele AF-Punkte hat die 60D zum Nachverfolgen? Welchen Case würdest du an der 60D einstellen? Du brauchst nicht zu antworten. ;)
 
Ich würde mir eher weniger Gedanken um den Case machen. Modellflieger vor blauem Himmel sind nicht so das Problem. Aber Case 6 sollte passen (Standardeinstellung).
Ich würde eher die AF Felder verstellen. Also mindestens 4, eher mehr umliegende Felder aktivieren!
 
Hallihallo,

auch auf die Gefahr hin, dass ich die Lösung überlesen habe:

Kann mir bitte jemand die Einstellungen auflisten, mit denen
ich der Kamera die AF-Verfolgung aktivieren kann.
Ich habe es nun mit allerlei Varianten probiert...leider ohne Erfolg.

Dank und Gruß
Robert
 
Kann mir bitte jemand die Einstellungen auflisten, mit denen
ich der Kamera die AF-Verfolgung aktivieren kann.
Ich habe es nun mit allerlei Varianten probiert...leider ohne Erfolg.

Einfach den AF-Modus auf Servo stellen. Wenn die Nachverfolgung über mehrere Felder erfolgrn soll, dann müssen diese Felder alle aktiv sein. Wie sich die Nachverfolgung genau verhält kannst du im Menü über die Cases steuern.

Schöne Grüße, Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde mir eher weniger Gedanken um den Case machen. Modellflieger vor blauem Himmel sind nicht so das Problem. Aber Case 6 sollte passen (Standardeinstellung).
Ich würde eher die AF Felder verstellen. Also mindestens 4, eher mehr umliegende Felder aktivieren!

Hallo zusammen

Zu beachten ist, das Case 6 nur mit Aktivierung Messfelderweiterung nutzbar ist. So wie Funky_Stu es geschrieben hat (mindestens 4 Felder)

Zitat aus der Anleitung von Canon "Die Einstellung kann nur in den AF-Modi 61-Feld-Nachführung, Zonen-AF und AF-Messfelderweiterung eingesetzt werden." Zitat Ende.
 
Hallihallo,

auch auf die Gefahr hin, dass ich die Lösung überlesen habe:

Kann mir bitte jemand die Einstellungen auflisten, mit denen
ich der Kamera die AF-Verfolgung aktivieren kann.
Ich habe es nun mit allerlei Varianten probiert...leider ohne Erfolg.

Dank und Gruß
Robert

Falls Du über den gesamten AF-Bereich verfolgen willst: Auswahl "Alle Messfelder" und dann mit dem Cursor das Startfeld für die AF-Messung auswählen. Feld wird dann über alle 61 AF-Felder nachgeführt, jenachdem wohin Dein Zielobjekt wandert.
 
Ich nutze die Einstellung "Tatsächliche Größe (ausgew. Punkt)" schon ewig, ...damit wird ein Zoomen per Hand meist überflüssig.

Das mache ich ebenso. Ich hatte meine Cam jetzt samt Objektiven zum Justieren und bin mir bei folgendem Sachverhalt nicht sicher. Ist es nicht so dass ich bei dieser Konfiguration wenn ich durch die Bilder scrolle stets am ausgewählten Messfeld lande? Wenn ich bei mir über die Lupe auf die Vergrößerung gehe und dann ein Bild weiterschalte ist er bei diesem nächsten Bild an exakt dem gleichen Punkt, welcher aber natürlich nicht unbedingt der Fokuspunkt dieses Bildes ist. Ich könnte schwören dass ich vorher von Fokuspunkt zu Fokuspunkt gekommen bin, kann das mal jemand bestätigen?
 
So, die Exhumierung des Threads steht wegen einer akuten Frage an. Ja, es gibt weiterhin Forumsmitglieder, die sich eine 5D3 kaufen. ;)

Das möchte ich tun:
In 7 Wochen steht wieder eine Reise ins subsaharische Afrika an, Schwerpunkt ist Tier- und Landschaftsfotografie. Hier geht's mir aber konkret um die AF-Einstellungen bei Tieren; sowohl groß als auch klein. Welche Einstellungen sind hier aus eurer Praxiserfahrung heraus optimal?

Werde voraussichtlich mit dem Tamron 150-600mm oder dem Sigma Pendant unterwegs sein, sollte aber nicht so relevant sein.

Meine Annahme - Stimmt die so???
Nach allem Gelesenen würde ich heute primär mit AI Servo + Case 2 arbeiten, hier zusätzlich mit -1 als "AI Servo Reaktion" (manuelle Anpassung). Schließlich ist der Busch meist etwas dichter. Alternativ wäre noch Case 6 möglich, empfinde ich aber als nicht optimal (es sei denn, der Gepard jagt die Antilope). Als AF-Messfelder kommen m. E. nach AF-Messfelderweiterung 1+4/1+8, Zonen-AF oder Automatische Wahl (61) in Betracht. Einzelfeld-AF würde ich nicht in Betracht ziehen, da es doch sehr punktuell ist und die Viecher schwerer zu verfolgen sein dürften. Als Favoriten betrachte ich hier 1+4/1+8 und Zonen-AF.

Diese Erfahrung habe ich:
Bei meinen bisherigen 2 Afrika-Reisen (mit der 7D) nutzte ich meist One Shot. Bildergebnisse waren gut bis OK, trotzdem nicht optimal. Musste oft immer neu fokussieren, bewegte sich das Tier. Noch dazu machte ich den Fehler, ausschließlich mit der automatischen AF-Messfeldwahl (19) der 7D zu fotografieren. Aus heutiger Sicht ist es für mich nachvollziehbar, dass das nicht allzu sinnvoll war/ist. Grund war, dass ich keine Lust hatte, mich mit den AF-Feldern zu beschäftigen. Blöd. :rolleyes: Objektive waren bisher Canon 100-400L IS USM bzw. Sigma 150-500mm.


Trotz umfangreicher Recherche über Suchfunktion und Durchwälzen von der Hälfte des Threads, habe ich noch keine konkrete Lösung/Empfehlung für meine Afrika-spezifische Fragestellung finden können. Danke vorab für eure Hilfe! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als weiteren Tipp: Probier die Theorie noch vor der Reise aus. Somit hast du dann etwas Praxiserfahrung wenn du vor Ort bist..
 
Guten Tag,

ich habe recht gute Erfahrungen mit dem Standard Case1 an 5Diii und 7Dii (eigentlich gleicher AF) gemacht - einfach weil sich auf Safari häufig die AF-Situationen ändern, selbst wenn man stationär ist. Ansonsten wäre ich ständig am rumschrauben - es kommt natürlich darauf an.

Allerdings habe ich mir Backbutton-Fokus angewöhnt, was wiederum ein mehr an manueller Kontrolle bietet - ich fokussiere zu dem Zeitpunkt oder so lange ich will oder brauche. Damit kann man auch One-Shot getrost vergessen.

Objektiv bei letzter Safari (Kruger, Thornybush und iSimangaliso in RSA) war praktisch ausschließlich das 100-400II. Ein paar Bildbespiele hier: http://www.cachentravel.de/safari-teil-1-von-pretoriuskop-nach-skukuza/ (ganz nach unten scrollen zur Galerie)
 
Zuletzt bearbeitet:
mmagdalinski;13699699 [B schrieb:
Diese Erfahrung habe ich:[/B]
Bei meinen bisherigen 2 Afrika-Reisen (mit der 7D) nutzte ich meist One Shot. Bildergebnisse waren gut bis OK, trotzdem nicht optimal. Musste oft immer neu fokussieren, bewegte sich das Tier.

genau dafür gibt es doch Servo? Ich kann nicht verstehen, warum da auf One Shot bleibt.

Diese Vorgehensweise erlebe ich immer wieder in Wildparks und Zoos. Deutlich hörbar am ständigen und nervigen Herumgepiepse wenn versucht wird mit One Shot ein Tier fotografiert wird das sich dann doch bewegt.
 
genau dafür gibt es doch Servo? Ich kann nicht verstehen, warum da auf One Shot bleibt.

Diese Vorgehensweise erlebe ich immer wieder in Wildparks und Zoos. Deutlich hörbar am ständigen und nervigen Herumgepiepse wenn versucht wird mit One Shot ein Tier fotografiert wird das sich dann doch bewegt.

Das habe ich in meinem Post ja bereits gechrieben, dass das wenig sinnvoll war. ;)


Guten Tag,

ich habe recht gute Erfahrungen mit dem Standard Case1 an 5Diii und 7Dii (eigentlich gleicher AF) gemacht - einfach weil sich auf Safari häufig die AF-Situationen ändern, selbst wenn man stationär ist. Ansonsten wäre ich ständig am rumschrauben - es kommt natürlich darauf an.

Allerdings habe ich mir Backbutton-Fokus angewöhnt, was wiederum ein mehr an manueller Kontrolle bietet - ich fokussiere zu dem Zeitpunkt oder so lange ich will oder brauche. Damit kann man auch One-Shot getrost vergessen.

Objektiv bei letzter Safari (Kruger, Thornybush und iSimangaliso in RSA) war praktisch ausschließlich das 100-400II. Ein paar Bildbespiele hier: http://www.cachentravel.de/safari-teil-1-von-pretoriuskop-nach-skukuza/ (ganz nach unten scrollen zur Galerie)

Vielen Dank für die Infos, das bestätigt mich dann ja grundsätzlich in meinem Vorhaben. Ich werde in Ruhe testen, ob Case 1 oder Case 2 besser für mich passt. Ein Zoo-Besuch bietet sich hierfür freilich an, das sollte zumindest einige hundert Übungsaufnahmen bringen (danke für den Hinweis).

Meine Reise geht übrigens ebenfalls nach RSA, dieses Mal stehen Blyde River Canyon, Krüger (Mitte und Süden), iSimangaliso und Ithala an, die ersten 3 kenne ich bereits. Und danke für die verlinkten Bilder, meine sind bisher noch nicht online. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schalte one Shot und aiservo auf der abblendtaste um (gedrückt halten). Außerdem backbutenfokus auf Stern und backbutenfokustaste. Jeder Knopf für ein anderes Feld.... Ich finde seltsam wie man sich so arg auf die Cases konzentriert. Da stell ich keine großen Unterschiede fest im Vergleich zu der sonstigen Konfiguration...
 
Hab ein paar Fragen zur 5D3. Ich hoffe ich bin hier richtig. :D

Also, ich kann bei der 5D3 ja das Bildformat ändern 3:2 16:9 4:3 und 1:1. Wenn ich das Format ändere, sehe ich absolut keinen unterschied im Sucher und auch die Bilder werden alle in 3:2 aufgenommen, auser ich Fotografiere im Live View da funktioniert es.

Hat einer eine Ahnung ob es eine Möglichkeit gibt sich im Sucher anzeigen zu lassen wo das 16:9 Format aufhört?

Bevor einer kommt mit: "man kanns ja nachträglich zuschneiden." das weiß ich.

Es geht im Folgendes. Ich will ein Fotoprojekt im 2,21:1 Format machen, also wie bei einem 70mm Kinofilm. Ich Fotografiere natürlich im RAW Format, das Problem ist aber, wenn ich durch den Sucher Fotografiere, wie ich es halt immer mache, sehe ich nicht wo das Bild später mal aufhört oder anfängt. Jetzt weiß ich nicht wieviel Platz ich oben und unten lassen muss.

Da die Kamera nur das 16:9 Format unterstützt hätte ich das Aktiviert da es näher am 2,21:1 Format ist als das 3:2 Format. Nur sieht man auch hier keine Balken oder Hilfslinien.

Gibts da irgend einen Trick?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde in Ruhe testen, ob Case 1 oder Case 2 besser für mich passt.

Die du dann auch noch anpassen kannst, je nach Anforderung. @Hasifisch hat mal die AF-Möglichkeiten sehr gut beschrieben. Leider ist die Seite momentan nicht abrufbar. ABer such doch mal danach:

EOS_7D_Mark_II_AF-Setting_Guide-p9090-c3945-de_DE-1427984185.pdf
 
Wenn ich das Format ändere, sehe ich absolut keinen unterschied im Sucher und auch die Bilder werden alle in 3:2 aufgenommen, auser ich Fotografiere im Live View da funktioniert es.

Im Sucher nicht, aber in LiveView. Ob dir das nützt, weiß ich nicht.
Ob im Sucher Schnittstellen eingeblendet werden können, kann ich mir nicht vorstellen.
 
Soweit ich weiß, speichert die Kamera im RAW-Format grundsätzlich im 3:2 Format ab. Das kann man nicht ändern. (Mich hat das anfangs auch gestört, da ich deutlich mehr das 16:9 zum Präsentieren benutze. Mittlerweile habe ich mich aber daran gewöhnt...)

Geht nicht darum wie es gespeichert wird, das wegschneiden ist ja kein Problem, es geht um eine Orientierungshilfe beim Fotografieren.
Nicht das ich danach am PC merke das ich bei allen Fotos beim Model den Kopf wegschneiden muss damit das Format passt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten