• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 550d plötzlich sehr lichtschwach

Teste doch mal was die Kamera im P-Modus macht - und Teste die Blende. Auch mal richtig mittags fotografieren auch wenn man das normalerweise nicht immer machen sollte und die Zeiten im P-Modus vergleichen.

Wann bist du wieder zuhause am eigenen Rechner mit der passenden Software?
Zum Verkleinern benötigt man nicht eine besondere Ausstattung wenn man in JPG fotografiert (oder kombiniert).

Bitte dann wieder Fotos mit vollständigen EXIF einstellen, danke.
 
@Entscheidungsbaum von ********:
1. Belichtung automatisch gemessen ==> ich schieße im M-Modus und drehe so lange herum, bis 0 angezeigt wird, also wenn ich das richtig verstehe: NEIN
2. Automatische Belichtungszeit ungleich "manueller" Belichtungszeit: da weiß ich nicht, wie ich das testen soll (ich nehme an: 1x Photo auf manuell und 1x in AV und dann vergleichen?); was mir aufgefallen ist: bei AV und TV ist der Belichtungsmesser automatisch bei + 1,5.

Wenns bei 2. auf + 1.5 steht, dann tu es doch wie bei 1. und regel es auf Null, wo ist das Problem? :confused:
Überdies gibt es kein + 1.5 an der Belichtungswaage, da die Einstellung in Drittelstufen erfolgt (genauso wie die Blendeneinstellung).

Falls es dir entfallen ist, wie es geht, hier C&P aus dem Manual -->
"Aufhellen: Halten Sie die Taste <Av> gedrückt und drehen Sie das Haupt-Wahlrad nach rechts. (Überbelichtung)
Abdunkeln: Halten Sie die Taste <Av> gedrückt und drehen Sie das Haupt-Wahlrad nach links. (Unterbelichtung)"

Viele Wege führen nach Rom, du kannst auch die Q-Taste drücken und dann zur Belichtungswaage springen.
 
Zuletzt bearbeitet:
was mir aufgefallen ist: bei AV und TV ist der Belichtungsmesser automatisch bei + 1,5.

Dann hast du dort eine Belichtungskorrektur, die die "langsameren" Zeiten erklären würde.

Nun wäre die Frage, ob die in den Automatiken eingestellte Belichtungskorrektur und 1,5 EV sich auch auf die Anzeige bei Manuell auswirkt.

Denn der Belichtungsmesser "ich drehe immer so lange, bis die Anzeige 0 anzeigt" benötigt als Grundlage ja die automatischen Messmethoden, also die von die eingestellte Spotmessung (zur Belichtungsmessung) und vielleicht auch die von dir eingestellte Korrektur. Es würde alles erklären und mein Tipp: Nimm die Belichtungskorrektur bei den Halbautomatiken raus und teste dann.

Ich kann das mit meiner 20D zwar nicht darstellen, aber es würde das seltsame Verhalten der hier angegebenen 550D erklären.

Gruß
Chris
 
.... ==> ich schieße im M-Modus und drehe so lange herum, bis 0 angezeigt wird.....

Wieso fotografierst du nicht gleich in AV? So hat M doch rein gar keinen Sinn und dauert um ein vielfaches länger...


Ich sehe bei deinen Bilder nichts besonderes. Ich habe ettliche Bilder in der Sammlung die bei ähnlichen Bedingungen zu ähnlichen Ergebnissen geführt haben.

Gruß Markus
 
Guten Morgen!

Ich habe diese 1 1/3 bei den Halbautomatiken nun auf 0 gestellt. Mal sehen, ob es hier einen Zusammenhang gibt. Ich werde gleich mal ausgiebig testen und spätestens morgen bescheid geben.

Zugang zu besserer Software habe ich erst am Dienstag Abend. Bis dato muss ich mir mit Paint helfen.

LG,
Teo
 
Wieso fotografierst du nicht gleich in AV? So hat M doch rein gar keinen Sinn und dauert um ein vielfaches länger...


Ich sehe bei deinen Bilder nichts besonderes. Ich habe ettliche Bilder in der Sammlung die bei ähnlichen Bedingungen zu ähnlichen Ergebnissen geführt haben.

Gruß Markus

Dass ich in M photographiere ist reine Gewohnheitssache. Wie bereits geschrieben, nutze ich sonst immer brav das Blendenspektrum aus.

LG,
T
 
ISO 100, Blende 8, 1/250sec sind völlig normal bei einem Motiv am frühen Abend. Entspricht ziemlich exakt der ISO 100-Regel. Deine Kamera ist in Ordnung.
Gruß Andy

Das entspricht ungefähr auch der Sunny-16-Regel (f/16) bei prallem Sonnenschein, die Zeit richtet sich dabei dann nach der ISO (oder umgekehrt), also wenn ISO 100, dann Zeit 1/100stel, wenn ISO 200, dann 1/200stel, usw.
Umgerechnet auf die f/8-Regel ("f/8, wenn die Sonne lacht", in Mitteleuropa knallt die Sonne nicht ganz so wie in Texas) würden sich die Zeiten dann eben halbieren und das kommt beim TO mit 1/250stel bei ISO 100 ja fast genau hin, da ist seine Kamera sogar ein Fünfhundertstel (0,05) zu schnell, also eher zu lichtempfindlich! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also ich verstehe jetzt nicht wirklich dein Problem. Das Bild von St Pauls würde ich mal überbelichtet nennen. Zudem hast du 1/250s bei F8, also 1/1000s bei F4 und das bei ISO 100! Sehe da zur Zeit nichts von Lichtschwäche.
Trotzdem kannst du gerne noch einmal die Blende testen und bei manuellen Einstellungen mit unterschiedlichen Blenden testen, ob das Bild heller oder dunkler wird.

MfG
 
Dass ich in M photographiere ist reine Gewohnheitssache. Wie bereits geschrieben, nutze ich sonst immer brav das Blendenspektrum aus.

LG,
T

Darum hat Markus dir ja auch Av nahe gelegt - was sollte dich dort abhalten das Blendenspektrum zu nutzen? Die Kamera erspart dir dann nur dein auf 0 drehen...

Ich finde das Bild von St. Pauls auch etwas hell - hast du mit der Spotmessung in den Schatten in der Bildmitte gehalten? Das zweite Bild ist halt ein dunkles Haus..
 
Hallo an alle!
[..]
Zum Bild: weißes Gebäude, das direkt von der tief stehenden Sonne bestrahlt wird. Ich schieße mit 18mm und f8, ISO 100 - und benötige dennoch 1/250. [...]

HAst DU da evtl. noch einen Denkfehler? Die Blende ist genau so definiert das die Belichtungszeit nur von der Blende, nicht von der Brennweite abhängt.

Ansonsten schließe ich mich den Vorpostern an: 1/250 bei f8 sieht mir jetzt nicht so unüblich aus...
 
Das entspricht ungefähr auch der Sunny-16-Regel (f/16) bei prallem Sonnenschein, die Zeit richtet sich dabei dann nach der ISO (oder umgekehrt), also wenn ISO 100, dann Zeit 1/100stel, wenn ISO 200, dann 1/200stel, usw.
Umgerechnet auf die f/8-Regel ("f/8, wenn die Sonne lacht", in Mitteleuropa knallt die Sonne nicht ganz so wie in Texas) würden sich die Zeiten dann eben halbieren und das kommt beim TO mit 1/250stel bei ISO 100 ja fast genau hin, da ist seine Kamera sogar ein Fünfhundertstel (0,05) zu schnell, also eher zu lichtempfindlich! ;)

Achtung, Denkfehler! f/8 ist nicht doppelt so offen wie f/16, auch wenns der doppelte Zahlenwert (8 --> 16) ist, sondern f/11 hätte einen verdoppelten Lichtdurchlass im Vergleich zu f/16.
 
Das entspricht ungefähr auch der Sunny-16-Regel (f/16) bei prallem Sonnenschein

Sunny-16 kannte ich bisher nicht, sondern nur "Sonne lacht, Blende Acht". Finde f/16 als Standard auch nicht so sinnvoll, da bei vielen Optiken bereits die Beugungsunschärfe sichtbar zuschlägt.
Edit: ah, ok die Sunny-16 ist nur eine Art Eselsbrücke zur korrekten Belichtungseinstellung...wieder etwas schlauer.
 
Achtung, Denkfehler! f/8 ist nicht doppelt so offen wie f/16, auch wenns der doppelte Zahlenwert (8 --> 16) ist, sondern f/11 hätte einen verdoppelten Lichtdurchlass im Vergleich zu f/16.

Ups, Leichtsinnsfehler.
Das hiesse (jeweils ISO 100) bei f/16 & 1/100 entspricht dies f/11 & 1/200 und im Falle des TO f/8 & 1/400 Sek.
 
Ups, Leichtsinnsfehler.
Das hiesse (jeweils ISO 100) bei f/16 & 1/100 entspricht dies f/11 & 1/200 und im Falle des TO f/8 & 1/400 Sek.

Stimmt schon. Wenns pralle Sonne wäre ungefähr eine 1/500sec bei ISO 100 und f8. Er hat am Abend eine 1/250sec gehabt. Also stimmts ungefähr mit der pimaldaumen-Regel überein. Als ich meine erste DSLR gekauft hab ich auch Zeit damit verbracht die Messungen meiner Analog-Kameras und Belichtungsmesser mit denen der Canon zu vergleichen. Alles Mumpitz. Man macht sich nur verrückt. @TO: guck Dir das Histogramm an, wenn es in Ordnung ist, vergiss die Geschichte.

Gruß Andy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten